Theokrit, Εἰδύλλια, 1530: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


*Bl. A1r: ''Artemidor - Ἁρτεμιδώρου γραμματικοῦ. Βοθκολικαὶ μοῦσαι (Inc.)''
*Bl. A1r: ''Artemidor - Ἁρτεμιδώρου γραμματικοῦ. Βοθκολικαὶ μοῦσαι (Inc.)''
::<sub>Einleitungsepigramm Artemidors</sub>
::<small>Einleitungsepigramm Artemidors</small>
 
*Bl. A1r: ''Theokrit - Θεοκρίτου. Ἄλλος ὁ Χῖος (Inc.)''
A2r-A3v - Brief des Joachim Camerarius an [[Erwähnte Person::Georg Helt]]. JC gedenkt des Unterrichts bei [[Lehrer::Georg Helt|Helt]] in [[Erwähnter Ort::Leipzig]], und seiner Anfangsgründe des Griechischen dort, die dann von [[Lehrer::Richard Croke|Crocus]] aus England und [[Lehrer::Petrus Mosellanus|Mosellanus]] und [[Lehrer::Johannes Metzler|Mecelerus]] erweitert wurden. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen.  
::<small>Einleitungsepigramm Theokrits</small><small><small>Kleiner Text</small></small>
*Bl. A2r-A3v: - Brief des Joachim Camerarius an [[Erwähnte Person::Georg Helt]]. JC gedenkt des Unterrichts bei [[Lehrer::Georg Helt|Helt]] in [[Erwähnter Ort::Leipzig]], und seiner Anfangsgründe des Griechischen dort, die dann von [[Lehrer::Richard Croke|Crocus]] aus England und [[Lehrer::Petrus Mosellanus|Mosellanus]] und [[Lehrer::Johannes Metzler|Mecelerus]] erweitert wurden. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen.  


A3v-A4r - Einführender Text, überschrieben: ΙΩΑΧΕΙΜΟΣ. JC diskutiert die Echtheitsfrage mancher Gedichte; Kriterium sind die Dialekte.   
A3v-A4r - Einführender Text, überschrieben: ΙΩΑΧΕΙΜΟΣ. JC diskutiert die Echtheitsfrage mancher Gedichte; Kriterium sind die Dialekte.   

Version vom 4. April 2018, 17:18 Uhr


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Θεοκρίτου Eἰδύλλια τουτέστι μικρὰ ποιήματα ἓξ καὶ τριάκοντα. Τοῦ ἀυτοῦ ἐπιγράμματα ἐννεακαίδεκα. Τοῦ ἀυτοῦ Πέλεκις καὶ Πτερύγιον
Zitation Θεοκρίτου Eἰδύλλια τουτέστι μικρὰ ποιήματα ἓξ καὶ τριάκοντα. Τοῦ ἀυτοῦ ἐπιγράμματα ἐννεακαίδεκα. Τοῦ ἀυτοῦ Πέλεκις καὶ Πτερύγιον, bearbeitet von Sabine Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (04.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Theokrit,_Εἰδύλλια,_1530
Sprache Griechisch
Druckort Hagenau
Drucker/ Verleger: Johann Setzer
Druckjahr 1530
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Hagenau: Johann Setzer, 1530; Basel: Andreas Cratander, 1531;Basel: Bartholomäus Westheimer, 1541; Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1545; Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1553; Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1558;
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 T 715
Baron 7
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+T+715
PDF-Scan http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10993771 00002.html
Link
Schlagworte / Register Bukolik
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen Camerarius hat zu Teokr. 25 (Herakliskos) das verlorene Ende ergänzt

zu Theokr. 26 (Herakles leontophonos) hat er einen vermeintlich verlorenen Anfang ergänzt (der dann von Hessus ins Lateinische übersetzt wurde) (Weise 2016, 155 mit Verweis auf Harlfinger, Graecogermania 1989, 157; Hamm 2011, 430) (JS)

Camerarius ist 1530 der erste, der die Klage um Adonis dem Bion von Smyrna zuschreibt (J.D. Reed, Bion of Smyrna, Cambridge 1997, 77-78; Mundt 2004, 278). (JS)

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:SchlS;Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.04.2018
Druck
Drucktitel Θεοκρίτου Eἰδύλλια τουτέστι μικρὰ ποιήματα ἓξ καὶ τριάκοντα. Τοῦ ἀυτοῦ ἐπιγράμματα ἐννεακαίδεκα. Τοῦ ἀυτοῦ Πέλεκις καὶ Πτερύγιον
Zitation Θεοκρίτου Eἰδύλλια τουτέστι μικρὰ ποιήματα ἓξ καὶ τριάκοντα. Τοῦ ἀυτοῦ ἐπιγράμματα ἐννεακαίδεκα. Τοῦ ἀυτοῦ Πέλεκις καὶ Πτερύγιον, bearbeitet von Sabine Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (04.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Theokrit,_Εἰδύλλια,_1530
Sprache Griechisch
Druckort Hagenau
Drucker/ Verleger: Johann Setzer
Druckjahr 1530
Auflagen Hagenau: Johann Setzer, 1530; Basel: Andreas Cratander, 1531;Basel: Bartholomäus Westheimer, 1541; Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1545; Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1553; Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1558;
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 T 715
Baron 7
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+T+715
PDF-Scan http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10993771 00002.html
Schlagworte / Register Bukolik
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1r: Artemidor - Ἁρτεμιδώρου γραμματικοῦ. Βοθκολικαὶ μοῦσαι (Inc.)
Einleitungsepigramm Artemidors
  • Bl. A1r: Theokrit - Θεοκρίτου. Ἄλλος ὁ Χῖος (Inc.)
Einleitungsepigramm TheokritsKleiner Text
  • Bl. A2r-A3v: - Brief des Joachim Camerarius an Georg Helt. JC gedenkt des Unterrichts bei Helt in Leipzig, und seiner Anfangsgründe des Griechischen dort, die dann von Crocus aus England und Mosellanus und Mecelerus erweitert wurden. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen.

A3v-A4r - Einführender Text, überschrieben: ΙΩΑΧΕΙΜΟΣ. JC diskutiert die Echtheitsfrage mancher Gedichte; Kriterium sind die Dialekte.

A4r-A5v ΓΕΝΟΣ ΘΕΟΚΡΙΤΟΥ (Biographisches zu Theokrit)

A4r-A5r Περὶ τοῦ ποῦ καὶ πῶς ἑυρέθη τὰ βουκολικά (Nicht Überlieferungs-, sondern Gattungsgeschichte).

A5r-A5v Περὶ διαφορᾶς τῶν βουκολικῶν (Die Bezeichnung „Bukolika“; über die drei Genera: διηγηματικόν, δραματικόν, μικτόν).

Die Eidyllia

Die ersten 17 Gedichte enthalten vorgängig eine Hypothesis. Alle Gedichte enthalten erläuternde Interlinear- und/oder im 90°-Winkel gedrehte Marginalscholien; sie sind mit einem Kleeblatt oder einem Stern gekennzeichnet (zwei Scholienüberlieferungen).

1a: A5r Υπόθεσις τοῦ πρώτου εἰδυλλίου.

1b: A6r-B1v ΘΥΡΣΙΣ Η ΩΔΗ, ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΠΡΩΤΟΝ.

2a: B1v Υπόθεσις τοῦ δευτέρου εἰδυλλίου.

2b: B1v-B5r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ Β. ΦΑΡΜΑΚΕΥΤΡΙΑ

3a: B5v Υπόθεσις τοῦ τρίτου εἰδυλλίου.

3b: B5v-B7r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ Γ. ΑΙΠΟΛΟΣ, Η ΑΜΑΡΙΛΛΙΣ

4a: B7r Υπόθεσις τοῦ δ. εἰδυλλίου.

4b: B7v-B8v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ Δ. ΝΟΜΕΙΣ, ΒΑΤΤΟΣ ΚΑΙ ΚΟΡΙΔΩΝ. δραματικὸν ἀμοιβαῖον.

5a: B8v-C1r Υπόθεσις τοῦ ε. εἰδυλλίου.

5b: C1r-C4v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ Ε. ΟΔΟΙΠΟΡΟΙ, Η ΒΟΥΚΟΛΙΑΣΤΑΙ. ΚΟΜΑΤΑΣ, ΚΑΙ ΛΑΚΟΝ. δραματικὸν ἀμοιβαῖον καὶ τοῦτο.

6a: C4v Υπόθεσις τοῦ ἕκτου εἰδυλλίου.

6b: C4v-C5v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΕΚΤΟΝ. ΒΟΥΚΟΛΙΑΣΤΑΙ, ΔΑΜΟΙΤΑΣ ΚΑΙ ΔΑΦΝΙΣ. διηγηματικόν.

7a: C5v-C6r Υπόθεσις τοῦ ζ. εἰδυλλίου.

7b: C6r-D1v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ Ζ. ΘΑΛΙΣΙΑ, Η ΕΑΡΙΝΗ ΟΔΟΙΠΟΡΙΑ. διηγηματικὸν καὶ τοῦτο.

8a:D1v Υπόθεσις τοῦ η. εἰδυλλίου.

8b:D2r-D4r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ Η. ΒΩΚΟΛΙΣΑΤΑΙ, ΔΑΦΝΙΣ ΚΑΙ ΜΕΝΑΛΚΑΣ. διηγηματικὸν καὶ μικτόν, ἐνίοτε γὰρ τὸ ἁυτὸν προσωπὸν ὥσπερ ἐν ἀρχῇ ἐντίθησι ὁ ποιήτης.

9a:D4r Υπόθεσις τοῦ ἐννάτου εἰδυλλίου.

9b:D4r-D5r ΕΙΔΥΛΛ. Θ. ΝΟΜΕΥΣ, Η ΒΩΚΟΛΟΙ ΔΑΦΝΙΣ ΚΑΙ ΜΕΝΑΛΚΑΣ. δραματικὸν ἡ δὲ ἀρχὴ ἐκ τινὸς νομέως ἀνωνύμου, ὡσαύτως καὶ τὸ τέλος.

10a: D5r Υπόθεσις τοῦ ι. εἰδυλλίου.

10b:D5v-D6v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ Ι. ΕΡΓΑΤΙΝΑΙ, Η ΘΕΡΙΣΤΑΙ. ΒΑΤΤΟΣ ΚΑΙ ΜΙΛΩΝ. δραματικόν.

11a: D6v-D7r Υπόθεσις τοῦ ια. εἰδυλλίου.

11b: D7r-D8v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΑ. ΚΥΚΛΩΨ. διηγηματικόν.

12a: D8v-E1r Υπόθεσις τοῦ ιβ. εἰδυλλίου.

12b: E1r-E2r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΒ. ΑΙΤΗΣ. ἀφηγηματικὸν ἐν προσδιαλέξει

13a: E2r Υπόθεσις τοῦ ιγ. εἰδυλλίου.

13b: E2v-E4r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΓ. ΥΛΑΣ. διηγηματικόν.

14a: E4r Υπόθεσις τοῦ ιδ. εἰδυλλίου.

14b: E4r-E5v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΔ. ΚΥΝΙΣΚΑΣ ΕΡΩΣ. Η ΘΥΩΝΙΧΟΣ. ΑΙΣΧΙΝΗΣ. δραματικόν.

15a: E5v-E6r Υπόθεσις τοῦ ιε. εἰδυλλίου.

15b: E6r-F1r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΕ. ΣΥΡΑΚΟΥΣΙΑΙ, Η ΑΔΩΝΙΑΖΟΥΣΑΙ. ΓΟΡΓΩ. δραματικὸν μιμηκῶς.

16a: F1v Υπόθεσις τοῦ ιΣΤ. εἰδυλλίου.

16b: F1v-F4r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΣ. ΧΑΡΙΤΕΣ, Η ΙΕΡΩΝ. ἀφηγηματικόν.

17a: F4r Υπόθεσις τοῦ ιζ. εἰδυλλίου.

17b: F4r-F7r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΖ. ΕΓΚΩΜΙΟΝ. ΕΙΣ ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΝ. ἐγκομιαστικόν.

18: F7r-F8v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΗ. ΕΛΕΝΗΣ ΕΠΙΘΑΛΑΜΙΟΣ. διηγηματικόν.

19: F8v-G3v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΘ. ΕΠΙΤΑΦΙΟΣ ΒΙΩΝΟΣ ΒΟΥΚΟΛΟΥ ΕΡΩΤΙΚΟΥ. Ἐπικήδιον. δοκεῖ δ` οὐκ εἶναι θεοκρίτου τοῦτο τὸ εἰδύλλιον, ἀλλὰ ἴσως τοῦ μόσχου. ἀριθμοῦνται δὲ τρεῖς ποιηταὶ τῶν βουκολικῶν· θεόκριτος. μόσχος. βίων.

20: G3v-G6v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΙΚ. ΕΥΡΩΠΗ. διηγηματικόν.

21: G7r-G7v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΚΑ. ΜΟΣΧΟΥ. ΕΡΩΣ. ΔΡΑΠΕΤΗΣ. διηγηματικόν.

22: G7v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΚΒ. ΚΗΡΙΟΚΛΕΠΤΗΣ. διηγηματικόν.

23: G8r-H2r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΚΓ. ΕΠΙΤΑΦΙΟΣ ΑΔΩΝΙΔΟΣ. ἐπικήδιον. οὐδὲ τοῦτο δοκεῖ εἶναι θεοκρίτου, ἀλλὰ βίωνος. μνήμη γὰρ ποιεῖται τοῦ ἀδώνιδος Φιλήματος ἐν τούτου ἐπιταφίω, τοῦ καὶ πρότερον ἐν τῶ εἰς βίωνα.

24: H2r-H3r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΚΔ. ΒΟΥΚΟΛΙΣΚΟΣ. [Keine Einordnung]

25: H3r-H4v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΚΕ. ΑΛΙΕΙΣ. διηγηματικόν.

26: H4v-H7r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΚΖ. ΜΕΓΑΡΑ ΓΥΝΗ ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ. ΔΟΡΙΔΙ. δραματικόν καὶ γὰρ μιμηκῶς.

27: H7r-I4r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΚΖ. ΔΙΟΣΚΟΥΡΟΙ ΙΑΔΙ. ἐγκομιαστικὸν ἐν τῷ διηγηματικῶ.

28: I4r-I5r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΚΗ. ΕΡΑΣΤΗΣ. ΔΩΡΙΔΙ. διηγηματικόν.

29: I5v-I6r ΕΙΔΥΛΛ. ΚΟ. ΕΙΣ ΝΕΚΡΟΝ ΑΔΩΝΙΝ. [Keine Einordnung]

30: I6v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ Δ. ΣΥΡΙΝΓΞ ΤΩ ΠΑΝΙ. [Keine Einordnung]

31: I7r-K2v ΕΙΔΥΛΛ. ΛΑ. ΗΡΑΚΛΙΣΚΟΣ. διηγηματικόν.

32: Κ2v-L1v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΛΒ. ΗΡΑΚΛΗΣ ΛΕΟΝΤΟΦΟΝΟΣ. Τούτου δὲ τὴν ἀρχὴν προσέθηκε Ιωαχεῖμος τοιάνδε·

32a: Κ3v-Κ5r Ταῦτα Ιωαχεῖμος·

32b: K5r-L1v Επιπώλησις

33: L1v-L2r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΛΓ. ΛΗΝΑΙ. Η ΒΑΚΧΑΙ. ΔΟΡΙΔΙ. διηγηματικόν.

34: L2v-L3r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΛΔ. ΗΛΑΚΑΤΑ. ἀφηγηματικόν.

35: L3r-L3v ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΛΕ. ΠΑΙΔΙΚΑ. ἀφηγηματικὸν ἐν προσφθέγξει.

36: L3v-L5r ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ ΛΖ. ΔΑΦΝΙΔΟΣ, ΚΑΙ ΚΟΡΗΣ, Ο ΑΡΙΣΤΥΣ. Δραματικόν.

Epigramme

Die Blätter L5v-L8v enthalten 21 Epigramme. Davon tragen 15 Epigramme keinen Titel, 6 besitzen eine Überschrift.

Die Formgedichte

Die Formgedichte „SPINDEL“ (ΠΕΛΕΚΥΣ; M1r-M1v) und „FLÜGEL“ (ΠΤΕΡΥΓΙΟΝ; einmal verschrieben als Genitiv ΠΤΥΡΓΙΟΥ, einmal als ΠΤΕΡΙΓΙΟΥ; M2r-M3r) werden jeweils von einer erklärenden Vorrede eingeleitet. Das dritte Formgedicht, der „ALTAR“ (ΒΩΜΟΣ; M3v), besitzt eine solche Vorrede nicht.

Kolophon

Blatt M4 r enthält auf Griechisch die Information, daß der Druck 1530 in Hagenau entstanden ist, darunter einen Holzschnitt, der einen bärtigen Januskopf in einer wappenförmigen Vignette zeigt.

Überlieferungsgeschichte

Der zunächst an der Universität in Freiburg lehrende und später in Würzburg tätige Jurist Konrad Dinner hat eine Zusammenstellung von Epitheta aus der literarischen Tradition vorgenommen und diese unter dem Titel "Epithetorum Graecorum Farrago" 1589 ([[1]]) veröffentlicht. Neben antiken Autoren zieht er auch einige neuzeitliche (recentes) heran, hierunter auch Joachim Camerarius. Insgesamt führt er neun Belege aus Gedichten des Camerarius an. Die Beispielverse stammen aus Camerarius' Supplementen zu den Eidyllia. Gegliedert ist die Auflistung nach den substantivischen Bezugswörtern. In einer dreispaltigen Liste in Tabellenform wird dann unter den einzelnen Bezugswörtern zunächst das Epitheton angegeben, dann ein Vers zitiert und schließlich der Autor und teils das Werk angeführt: 1. δεινός zu ἄεθλον (S. 13: Δέρμα τε ἀμφιτιθεὶς, δεινοὺς ἠρήσατ' ἀέθλους) - 2. ταλαεργοί zu ἄνθρωποι (S. 70: Ὑμνήσω τὺ Διὸς πάις ἀνθρώπων ταλαεργῶν). - 3. Ὑπεριονίδης zu Αὐγείας (S. 112: Ἔνθα δὴ Αὐγείης Ὑπεριονίδης βασίλευε). 4. πολυπάμ(μ)ων zu Ἔλις (S. 297: Καὶ ποκ' ἀναστρωφῶν, πολυπάμμον' ἐσήλυθεν Ἤλιν). - 5. ὑλότροπος zu θήρ (S. 335: Καὶ θήρσ' ὑλοτρόφοις, ἄρκτοις, φοβεροῖς τε λέουσι). - 6. φοβερός zu λέων (S. 455: Καὶ θήρσ' ὑλοτρόφοις, ἄρκτοις, φοβεροῖς τε λέουσι). - 7. αἰολόδερμος zu λύγξ (S. 469: Πτωκῶν ἠδ' ἐλάφων, καὶ λυγξῶν αἰολοδέρμων). - 8. πολυώνομος zu ὄλβος (S. 571: Ἦ ῥά νυ Αὐγεία ὁρόω πολυώνυμον ὀλβον). - 9. ἀγλαόν zu πρόσωπον (S. 675: Ἁλικίης ὄφρ' ἄνθος ἐπ' ἀγλαοῦ ἷσδε προσώπου).