Briefwechsel-Moritz von Hutten
Allgemein zum Briefwechsel
Camerarius dürfte Moritz von Hutten über Daniel Stiebar von Rabeneck kennengelernt haben (vgl. Schmitt 2003, S. 305-306). Dass die drei gute Freunde waren, geht z.B. auch aus den zahlreichen Erwähnungen Huttens im Stiebar-Briefwechsel hervor sowie aus der Tatsache, dass sich im Druck "Erratum (et alia)" sowohl Stiebar als auch Moritz von Hutten als Widmungsempfänger finden (Dasselbe gilt für den Nachdruck, die "Opuscula aliquot elegantissima").
Konstellationen
Camerarius war auch mit anderen Angehörigen der Familie Hutten befreundet. Der konfessionelle Unterschied scheint nur eine geringe Rolle gespielt zu haben. Moritz als katholischer Bischof saß durch seine Freundschaft mit Camerarius zwischen mehreren Fronten: So arbeitete er in dieser Funktion eng mit dem Ingostädter Professor und Eichstätter Domherrn Johannes Eck zusammen, seinem ehemaligen Lehrer.[1] Anlässlich der Ernennung Huttens zum Bischof sandte ihm Camerarius eine Paränese zu, in der er ihm verschiedene Tugenden erklärte. Daraus erzeigen sich die enge Freundschaft zwischen beiden, über die Standesgrenzen hinweg, und der hohe Bildungsstand Huttens. Die Freundschaft beider Familien überdauerte den Tod der Protagonisten: So stand auch Joachim Camerarius II. in engem brieflichem Kontakt mit Moritzens Neffen Georg Ludwig von Hutten und widmete ihm und dessen Bruder Bernhard (II.) die Ausgabe der Camerarius, Opuscula moralia, 1583.
Es sind nur 6 thematisch nicht zusammenhängende Briefe erhalten. Unter ihnen befindet sich 1 Widmungsbrief(e). Die behandelten Themen sind entsprechend bunt. Nutzen Sie bitte die Drilldownfunktion, um sich einen Überblick zu verschaffen.
Editionen, Literatur und weiterführende Links
- Schmitt 2003 (Zum Verhältnis der Familie Hutten mit Camerarius)
Überlieferung und statistische Übersicht
Insgesamt sind 6 Briefe in die Datenbank aufgenommen worden. Der Briefwechsel dürfte nur unvollständig erhalten sein. Insgesamt ergibt sich folgende automatisierte Statistik:
- Es sind 4 Briefe von Camerarius erhalten.
- Es sind 2 Briefe an Camerarius erhalten.
Die folgenden statistischen Daten bilden also nur einen Ausschnitt ab, da der Briefwechsel nicht vollständig überliefert wurde. Sie dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".
Semantic Drilldown | |
---|---|
Filters | |
0 | |
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 | |
7 | |
8 | |
9 | |
10 | |
11 | |
12 | |
13 | |
14 | |
15 | |
16 | |
17 | |
18 | |
Title | |
Display parameters |
- ↑ Vgl. Johannes Metzler, Tres orationes funebres in exequiiis ioannis Eckii habitae … (1543) (= Corpus Catholicorum 16), Münster 1930, S. XLf. Melanchthon war auf diesen weniger gut zu sprechen, wie noch sein Kommentar zu dessen Tod zeigt (vgl. ebda. S. XXXVII und MBW Nr. 3181.2).
Seiten in der Kategorie „Briefwechsel-Moritz von Hutten“
Folgende 6 Seiten sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt.