Camerarius an Fabricius, 05.08.1546: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
=== Hinweise zur Datierung === | === Hinweise zur Datierung === | ||
Der letzte Absatz deutet darauf hin, dass der Brief verfasst wurde, als [[Laurentius Hofmann]] und Fabricius gemeinsam an der [[Fürstenschule (Meißen)|Fürstenschule St. Afra in Meißen]] unterrichteten. Fabricius kam am 23.05.1546 in Meißen an, wo er als Rektor wirkte, während Laurentius Hofmann 1543 an die Schule gekommen war und am 24.10.1547 verstarb. | Der letzte Absatz deutet darauf hin, dass der Brief verfasst wurde, als [[Laurentius Hofmann]] und Fabricius gemeinsam an der [[Fürstenschule (Meißen)|Fürstenschule St. Afra in Meißen]] unterrichteten. Fabricius kam am 23.05.1546 in Meißen an, wo er als Rektor wirkte, während Laurentius Hofmann 1543 an die Schule gekommen war und am 24.10.1547 verstarb. | ||
Für das Jahr 1546 spricht, dass Camerarius in diesem Jahr Rektor war und vermutlich in dieser Funktion Visitationen durchführen musste. Am 30.07. reiste Camerarius gemeinsam mit [[ Wolfgang Meurer]] zur Visitation (vgl. | Für das Jahr 1546 spricht, dass Camerarius in diesem Jahr Rektor war und vermutlich in dieser Funktion Visitationen durchführen musste. Am 30.07. reiste Camerarius gemeinsam mit [[ Wolfgang Meurer]] zur Visitation (vgl. Joachim Camerarius an Caspar Lindemann, 30.06.1546 in [[Flemming 1900]], 50: "Nos hodie proficiscimur Misnam"). | ||
Version vom 15. Oktober 2024, 15:06 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0851 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 05.08.1546, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.10.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0851 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 499 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1546/08/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: Non. VIlis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nos quidem nuper istinc vel tanquam βαλανεῖς |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Schulvisitationen) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 15.10.2024 |
Werksigle | OCEp 0851 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 05.08.1546, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.10.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0851 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 499 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1546/08/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: Non. VIlis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nos quidem nuper istinc vel tanquam βαλανεῖς |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Schulvisitationen) |
Datumsstempel | 15.10.2024 |
Absende- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Der letzte Absatz deutet darauf hin, dass der Brief verfasst wurde, als Laurentius Hofmann und Fabricius gemeinsam an der Fürstenschule St. Afra in Meißen unterrichteten. Fabricius kam am 23.05.1546 in Meißen an, wo er als Rektor wirkte, während Laurentius Hofmann 1543 an die Schule gekommen war und am 24.10.1547 verstarb. Für das Jahr 1546 spricht, dass Camerarius in diesem Jahr Rektor war und vermutlich in dieser Funktion Visitationen durchführen musste. Am 30.07. reiste Camerarius gemeinsam mit Wolfgang Meurer zur Visitation (vgl. Joachim Camerarius an Caspar Lindemann, 30.06.1546 in Flemming 1900, 50: "Nos hodie proficiscimur Misnam").
Eine davon fand im Herbst 1546 statt, vgl. Camerarius an Fabricius, 25.09.1546. Dafür spricht auch die Tatsache, dass C. nach seiner Flucht aus Leipzig wegen des Schmalkaldischen Krieges fast das gesamte Jahr 1547 auf Reisen verbrachte. Er kehrte erst im Oktober zurück.
Wir danken Torsten Woitkowitz für Hinweise zur Datierung.
Regest
Neulich sei Camerarius von dort (sc. Meißen) abgereist, nachdem er, wie es bei Platon heiße, gleichsam wie ein Bademeister einen dichten und reichen Strom an Worten über die Ohren (des Fabricius) ausgegossen hatte, oder wie ein homerischer Traum. Camerarius habe Fabricius dort mit seinen Sorgen zurückgelassen. Aber Fabricius könne davon ausgehen, dass Camerarius und andere redliche Menschen seine Sorgen teilten. Alles Weitere wollten sie Gott überlassen.
Sollte die inspectio Fortschritte machen (s. Anm.), werde man viele Fehler in allen Bereichen jener Verwaltung verbessern können. Inzwischen sollten Fabricius und seine Kollegen tapfer bleiben, wie sie es ja auch seien.
Er habe diesen Brief geschrieben, um nicht nichts zu schreiben. Bitte um Aufrechterhaltung des Wohlwollens gegenüber Camerarius.
Grüße an Laurentius (Hofmann) und die anderen Kollegen.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Sollte die inspectio Fortschritte machen (s. Anm.)": Wohl eine Visitation der Fürstenschule St. Afra in Meißen. Camerarius führte mehrere solcher Visitationen durch (vgl. Woitkowitz 2003, S. 43).