Camerarius an Albrecht (Preußen), 1543: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Cogitanti mihi saepe Princeps illustriss(imus)
|Incipit=Cogitanti mihi saepe Princeps illustriss(imus)
|Register=Widmungsbrief; Prooemium;
|Register=Widmungsbrief; Prooemium; Konzil von Trient;
|Paratext_jn=ja
|Paratext_jn=ja
|Paratext_zu=[[Camerarius, Synodica, 1543]]
|Paratext_zu=[[Camerarius, Synodica, 1543]]
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}
===Regest===
===Regest===
Die gegenwärtigen Zustände im Bereich der Religion biete Grund zur Sorge. Es Herrsche Streitsucht und Schwarzmalerei. Die beklagenswerte Situation sei Folge mangelnden Glaubens (''impietas''; Bl. A3r). In Anbetracht der Gefahren für Glaube (''pietas''), Kunst und Wissenschaft (''studia bonarum artium''), Ehrenhaftigkeit (''honestas'') und Gemeinwohl (''salus omnium'') sei er auch selbst erchrocken und stellt die Erschütterung auch allgemein fest. Deshalb vereinige er sich gerne mit klugen und wahrheitsliebenden Personen zu Gesprächen. Das habe er auch neulich getan als er hörte, dass der [[Erwähnte Person::Paul III.|Papst]] eine Versammlung abhalten wolle. Das Konzil solle in Trient stattfinden, dort hätten sich schon zahlreiche Personen eingefunden und Kaiser Karl werde erwartet.
Die gegenwärtigen Zustände im Bereich der Religion biete Grund zur Sorge. Es Herrsche Streitsucht und Schwarzmalerei. Die beklagenswerte Situation sei Folge mangelnden Glaubens (''impietas''; Bl. A3r). In Anbetracht der Gefahren für Glaube (''pietas''), Kunst und Wissenschaft (''studia bonarum artium''), Ehrenhaftigkeit (''honestas'') und Gemeinwohl (''salus omnium'') sei er auch selbst erchrocken und stellt die Erschütterung auch allgemein fest. Deshalb vereinige er sich gerne mit klugen und wahrheitsliebenden Personen zu Gesprächen. Das habe er auch neulich getan als er hörte, dass der [[Erwähnte Person::Paul III.|Papst]] eine Versammlung abhalten wolle. Das Konzil solle in Trient stattfinden, dort hätten sich schon zahlreiche Personen eingefunden und Kaiser [[Erwähnte Person::Karl V.|Karl]] werde erwartet.
<br />
<br />
Der Text folgt in der Form eines Widmungsbriefes an Albrecht, Markgraf von Brandenburg und Herzog von Preußen adressiert. Allerdings fehlt eine Datierung am Ende. Ferner ist er mit ''prooemium'' tituliert, so dass eine eindeutige Zuordnung zu einer der Gattungen schwierig ist.
Der Text folgt in der Form eines Widmungsbriefes an Albrecht, Markgraf von Brandenburg und Herzog von Preußen adressiert. Allerdings fehlt eine Datierung am Ende. Ferner ist er mit ''prooemium'' tituliert, so dass eine eindeutige Zuordnung zu einer der Gattungen schwierig ist.


(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)

Version vom 22. Januar 2018, 14:57 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Albrecht (Preußen), 22.08.154122 August 1541 JL
Camerarius an Albrecht (Preußen), 01.08.15351 August 1535 JL
 Briefdatum
Camerarius an Albrecht (Preußen), 15431543 JL
 Briefdatum
Camerarius an Albrecht (Preußen), 18.04.154518 April 1545 JL
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Albrecht (Preußen), 1543, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad
Erstdruck in Camerarius, Synodica, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A3r-A7r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Albrecht (Preußen)
Datum 1543
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datum des Erstdruckes
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort O.O.
Zielort O.O.
Gedicht? nein
Incipit Cogitanti mihi saepe Princeps illustriss(imus)
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Synodica, 1543
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Widmungsbrief; Prooemium; Konzil von Trient
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 22.01.2018
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Albrecht (Preußen), 1543, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Erstdruck in Camerarius, Synodica, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A3r-A7r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Albrecht (Preußen)
Datum 1543
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datum des Erstdruckes
Sprache Latein
Entstehungsort O.O.
Zielort O.O.
Gedicht? nein
Incipit Cogitanti mihi saepe Princeps illustriss(imus)
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Synodica, 1543
Register Widmungsbrief; Prooemium; Konzil von Trient
Datumsstempel 22.01.2018


Regest

Die gegenwärtigen Zustände im Bereich der Religion biete Grund zur Sorge. Es Herrsche Streitsucht und Schwarzmalerei. Die beklagenswerte Situation sei Folge mangelnden Glaubens (impietas; Bl. A3r). In Anbetracht der Gefahren für Glaube (pietas), Kunst und Wissenschaft (studia bonarum artium), Ehrenhaftigkeit (honestas) und Gemeinwohl (salus omnium) sei er auch selbst erchrocken und stellt die Erschütterung auch allgemein fest. Deshalb vereinige er sich gerne mit klugen und wahrheitsliebenden Personen zu Gesprächen. Das habe er auch neulich getan als er hörte, dass der Papst eine Versammlung abhalten wolle. Das Konzil solle in Trient stattfinden, dort hätten sich schon zahlreiche Personen eingefunden und Kaiser Karl werde erwartet.
Der Text folgt in der Form eines Widmungsbriefes an Albrecht, Markgraf von Brandenburg und Herzog von Preußen adressiert. Allerdings fehlt eine Datierung am Ende. Ferner ist er mit prooemium tituliert, so dass eine eindeutige Zuordnung zu einer der Gattungen schwierig ist.

(Jochen Schultheiß)