Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|Bemerkungen zum Datum=14. Cal. Februarii
|Bemerkungen zum Datum=14. Cal. Februarii
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=Nürnberg
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Περὶ ὧν θρυλοῦσιν οἱ πολλοί
|Incipit=Περὶ ὧν θρυλοῦσιν οἱ πολλοί
|Register=Innerprotestantische Krise
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Notizen=VG, 18.2.23: Datierung bedenken. Ketzels Lebensdaten sind nur in https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm582_b belegt. Manche belege von TW sind nicht mehr zugänglich. Etwas zitables wäre gut. Durch die Umdatierung von OCEp 0701 auf 1561 gibt es aber keine Kollision dieser beiden Briefe.
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=nein
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH; VG
}}
}}
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
=== Regest ===
Worüber die Mehrheit schwätze, das dürfe man nicht ignorieren. Ein Gerücht, das viele verbreiteten, werde nämlich nie gänzlich unterdrückt. C. sorge sich über die Wunden und Traumata der Kirche(n). Schrecklicher Zwiespalt sei  entstanden. Hoffnung liege nur noch im Gebet. C. trauere nicht für den (verstorbenen Freund) [[Erwähnte Person::Georg Ketzel]], da dieser seinen Lebenslauf auf gewünschte Weise beschlossen habe, sondern um sich selbst, weil er eines solchen Freundes verlustig sei. Lebewohl
(Vinzenz Gottlieb)
=== Anmerkungen zur Datierung ===
Georg Ketzel starb am 14.1.1560 (Hinweis von Torsten Woitkowitz). Daher ist eine Umdatierung auf 1560 zu erwägen.

Version vom 18. Februar 2023, 17:59 Uhr



Werksigle OCEp 0710
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (18.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0710
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 297-298
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1561/01/19
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 14. Cal. Februarii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Περὶ ὧν θρυλοῦσιν οἱ πολλοί
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Innerprotestantische Krise
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 18.2.23: Datierung bedenken. Ketzels Lebensdaten sind nur in https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm582_b belegt. Manche belege von TW sind nicht mehr zugänglich. Etwas zitables wäre gut. Durch die Umdatierung von OCEp 0701 auf 1561 gibt es aber keine Kollision dieser beiden Briefe.
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 18.02.2023
Werksigle OCEp 0710
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (18.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0710
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 297-298
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1561/01/19
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 14. Cal. Februarii
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Περὶ ὧν θρυλοῦσιν οἱ πολλοί
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Innerprotestantische Krise
Datumsstempel 18.02.2023


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich

Regest

Worüber die Mehrheit schwätze, das dürfe man nicht ignorieren. Ein Gerücht, das viele verbreiteten, werde nämlich nie gänzlich unterdrückt. C. sorge sich über die Wunden und Traumata der Kirche(n). Schrecklicher Zwiespalt sei entstanden. Hoffnung liege nur noch im Gebet. C. trauere nicht für den (verstorbenen Freund) Georg Ketzel, da dieser seinen Lebenslauf auf gewünschte Weise beschlossen habe, sondern um sich selbst, weil er eines solchen Freundes verlustig sei. Lebewohl

(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen zur Datierung

Georg Ketzel starb am 14.1.1560 (Hinweis von Torsten Woitkowitz). Daher ist eine Umdatierung auf 1560 zu erwägen.