Camerarius, Carpolimaeus, 1568 (1547): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Aufbau und Inhalt ==
== Aufbau und Inhalt ==
Die Ekloge stellt ein dialogisches Gedicht der Hirten Palicus und Carpolimaeus dar. Vorab erfolgt eine einleitende Partie, die von einem Sprecher vorgetragen wird, der mit Joachim Camerarius zu identifizieren ist. Er spricht die sizilischen Musen an, die er in [[Erwähnter Ort::Franken]] am Zusammenfluss von [[Erwähnter Ort::Main]] und [[Erwähnter Ort::Regnitz]] (also in [[Erwähnter Ort::Bamberg]]) verortet. Die Musen sollen die Lieder wiedergeben, die Palicus und Carpolimaeus im Wechselgesang (''alterna voce'') vorgetragen haben. Der Sprecher, der nun deutlich als Joachim Camerarius erkennbar wird, ruft auch seinen Freund [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck]] zu der Aufführung herbei.
Die Ekloge stellt ein dialogisches Gedicht der Hirten Palicus und Carpolimaeus dar. Vorab erfolgt eine einleitende Partie, die von einem Sprecher vorgetragen wird, der mit Joachim Camerarius zu identifizieren ist. Er spricht die sizilischen Musen an, die er in [[Erwähnter Ort::Franken]] am Zusammenfluss von [[Erwähnter Ort::Main]] und [[Erwähnter Ort::Regnitz]] (also in [[Erwähnter Ort::Bamberg]]) verortet. Die Musen sollen die Lieder wiedergeben, die Palicus und Carpolimaeus im Wechselgesang (''alterna voce'') vorgetragen haben. Der Sprecher, der nun deutlich als Joachim Camerarius erkennbar wird, ruft auch seinen Freund [[Werkadressat::Daniel Stiebar von Rabeneck]] zu der Aufführung herbei.
== Überlieferung ==
== Überlieferung ==
Obwohl vermutlich bereits 1547 entstanden erfolgt der Erstdruck wohl erst mit der Eklogenedition von 1568. In dieser Edition bildet sie die 6. Ekloge.
Obwohl vermutlich bereits 1547 entstanden erfolgt der Erstdruck wohl erst mit der Eklogenedition von 1568. In dieser Edition bildet sie die 6. Ekloge.
== Forschungsliteratur==
== Forschungsliteratur==

Version vom 20. September 2017, 11:48 Uhr


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Carpolimaeus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Carpolimaeus
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1547
Bemerkungen zum Erstnachweis Entstehungsdatum aus dem Inhalt erschlossen (siehe unten)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Bukolik; Poetik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Haec quoque, Sicelides, peregrinas visere sedes
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 20.09.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Carpolimaeus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Carpolimaeus
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1547
Bemerkungen zum Erstnachweis Entstehungsdatum aus dem Inhalt erschlossen (siehe unten)


Schlagworte / Register Bukolik; Poetik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Haec quoque, Sicelides, peregrinas visere sedes
Bearbeitungsdatum 20.09.2017


Widmung und Entstehungskontext

Aufbau und Inhalt

Die Ekloge stellt ein dialogisches Gedicht der Hirten Palicus und Carpolimaeus dar. Vorab erfolgt eine einleitende Partie, die von einem Sprecher vorgetragen wird, der mit Joachim Camerarius zu identifizieren ist. Er spricht die sizilischen Musen an, die er in Franken am Zusammenfluss von Main und Regnitz (also in Bamberg) verortet. Die Musen sollen die Lieder wiedergeben, die Palicus und Carpolimaeus im Wechselgesang (alterna voce) vorgetragen haben. Der Sprecher, der nun deutlich als Joachim Camerarius erkennbar wird, ruft auch seinen Freund Daniel Stiebar von Rabeneck zu der Aufführung herbei.

Überlieferung

Obwohl vermutlich bereits 1547 entstanden erfolgt der Erstdruck wohl erst mit der Eklogenedition von 1568. In dieser Edition bildet sie die 6. Ekloge.

Forschungsliteratur