Niger an Camerarius, vor dem 05.06.1555: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 358
|Werksigle=OCEp 0358
|Besitzende Institution=Erlangen, UB
|Besitzende Institution=Erlangen, UB
|Signatur, Blatt/Seite=Trew, Niger Nr. 27
|Signatur, Blatt/Seite=Trew, Niger Nr. 27
Zeile 9: Zeile 9:
|Absender=Antonius Niger
|Absender=Antonius Niger
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|DatumGesichert=ja
|Datum=1526
|Bemerkungen zum Datum=o.D.
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=Datum mutmaßlich (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=o.O.
Zeile 16: Zeile 17:
|Gedicht_jn=ja
|Gedicht_jn=ja
|Incipit=Hoc, quod nunc mitto carmen
|Incipit=Hoc, quod nunc mitto carmen
|Register=Redaktionelle Überarbeitung
|Register=Redaktionelle Überarbeitung;Briefe/Bittschreiben
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Handschrift=nicht gesehen
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US; HIWI5; MH
|Überprueft=am Original überprüft
|Überprueft=am Original überprüft
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US;
}}
}}
starke redaktionelle Eingriffe im Original Interne Bemerkung: Niger schickt 2 Gedichte mit dem Brief === Literatur und weiterführende Links === *www.aerztebriefe.de/id/00030740
Im Original starke redaktionelle Eingriffe im Original.
 
Das anbei versandte Gedicht hatte er Camerarius bereits schicken wollen, als er es neulich verfasst hatte. Es handle von den Niger mit Abstand genehmsten Themen, nämlich der Aufführung von Komödien (fabulae) sowie dem literarischen Spiel.
 
Camerarius habe das Gedicht damals aufgrund widriger Zeitumstände und einiger anderer Hindernissen nicht erhalten, über die persönlich zu reden wohl besser sei, als sie schriftlich zu erwähnen. Dem schon besagten Gedicht habe er aber ein weiteres aus dem Stegreif verfasstes beigefügt, das Rückschlüsse auf Nigers Gedanken und Pläne zulasse.
 
Weil Niger sich hier nicht ehrenvoll niederlassen dürfe, müsse er andere Orte suchen, an denen er nicht verschmäht werde. Camerarius werden die dafür nötigen Schritte leichter fallen, wenn er sie gern unternehmen. Aber mehr dazu im persönlichen Gespräch. Nun aber überlasse er Camerarius seinen Versen.
 
(Jonathan Bauer)
 
=== Anmerkungen ===
Bei den erwähnten Gedichten handelt es sich um:
* [[Erwähntes Werk::Niger an Camerarius, 15XXa|Laus Ioachime tuae et decus haud vulgare Iuventae (Inc.)]]
* [[Erwähntes Werk::Niger an Camerarius, 15XXb|En blanda Zephyrus salutat aura (Inc.)]]
 
=== Literatur und weiterführende Links ===  
* http://www.aerztebriefe.de/id/00030740

Version vom 25. Juni 2018, 14:46 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Niger an Camerarius, nach dem 15.03.153015 März 1530 JL
Camerarius an Niger, 01.06.15361 Juni 1536 JL
Niger an Camerarius, 03.08.15363 August 1536 JL
Werksigle OCEp 0358
Zitation Niger an Camerarius, vor dem 05.06.1555, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Jonathan Bauer und Manuel Huth (25.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0358
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Niger Nr. 27
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D3r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Antonius Niger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1526
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Datum mutmaßlich (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Hoc, quod nunc mitto carmen
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Bittschreiben
Handschrift nicht gesehen
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:HIWI5; Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 25.06.2018
Werksigle OCEp 0358
Zitation Niger an Camerarius, vor dem 05.06.1555, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Jonathan Bauer und Manuel Huth (25.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0358
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Niger Nr. 27
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D3r/v
Fremdbrief? nein
Absender Antonius Niger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1526
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Datum mutmaßlich (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Hoc, quod nunc mitto carmen
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Bittschreiben
Datumsstempel 25.06.2018


Im Original starke redaktionelle Eingriffe im Original.

Das anbei versandte Gedicht hatte er Camerarius bereits schicken wollen, als er es neulich verfasst hatte. Es handle von den Niger mit Abstand genehmsten Themen, nämlich der Aufführung von Komödien (fabulae) sowie dem literarischen Spiel.

Camerarius habe das Gedicht damals aufgrund widriger Zeitumstände und einiger anderer Hindernissen nicht erhalten, über die persönlich zu reden wohl besser sei, als sie schriftlich zu erwähnen. Dem schon besagten Gedicht habe er aber ein weiteres aus dem Stegreif verfasstes beigefügt, das Rückschlüsse auf Nigers Gedanken und Pläne zulasse.

Weil Niger sich hier nicht ehrenvoll niederlassen dürfe, müsse er andere Orte suchen, an denen er nicht verschmäht werde. Camerarius werden die dafür nötigen Schritte leichter fallen, wenn er sie gern unternehmen. Aber mehr dazu im persönlichen Gespräch. Nun aber überlasse er Camerarius seinen Versen.

(Jonathan Bauer)

Anmerkungen

Bei den erwähnten Gedichten handelt es sich um:

Literatur und weiterführende Links