Camerarius an Moritz von Hutten, 28.02.1540: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Cum visum esset hoc loco et de Thucydide | |Incipit=Cum visum esset hoc loco et de Thucydide | ||
|Register=Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung; | |||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Paratext_zu=[[Thukydides, Historiae, 1540]] | |Paratext_zu=[[Thukydides, Historiae, 1540]] | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
|Bearbeiter=JS; | |Bearbeiter=JS; | ||
}} | }} | ||
==Inhalt== | |||
Camerarius macht eingangs des Widmungsbriefes deutlich, dass er einerseits über Thukydides zu schreiben, andererseits über die Pflege der schönen Künste und der Studien generell. Anderen Übersetzern seiner Zeit wirft Camerarius einen Ästhetizismus vor, der einen politischen Nutzen der Schriften außer Acht lässt. Camerarius zeichnet das Bild eines zeitgenösisschen gesellschaftlichen und politischen Notstandes. |
Version vom 8. Mai 2017, 18:45 Uhr
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Moritz von Hutten, 28.02.1540, bearbeitet von Jochen Schultheiß (08.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Thukydides, Historiae, 1540 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4r |
Zweitdruck in | Thukydides, Historiae (a), 1540 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. A2r-A4r |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Moritz von Hutten |
Datum | 1549/02/28 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Datierung des Briefes: III. Cal. Martii |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum visum esset hoc loco et de Thucydide |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Thukydides, Historiae, 1540 |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 8.05.2017 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Moritz von Hutten, 28.02.1540, bearbeitet von Jochen Schultheiß (08.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Thukydides, Historiae, 1540 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4r |
Zweitdruck in | Thukydides, Historiae (a), 1540 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. A2r-A4r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Moritz von Hutten |
Datum | 1549/02/28 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Datierung des Briefes: III. Cal. Martii |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum visum esset hoc loco et de Thucydide |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Thukydides, Historiae, 1540 |
Register | Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung |
Datumsstempel | 8.05.2017 |
Inhalt
Camerarius macht eingangs des Widmungsbriefes deutlich, dass er einerseits über Thukydides zu schreiben, andererseits über die Pflege der schönen Künste und der Studien generell. Anderen Übersetzern seiner Zeit wirft Camerarius einen Ästhetizismus vor, der einen politischen Nutzen der Schriften außer Acht lässt. Camerarius zeichnet das Bild eines zeitgenösisschen gesellschaftlichen und politischen Notstandes.