Chronicon Urspergense: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}
=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
Ein Exemplar dieses Werks fand sich 1576 in der Bibliothek des Paulinerkollegs [[Leipzig]] (vgl. Inventar der Bücher im Paulinerkolleg zu Leipzig, [[Dresden, HStA]] 10024, Loc. 10535/21, Pulpitum quartum, Nr. 39). Wahrscheinlich handelt es sich um den Druck VD16 B 9800 von 1515.[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00001918?page=4,5] Es ist anzunehmen, dass C. Zugriff darauf gehabt hatte.
Ein Exemplar dieses Werks fand sich 1576 in der Bibliothek des Paulinerkollegs [[Leipzig]] (vgl. Inventar der Bücher im Paulinerkolleg zu Leipzig, [[Dresden, HStA]] 10024, Loc. 10535/21, Pulpitum quartum, Nr. 39). Wahrscheinlich handelt es sich um den Druck VD16 B 9800 von 1515.[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00001918?page=4,5] Es ist anzunehmen, dass C. Zugriff darauf gehabt hatte. Zudem bittet [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=816 MBW Nr. 816.4] Camerarius um mehrere Exemplare der Chronik. Dabei kann es sich nur um das Druckwerk handeln.


"[[Erwähnte Person::Konrad von Lichtenau|Konrad]] galt lange Zeit als Alleinverfasser des "Chronicon Urspergense", einer Geschichte der Welt vom Anfang bis zum Jahr 1229. Heute weiß man, dass das Werk drei verschiedene Autoren hatte, darunter den Vorgänger Konrads, Abt [[Erwähnte Person::Burchard von Ursberg|Burchard]]." (https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Konrad_von_Lichtenau.html).
"[[Erwähnte Person::Konrad von Lichtenau|Konrad]] galt lange Zeit als Alleinverfasser des "Chronicon Urspergense", einer Geschichte der Welt vom Anfang bis zum Jahr 1229. Heute weiß man, dass das Werk drei verschiedene Autoren hatte, darunter den Vorgänger Konrads, Abt [[Erwähnte Person::Burchard von Ursberg|Burchard]]." (https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Konrad_von_Lichtenau.html).

Aktuelle Version vom 14. Februar 2024, 11:14 Uhr


Verfasser Burchard von Ursberg, Konrad von Lichtenau
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
GND
Namensvariante
Literatur
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 15:41, 7. Nov. 2023 (CET) Was berechtigt zu der Annahme, dass es sich um eine Handschrift handelt? Der Druck VD16 B 9800 ist doch viel wahrscheinlicher. Siehe meine Identifikation unter Anmerkungen.]]
PDF-Scan
VD16/17
VD16/17-Eintrag
Schlagworte Geschichtsschreibung
Mediale Ausformung Handschrift
Befand sich im Besitz von Camerarius unklar
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius
Bearbeitungsstand validiert
Verfasser Burchard von Ursberg, Konrad von Lichtenau
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
Schlagworte Geschichtsschreibung
Mediale Ausformung Handschrift
Befand sich im Besitz von Camerarius unklar

Anmerkungen

Ein Exemplar dieses Werks fand sich 1576 in der Bibliothek des Paulinerkollegs Leipzig (vgl. Inventar der Bücher im Paulinerkolleg zu Leipzig, Dresden, HStA 10024, Loc. 10535/21, Pulpitum quartum, Nr. 39). Wahrscheinlich handelt es sich um den Druck VD16 B 9800 von 1515.[1] Es ist anzunehmen, dass C. Zugriff darauf gehabt hatte. Zudem bittet Philipp Melanchthon in MBW Nr. 816.4 Camerarius um mehrere Exemplare der Chronik. Dabei kann es sich nur um das Druckwerk handeln.

"Konrad galt lange Zeit als Alleinverfasser des "Chronicon Urspergense", einer Geschichte der Welt vom Anfang bis zum Jahr 1229. Heute weiß man, dass das Werk drei verschiedene Autoren hatte, darunter den Vorgänger Konrads, Abt Burchard." (https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Konrad_von_Lichtenau.html).

Weiterführende Links

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00738.html (dort mit Burchard von Ursberg als Verfasser)