Fabricius an Camerarius, 25.01.1551: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Brief | {{Brief | ||
|Werksigle=OCEp | |Werksigle=OCEp 1540 | ||
|Ausreifungsgrad=Druck | |Ausreifungsgrad=Druck | ||
|Erstdruck in=Vergil, Opera, 1551 | |Erstdruck in=Vergil, Opera, 1551 | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Zweitdruck in=Vergil, Opera, 1553 | |Zweitdruck in=Vergil, Opera, 1553 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck=S. 422-424 | |Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck=S. 422-424 | ||
|Sonstige Editionen=[[Vergil, Opera, 1556]], S. 422-424; [[Vergil, Opera, 1561]], S. 422-424 | |Sonstige Editionen=[[Vergil, Opera, 1556]], S. 422-424; [[Vergil, Opera, 1561]], S. 422-424; [[Vergil, Opera, 1563]], S. 422-424; [[Vergil, Opera, 1565]], S. 422-424; [[Vergil, Opera, 1566]], S. 422-424; [[Vergil, Opera, 1568]], S. 422-424 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |Fremdbrief_jn=nein | ||
|Absender=Georg Fabricius | |Absender=Georg Fabricius | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Virgilii poetae excellentissima opera | |Incipit=Virgilii poetae excellentissima opera | ||
|Register=Edition;Pseudo-Vergiliana;Echtheitskritik; | |Register=Edition;Pseudo-Vergiliana;Echtheitskritik;Briefe/Parallelüberlieferung | ||
|Paratext_jn= | |Paratext_jn=ja | ||
|Paratext_zu=[[Vergil, Opera, 1551]] | |Paratext_zu=[[Vergil, Opera, 1551]] | ||
|Kurzbeschreibung=Fabricius habe die Werke Vergils nach bestem Vermögen und mit Freude emendiert. Er habe sich auch der Sammlung der kleineren Werke angenommen und sie erweitert, aber – wie Camerarius – die "Priapea" außen vor gelassen. Er apostrophiert Camerarius und lobt ihn für seine philologische Versiertheit und seine Editionen. | |Kurzbeschreibung=Fabricius habe die Werke Vergils nach bestem Vermögen und mit Freude emendiert. Er habe sich auch der Sammlung der kleineren Werke angenommen und sie erweitert, aber – wie Camerarius – die "Priapea" außen vor gelassen. Er apostrophiert Camerarius und lobt ihn für seine philologische Versiertheit und seine Editionen. | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 11:09, 18. Apr. 2023 (CEST) Im Regest wird auch auf Johannes Pierius verwiesen (wohl Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio). Er hatte 1521 einen textkritischen Vergilkommentar geschrieben. Vielleicht sollten wir ihn noch erwähnen und auf das Werk verlinken? https://archive.org/details/bub_gb_MfamG6dOg0IC/page/n3/mode/2up | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MG; | |Bearbeiter=MG; | ||
|Gegengelesen=HIWI4; | |Gegengelesen=HIWI4; US; VG | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Fabricius habe die Werke Vergils nach bestem Vermögen und mit Freude emendiert. Er habe sich auch der Sammlung der kleineren Werke angenommen (i.e. [[Camerarius, Poemata Virgilii et aliorum quaedam, 1546]]) und sie erweitert, aber – wie Camerarius – die "Priapea" außen vor gelassen. Er apostrophiert Camerarius und lobt ihn für seine philologische Versiertheit und seine Editionen. | Fabricius habe die Werke [[Erwähnte Person::Vergil|Vergils]] nach bestem Vermögen und mit Freude emendiert. Er habe sich auch der Sammlung der kleineren Werke angenommen (i.e. [[Erwähntes Werk::Camerarius, Poemata Virgilii et aliorum quaedam, 1546]]) und sie erweitert, aber – wie Camerarius – die "Priapea" außen vor gelassen. Er apostrophiert Camerarius und lobt ihn für seine philologische Versiertheit und seine Editionen. | ||
(Marion Gindhart) | (Marion Gindhart) |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 13:13 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1540 |
---|---|
Zitation | Fabricius an Camerarius, 25.01.1551, bearbeitet von Marion Gindhart (13.12.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1540 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Vergil, Opera, 1551 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 422-424 |
Zweitdruck in | Vergil, Opera, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 422-424 |
Sonstige Editionen | Vergil, Opera, 1556, S. 422-424; Vergil, Opera, 1561, S. 422-424; Vergil, Opera, 1563, S. 422-424; Vergil, Opera, 1565, S. 422-424; Vergil, Opera, 1566, S. 422-424; Vergil, Opera, 1568, S. 422-424 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Fabricius |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1551/01/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief datiert Misenae VIII. Cal. Februarii s.a. Das Jahr lässt sich aus dem Druckjahr der Edition (1551) erschließen. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Meißen |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Virgilii poetae excellentissima opera |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Vergil, Opera, 1551 |
Kurzbeschreibung | Fabricius habe die Werke Vergils nach bestem Vermögen und mit Freude emendiert. Er habe sich auch der Sammlung der kleineren Werke angenommen und sie erweitert, aber – wie Camerarius – die "Priapea" außen vor gelassen. Er apostrophiert Camerarius und lobt ihn für seine philologische Versiertheit und seine Editionen. |
Anlass | |
Register | Edition; Pseudo-Vergiliana; Echtheitskritik; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 11:09, 18. Apr. 2023 (CEST) Im Regest wird auch auf Johannes Pierius verwiesen (wohl Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio). Er hatte 1521 einen textkritischen Vergilkommentar geschrieben. Vielleicht sollten wir ihn noch erwähnen und auf das Werk verlinken? https://archive.org/details/bub_gb_MfamG6dOg0IC/page/n3/mode/2up]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 13.12.2023 |
Werksigle | OCEp 1540 |
---|---|
Zitation | Fabricius an Camerarius, 25.01.1551, bearbeitet von Marion Gindhart (13.12.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1540 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Vergil, Opera, 1551 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 422-424 |
Zweitdruck in | Vergil, Opera, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 422-424 |
Sonstige Editionen | Vergil, Opera, 1556, S. 422-424; Vergil, Opera, 1561, S. 422-424; Vergil, Opera, 1563, S. 422-424; Vergil, Opera, 1565, S. 422-424; Vergil, Opera, 1566, S. 422-424; Vergil, Opera, 1568, S. 422-424 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Fabricius |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1551/01/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief datiert Misenae VIII. Cal. Februarii s.a. Das Jahr lässt sich aus dem Druckjahr der Edition (1551) erschließen. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Meißen |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Virgilii poetae excellentissima opera |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Vergil, Opera, 1551 |
Kurzbeschreibung | Fabricius habe die Werke Vergils nach bestem Vermögen und mit Freude emendiert. Er habe sich auch der Sammlung der kleineren Werke angenommen und sie erweitert, aber – wie Camerarius – die "Priapea" außen vor gelassen. Er apostrophiert Camerarius und lobt ihn für seine philologische Versiertheit und seine Editionen. |
Register | Edition; Pseudo-Vergiliana; Echtheitskritik; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 13.12.2023 |
Regest
Fabricius habe die Werke Vergils nach bestem Vermögen und mit Freude emendiert. Er habe sich auch der Sammlung der kleineren Werke angenommen (i.e. Camerarius, Poemata Virgilii et aliorum quaedam, 1546) und sie erweitert, aber – wie Camerarius – die "Priapea" außen vor gelassen. Er apostrophiert Camerarius und lobt ihn für seine philologische Versiertheit und seine Editionen.
(Marion Gindhart)