Valerius Krakau: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|Forschungsliteratur=[[Scheible 2003]], S. 309 f. | |Forschungsliteratur=[[Scheible 2003]], S. 309 f. | ||
|Notizen= | |Notizen=VG, 4.10.22: Sein Todesdatum ist durch ein Epitaph bezeugt (vgl. Wulf, Imke: Protestantische Gemäldeepitaphien im Raum Wittenberg und in angrenzenden Territorien, 2016, S. 278); | ||
|Bearbeitungsstand= | An. 1573. den 10. Augusti früh zwischen fünff und sechs Uhr ist in Gott seliglich entschaffen der Ehrenveste und Erbare Valerius Cracau, Churfl. Sächs. Cammer=Secretarius, dem Gott eine fröhliche Aufferstehung verleihe. Ao. 1573. Gemahlet von H. C. L. | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
|Nachname=Krakau | |Nachname=Krakau | ||
| Zeile 8: | Zeile 9: | ||
|PersonIstDrucker=nein | |PersonIstDrucker=nein | ||
|Beruf/ Status=Weiteres | |Beruf/ Status=Weiteres | ||
|Sterbedatum=1573-08-10 | |||
|Periode=Gestorben nach 1500 | |Periode=Gestorben nach 1500 | ||
|Geburtsort=Stralsund | |Geburtsort=Stralsund | ||
| Zeile 13: | Zeile 15: | ||
|Wirkungsort=Dresden | |Wirkungsort=Dresden | ||
}} | }} | ||
Anmerkung zum Geburtsort: Er stammte wohl aus Pommern, vielleicht aus Stralsund. 1548 Sekretär von Christoph von Carlowitz, später Sekretär von [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]] | Keine GND-Nummer vorhanden. Anmerkung zum Geburtsort: Er stammte wohl aus Pommern, vielleicht aus Stralsund. 1548 Sekretär von Christoph von Carlowitz, später Sekretär von [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]]. Er war verheiratet. | ||
Siehe auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Heige] | |||
Aktuelle Version vom 4. Oktober 2022, 14:56 Uhr
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person):
|
| Namensvariante | |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Weiteres |
| Geburtsdatum | |
| Geburtsort | Stralsund |
| Sterbedatum | 1573-08-10 |
| Sterbeort | Dresden |
| Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
| Studienorte | |
| Wirkungsorte | Dresden |
| Externe Links | |
| Notizen | VG, 4.10.22: Sein Todesdatum ist durch ein Epitaph bezeugt (vgl. Wulf, Imke: Protestantische Gemäldeepitaphien im Raum Wittenberg und in angrenzenden Territorien, 2016, S. 278);
An. 1573. den 10. Augusti früh zwischen fünff und sechs Uhr ist in Gott seliglich entschaffen der Ehrenveste und Erbare Valerius Cracau, Churfl. Sächs. Cammer=Secretarius, dem Gott eine fröhliche Aufferstehung verleihe. Ao. 1573. Gemahlet von H. C. L. |
| Literatur | Scheible 2003, S. 309 f. |
| Schlagworte / Register | |
| Bearbeitungsstand | validiert |
| Registertyp | Person |
|---|---|
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Weiteres |
| Geburtsort | Stralsund |
| Sterbedatum | 1573-08-10 |
| Sterbeort | Dresden |
| Wirkungsorte | Dresden |
| Literatur | Scheible 2003, S. 309 f. |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Valerius Krakau
0 Briefe an Valerius Krakau
Keine GND-Nummer vorhanden. Anmerkung zum Geburtsort: Er stammte wohl aus Pommern, vielleicht aus Stralsund. 1548 Sekretär von Christoph von Carlowitz, später Sekretär von Moritz von Sachsen. Er war verheiratet. Siehe auch [1]