Niger an Camerarius, 20.08.1536: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Copiose satis respondi literis tuis suavissimis
|Incipit=Copiose satis respondi literis tuis suavissimis
|Link=http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection_id=2397&local_base=UBE
|Register=Diätetik;Biographisches (Krankheit);Briefe/Parallelüberlieferung
|Register=Diätetik;Biographisches (Krankheit);Briefe/Parallelüberlieferung
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Notizen=Original nicht gesehen; de vita triplici verlinken
|Handschrift=gesehen
|Handschrift=nicht gesehen
|Bearbeitungsstand=validiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US; HIWI4; MH
|Bearbeiter=US; HIWI4; MH
|Gegengelesen=MH
|Gegengelesen=MH; US
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
=== Regest ===
=== Regest ===
Niger habe in den letzten Tagen ausführlich auf Camerarius' freundliche Briefe geantwortet, sodass er nun auch knapper schreiben könnte. Dennoch scheint es ihm besser etwas zu schreiben, als einfach nur zu schweigen, denn so werde Camerarius, sollte Nigers letzter Brief verloren gegangen sein, zumindest diesen erhalten und daraus die freundschaftliche Ergebenheit Nigers erkennen können.
Niger habe in den letzten Tagen ausführlich auf Camerarius' freundlichen Brief geantwortet, sodass er nun auch knapper schreiben könnte. Dennoch scheine es ihm besser, etwas zu schreiben, als einfach nur zu schweigen, denn so werde Camerarius, sollte Nigers letzter Brief verloren gegangen sein, zumindest diesen erhalten und daraus die freundschaftliche Ergebenheit Nigers erkennen können.


Von seinem Umzug nach Schwaben (i.e. nach [[Erwähnter Ort::Tübingen]]) habe Niger erfahren und wünsche ihm von Herzen alles Gute für die Zeit dort. Der schlechte Gesundheitszustand (des Camerarius) schmerze ihn, aber er hoffe, dass er gesund werde, wenn er sich nur an die Ratschläge der Ärzte halte und vor dem Frühstück und Abendessen leichten körperlichen Übungen nachgehe und sich dadurch bemühe, seine natürliche Körpertemperatur beizubehalten. Auch das Buch von [[Erwähnte Person::Marsilio Ficino]] (s. Anm.), der seit Galen wohl am trefflichsten über die Erhaltung der Gesundheit geschrieben habe, werde ihm nützlich sein und er werde viele nützliche Ratschläge für seine Gesundheit darin finden können. Bauern, Handwerkern etc. schienen die Ärzte keine Tipps zu geben, die Gelehrten aber brauchen solche Ratschläge dringend, da deren ganze Lebensführung der Gesundheit entgegenwirke (s. Anm.)
Von seinem Umzug nach Schwaben (i.e. nach [[Erwähnter Ort::Tübingen]]) habe Niger erfahren und wünsche ihm von Herzen alles Gute für die Zeit dort. Der schlechte Gesundheitszustand (des Camerarius) schmerze ihn, aber er hoffe, dass er gesund werde, wenn er sich nur an die Ratschläge der Ärzte halte, vor dem Frühstück und Abendessen leichten körperlichen Übungen nachgehe und sich dadurch bemühe, die Lebenswärme (''calor nativus'') beizubehalten. Auch das Buch von [[Erwähnte Person::Marsilio Ficino]] (s. Anm.), der seit Galen wohl am trefflichsten über die Erhaltung der Gesundheit geschrieben habe, werde ihm nützlich sein, und er werde viele nützliche Ratschläge für seine Gesundheit darin finden können. Die Ratschläge der Ärzte richteten sich augenscheinlich nicht an Bauern und Handwerker, doch für die Gelehrten seien sie dringend nötig, da deren ganze Lebensführung der Gesundheit entgegenwirke.


[[Erwähnte Person::Johannes Sinapius|(Johannes) Sinapius]] werde diesen Herbst zu ihnen (sc. Camerarius und seine Familie) kommen und die ihm angebotene Stellung wohl annehmen. Sollte er das Angebot jedoch ausschlagen, so würde Niger (an Camerarius' Stelle) zumindest die Gelegenheit zur Erneuerung der alten Freundschaft nicht verstreichen lassen.
[[Erwähnte Person::Johannes Sinapius|(Johannes) Sinapius]] werde diesen Herbst zu ihnen (sc. Camerarius und seiner Familie) kommen und die ihm angebotene Stellung wohl annehmen. Sollte er das Angebot jedoch ausschlagen, so würde Niger die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, seinerseits die alte Freundschaft mit Camerarius (an Ort und Stelle) wieder zu beleben.  


Lebewohl an ihn und seine Familie. Immer wenn Camerarius an [[Erwähnte Person::Jakob Micyll|(Jakob) Micyll]] schreibe, solle er ihm Grüße von Niger ausrichten.
Lebewohl an ihn und seine Familie. Immer wenn Camerarius an [[Erwähnte Person::Jakob Micyllus|(Jakob) Micyll]] schreibe, solle er ihm Grüße von Niger ausrichten.


(Michael Pöschmann)
(Michael Pöschmann)


=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
* "das Buch von Marsilio Ficino": Gemeint ist [[Erwähntes Werk::Ficino, De triplici vita, 1497 u.ö.]].
* "das Buch von Marsilio Ficino": Gemeint ist [[Erwähntes Werk::Ficino, De triplici vita, 1497 u.ö.]] Es enthält diätetische Ratschläge eigens für Gelehrte.


=== Literatur und weiterführende Links ===  
=== Literatur und weiterführende Links ===  
* http://www.aerztebriefe.de/id/00020402  
* http://www.aerztebriefe.de/id/00020402  
* Gustav Bauch: Das Leben des Humanisten Antonius Niger, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 16 (1882), 180-219, hier 200  
* [[Bauch 1882]], 200  
* [Ernst Volger: Katalog der Gelehrtenbriefe des 16. Jahrhunderts in Breslau und Schlesien], ms. Breslau 1886, Bd. 3 (Wrocław, BU, Akc 1967/8-[3]), 123, Nr. 3802
* [Ernst Volger: Katalog der Gelehrtenbriefe des 16. Jahrhunderts in Breslau und Schlesien], ms. Breslau 1886, Bd. 3 ([[Wroclaw, UB]], Akc 1967/8-[3]), 123, Nr. 3802

Aktuelle Version vom 3. März 2020, 19:11 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Niger an Camerarius, 03.08.15363 August 1536 JL
Camerarius an Niger, 01.06.15361 Juni 1536 JL
Niger an Camerarius, nach dem 15.03.153015 März 1530 JL
 Briefdatum
Niger an Camerarius, 20.08.153620 August 1536 JL
 Briefdatum
Niger an Camerarius, 12.11.154712 November 1547 JL
Niger an Camerarius, 21.12.155321 Dezember 1553 JL
Niger an Camerarius, 12.02.155412 Februar 1554 JL
Werksigle OCEp 0273
Zitation Niger an Camerarius, 20.08.1536, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Michael Pöschmann und Manuel Huth (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0273
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Niger Nr. 3
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. L1r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Antonius Niger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1536/08/20
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.J.; ermitteltes Jahr lt. Volger, S. 123
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Padua
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Copiose satis respondi literis tuis suavissimis
Link zur Handschrift http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection id=2397&local base=UBE
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Diätetik; Biographisches (Krankheit); Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:HIWI4; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:MH; Benutzer:US
Datumsstempel 3.03.2020
Werksigle OCEp 0273
Zitation Niger an Camerarius, 20.08.1536, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Michael Pöschmann und Manuel Huth (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0273
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Niger Nr. 3
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. L1r/v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Antonius Niger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1536/08/20
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.J.; ermitteltes Jahr lt. Volger, S. 123
Sprache Latein
Entstehungsort Padua
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Copiose satis respondi literis tuis suavissimis
Link zur Handschrift http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection id=2397&local base=UBE
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Diätetik; Biographisches (Krankheit); Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 3.03.2020


Regest

Niger habe in den letzten Tagen ausführlich auf Camerarius' freundlichen Brief geantwortet, sodass er nun auch knapper schreiben könnte. Dennoch scheine es ihm besser, etwas zu schreiben, als einfach nur zu schweigen, denn so werde Camerarius, sollte Nigers letzter Brief verloren gegangen sein, zumindest diesen erhalten und daraus die freundschaftliche Ergebenheit Nigers erkennen können.

Von seinem Umzug nach Schwaben (i.e. nach Tübingen) habe Niger erfahren und wünsche ihm von Herzen alles Gute für die Zeit dort. Der schlechte Gesundheitszustand (des Camerarius) schmerze ihn, aber er hoffe, dass er gesund werde, wenn er sich nur an die Ratschläge der Ärzte halte, vor dem Frühstück und Abendessen leichten körperlichen Übungen nachgehe und sich dadurch bemühe, die Lebenswärme (calor nativus) beizubehalten. Auch das Buch von Marsilio Ficino (s. Anm.), der seit Galen wohl am trefflichsten über die Erhaltung der Gesundheit geschrieben habe, werde ihm nützlich sein, und er werde viele nützliche Ratschläge für seine Gesundheit darin finden können. Die Ratschläge der Ärzte richteten sich augenscheinlich nicht an Bauern und Handwerker, doch für die Gelehrten seien sie dringend nötig, da deren ganze Lebensführung der Gesundheit entgegenwirke.

(Johannes) Sinapius werde diesen Herbst zu ihnen (sc. Camerarius und seiner Familie) kommen und die ihm angebotene Stellung wohl annehmen. Sollte er das Angebot jedoch ausschlagen, so würde Niger die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, seinerseits die alte Freundschaft mit Camerarius (an Ort und Stelle) wieder zu beleben.

Lebewohl an ihn und seine Familie. Immer wenn Camerarius an (Jakob) Micyll schreibe, solle er ihm Grüße von Niger ausrichten.

(Michael Pöschmann)

Anmerkungen

Literatur und weiterführende Links