Camerarius an Lorber, 15.05.1561: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=VG: Zielort ist sicherlich Bamberg, wo Lorber Ratsherr war und wo Hieronymus Camerarius' Söhne gelebt haben (vgl. Taegert 2022, S. 50-51 und 65). 4.3.22 | |Notizen=VG: Zielort ist sicherlich Bamberg, wo Lorber Ratsherr war und wo Hieronymus Camerarius' Söhne gelebt haben (vgl. Taegert 2022, S. 50-51 und 65). 4.3.22 | ||
US 14.3.22: Dann bitte als ermittelten ZO eintragen und Brief validieren. Danke! | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; HIWI7 | |Bearbeiter=MH; HIWI7 | ||
|Gegengelesen=VG | |Gegengelesen=VG; US | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== |
Version vom 14. März 2022, 22:35 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 1119 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Lorber, 15.05.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (14.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1119 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 272-273 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Jodokus Lorber |
Datum | 1561/05/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Id. Maii |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Veteris nostrae consuetudinis usus et perspecta |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie); Biographisches (Krankheit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG: Zielort ist sicherlich Bamberg, wo Lorber Ratsherr war und wo Hieronymus Camerarius' Söhne gelebt haben (vgl. Taegert 2022, S. 50-51 und 65). 4.3.22
US 14.3.22: Dann bitte als ermittelten ZO eintragen und Brief validieren. Danke! |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 14.03.2022 |
Werksigle | OCEp 1119 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Lorber, 15.05.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (14.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1119 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 272-273 |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Jodokus Lorber |
Datum | 1561/05/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Id. Maii |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Veteris nostrae consuetudinis usus et perspecta |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Register | Biographisches (Familie); Biographisches (Krankheit) |
Datumsstempel | 14.03.2022 |
Regest
Aus der langen und beständigen Freundschaft mit Lorber erhoffe er sich von diesem einen Gefallen. Die beiden Söhne seines Bruders seien erkrankt, sodass sie ihren Aufgaben nicht mehr nachgehen könnten. Während Camerarius allein schon wegen der engen Verwandtschaft Mitleid habe, habe er auch selbst einen weiteren Grund zur Sorge: er teile sein Vermögen mit diesen. Er hätte also gerne, dass Lorber ihm zurückschreibe, wie es seinen Neffen gehe und wie er denke, dass man das Vermögen dort am besten verwalten könnte. Gruß auch an dessen Ehefrau und Lebewohl.
(Maximilian Wolter)