Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.08.1546: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* Zu den Schulden von Johannes Ralla vgl.: | * Zu den Schulden von Johannes Ralla vgl.: | ||
** https://www.aerztebriefe.de/id/00037210 | ** https://www.aerztebriefe.de/id/00037210 | ||
** Ludwig, Ulrike: Das landesherrliche Stipendienwesen an der Universität Wittenberg unter den ernestinischen Kurfürsten von Sachen. Norm und Praxis, Leipzig 2019. | |||
Wir danken Torsten Woitkowitz für Hinweise zum Regest, insbesondere die Identifikation von Johannes Ralla | Wir danken Torsten Woitkowitz für Hinweise zum Regest, insbesondere die Identifikation von und weiterführende Informationen zu Johannes Ralla. |
Version vom 3. Juni 2024, 10:34 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0630 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.08.1546, bearbeitet von Manuel Huth (03.06.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0630 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 226-227 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1546/08/28 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 5. Cal. Septemb. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum magnis vos curis conflictari arbitror |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Büchersendung; Biographisches (Buchbesitz); Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | US: War Gessner jemals in Leipzig?
VG, 25.1.23: Die einzige mir bekannte Verbindung von Geßner zu Leipzig ist Ernst Vögelin, der wohl mit Jakob Gesner (Bruder von Konrad??) verwandt war. Aber das Buch ist ja von Petreius in Nürnberg gedruckt worden. Die einzige Verbindung zu Geßner ist der hs. Eintrag im Scan bei Brill. Aber ob er wirklich der Hg. war, ist noch zu prüfen. Der Druck könnte wegen des Krieges nach Nürnberg verlegt worden sein. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 3.06.2024 |
Werksigle | OCEp 0630 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.08.1546, bearbeitet von Manuel Huth (03.06.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0630 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 226-227 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1546/08/28 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 5. Cal. Septemb. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum magnis vos curis conflictari arbitror |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Büchersendung; Biographisches (Buchbesitz); Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Datumsstempel | 3.06.2024 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Vermutlich kämpften Baumgartner und die Seinen mit heftigen Sorgen. Es seien gefährliche Zeiten, deswegen wollten Camerarius und Baumgartner Gott um Hilfe bitten. Die Nichtigkeit ihres Zeitalters sei offenkundig. Freundschaftsbekundung. Erwähnung von Kriegsrüstungen.
Bitte um die Unterstützung der Pläne eines Verwandten (Johannes Ralla) des verstorbenen Valerius Cordus, der durch den Tod des Valerius Cordus großen (finanzielle) Verluste erlitten habe und erleide. Er wohne (in Leipzig) und wolle das das Arzneibuch des Cordus herausgeben, in dem dieser Medikamente geordnet dargestellt und sorgfältig erläutert habe, wie man sie in Apotheken verwenden müsse. Baumgartner, der ein mit guten Korrekturen versehenes Exemplar in seinem Besitz habe, möge es zu Kollationszwecken (nach Leipzig) schicken - so wie er Camerarius einst den Euklid übersandte, der sich noch immer in Camerarius' Besitz befinde.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- Zu den Schulden von Johannes Ralla vgl.:
- https://www.aerztebriefe.de/id/00037210
- Ludwig, Ulrike: Das landesherrliche Stipendienwesen an der Universität Wittenberg unter den ernestinischen Kurfürsten von Sachen. Norm und Praxis, Leipzig 2019.
Wir danken Torsten Woitkowitz für Hinweise zum Regest, insbesondere die Identifikation von und weiterführende Informationen zu Johannes Ralla.