Cracow an Camerarius, 15.11.1560: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Nimis verum est Homericum illud
|Incipit=Nimis verum est Homericum illud
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Biographisches (Trauerfall)
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US; MH
|Bearbeiter=US; MH
|Gegengelesen=US; VG
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
Zeile 28: Zeile 29:


=== Regest ===
=== Regest ===
Wie Camerarius wisse, habe [[Erwähnte Person::Petrus Lotichius Secundus|(Petrus) Lotichius (Secundus)]] irgendwann in Italien ein Gift getrunken und danach schon einige Male todkrank niedergelegen. Am 01.11. habe er einen neuen Krankheitsschub erlitten, einen Tag, nachdem Cracow mit ihm ein freundliches Gespräch geführt hatte. Das Fieber soll so heftig gewesen sein, dass man zwei Tage lang schreckliche Symptome beobachten konnte. Auf dem Höhepunkt der Krankheit sei er im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte nach Ablegung der Beichte friedlich am 07.11. verstorben. Der Verlust eines solch Begabten für den Staat und die Kirche sei groß. Cracow halte es für ein schlechtes Zeichen, dass ihre Kirchen in diesem höchsten Greisenalter der Welt von solch gebildeten und guten Menschen beraubt würden.
Wie Camerarius wisse, habe [[Erwähnte Person::Petrus Lotichius Secundus|(Petrus) Lotichius (Secundus)]] irgendwann in Italien ein Gift getrunken und sei danach schon einige Male todkrank darniedergelegen. Am 1. November habe er einen neuen Krankheitsschub erlitten, einen Tag, nachdem Cracow mit ihm ein freundliches Gespräch geführt hatte. Das Fieber solle so heftig gewesen sein, dass man zwei Tage lang schreckliche Symptome beobachten konnte. Auf dem Höhepunkt der Krankheit sei er im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte nach Ablegung der Beichte friedlich am 7. November verstorben. Der Verlust eines solch Begabten für den Staat und die Kirche sei groß. Cracow halte es für ein schlechtes Zeichen, dass ihre Kirchen in diesem höchsten Greisenalter der Welt solch gebildeter und guter Menschen beraubt würden.


Über die hiesigen Verhältnisse (d.h. in [[Erwähnter Ort::Speyer]]) könne Camerarius aus den Berichten anderer erfahren. Er wolle nicht darüber schreiben, würde aber gern einiges mit ihm persönlich besprechen, das er in einem Brief nicht schreiben könne.  
Über die hiesigen Verhältnisse (d.h. in [[Erwähnter Ort::Speyer]]) könne Camerarius aus den Berichten anderer erfahren. Er wolle nicht darüber schreiben, würde aber gern einiges mit ihm persönlich besprechen, das er in einem Brief nicht schreiben könne.  

Aktuelle Version vom 23. März 2022, 18:19 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Cracow an Camerarius, 15.11.156015 November 1560 JL
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 09.12.15609 Dezember 1560 JL
Camerarius an Cracow, 05.01.15645 Januar 1564 JL
Camerarius an Cracow, 07.10.15657 Oktober 1565 JL
Werksigle OCEp 0336
Zitation Cracow an Camerarius, 15.11.1560, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0336
Besitzende Institution Hamburg, SuUB
Signatur, Blatt/Seite Sup. ep. 4° 19, 60
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. S2v-S3r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg Cracow
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1560/11/15
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Speyer
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Nimis verum est Homericum illud
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Trauerfall)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 23.03.2022
Werksigle OCEp 0336
Zitation Cracow an Camerarius, 15.11.1560, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0336
Besitzende Institution Hamburg, SuUB
Signatur, Blatt/Seite Sup. ep. 4° 19, 60
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. S2v-S3r
Fremdbrief? nein
Absender Georg Cracow
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1560/11/15
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Speyer
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Nimis verum est Homericum illud
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Trauerfall)
Datumsstempel 23.03.2022


Zielort mutmaßlich.

Regest

Wie Camerarius wisse, habe (Petrus) Lotichius (Secundus) irgendwann in Italien ein Gift getrunken und sei danach schon einige Male todkrank darniedergelegen. Am 1. November habe er einen neuen Krankheitsschub erlitten, einen Tag, nachdem Cracow mit ihm ein freundliches Gespräch geführt hatte. Das Fieber solle so heftig gewesen sein, dass man zwei Tage lang schreckliche Symptome beobachten konnte. Auf dem Höhepunkt der Krankheit sei er im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte nach Ablegung der Beichte friedlich am 7. November verstorben. Der Verlust eines solch Begabten für den Staat und die Kirche sei groß. Cracow halte es für ein schlechtes Zeichen, dass ihre Kirchen in diesem höchsten Greisenalter der Welt solch gebildeter und guter Menschen beraubt würden.

Über die hiesigen Verhältnisse (d.h. in Speyer) könne Camerarius aus den Berichten anderer erfahren. Er wolle nicht darüber schreiben, würde aber gern einiges mit ihm persönlich besprechen, das er in einem Brief nicht schreiben könne.

Lebewohl.

(Manuel Huth)