Camerarius an Karlowitz, 29.09.1552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Karlowitz_Reimport)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Ut sunt permulta, de quibus cupio coram
|Incipit=Ut sunt permulta, de quibus cupio coram
|Register=Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Reise);
|Register=Briefe/Empfehlungsschreiben;Biographisches (Reise);
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
Zeile 22: Zeile 22:
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; HIWI3;
|Bearbeiter=MH; HIWI3;TW;
|Gegengelesen=MH;
|Gegengelesen=MH; VG
}}
}}
<p>Zielort mutmaßlich ermittelt lt. <a href="/camerarius/index.php/Woitkowitz_2003" title="Woitkowitz 2003">Woitkowitz 2003</a>, S. 258.
Zielort mutmaßlich ermittelt lt. [[Woitkowitz 2003]], S. 258.
</p>
 
<h3><span class="mw-headline" id="Regest_.28nach_der_Ausgabe_von_Torsten_Woitkowitz.29">Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)</span></h3>
=== Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz) ===
<p>(l) C. hätte mündlich sehr viel mit K. zu bereden. Über die Rückgewinnung des Verlorenen hinaus schenken die eigenen Leute (den Reichsangelegenheiten) keine Aufmerksamkeit.  
(1) C. hätte mündlich sehr viel mit K. zu bereden. Über die Rückgewinnung des Verlorenen (s. Passauer Vertrag) hinaus schenken die eigenen Leute (den Reichs- und Religionsangelegenheiten)  
</p><p>(2) C. geht in diesen Tagen nach <a href="/camerarius/index.php?title=Erw%C3%A4hnter_Ort::N%C3%BCrnberg&amp;action=formedit&amp;redlink=1" class="new" title="Erwähnter Ort::Nürnberg (Seite nicht vorhanden)">Erwähnter Ort::Nürnberg</a>, wo die Räte des fränkischen Kreises über Reichsangelegenheiten verhandeln sollen.  
keine Aufmerksamkeit.
</p><p>(3) C. deutet eine unerhörte Sache an.  
 
</p><p>(4) C., der sich diesen Monat (in Franken) aufhält, bietet K. seine Dienstbereitschaft an.  
(2) C. geht in diesen Tagen nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]], wo die Räte des fränkischen Kreises über Reichsangelegenheiten verhandeln sollen.  
</p><p>(5) C. legt K. den empfohlenen (<a href="/camerarius/index.php?title=Erw%C3%A4hnte_Person::Matthias_Flacius&amp;action=formedit&amp;redlink=1" class="new" title="Erwähnte Person::Matthias Flacius (Seite nicht vorhanden)">Matthäus Flaccus</a>&#160;?) ans Herz.
 
</p><p>(Torsten Woitkowitz)
(3) C. deutet eine unerhörte Sache an.  
</p>
 
<h3><span class="mw-headline" id="Literatur_und_weiterf.C3.BChrende_Links">Literatur und weiterführende Links</span></h3>
(4) C., der sich diesen Monat (in Franken) aufhält, bietet K. seine Dienstbereitschaft an.  
<ul><li> <a href="/camerarius/index.php/Woitkowitz_2003" title="Woitkowitz 2003">Woitkowitz 2003</a>, S. 257-259, Nr. 27</li></ul>
 
(5) C. legt K. den empfohlenen ([[Erwähnte Person::Matthäus Fleck|Matthäus Flaccus]] ?) ans Herz.
 
(Torsten Woitkowitz)
 
=== Literatur und weiterführende Links ===
* [[Woitkowitz 2003]], S. 257-259, Nr. 27

Aktuelle Version vom 13. März 2023, 22:46 Uhr



Werksigle OCEp 0906
Zitation Camerarius an Karlowitz, 29.09.1552, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen und Torsten Woitkowitz (13.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0906
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 019-020
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Woitkowitz 2003, S. 257-259, Nr. 27
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1552/09/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 258 (3. Cal. IIXbris)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Bamberg
Zielort Dresden
Gedicht? nein
Incipit Ut sunt permulta, de quibus cupio coram
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Reise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI3; Benutzer:TW
Gegengelesen von Benutzer:MH; Benutzer:VG
Datumsstempel 13.03.2023
Werksigle OCEp 0906
Zitation Camerarius an Karlowitz, 29.09.1552, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen und Torsten Woitkowitz (13.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0906
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 019-020
Sonstige Editionen Woitkowitz 2003, S. 257-259, Nr. 27
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1552/09/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 258 (3. Cal. IIXbris)
Sprache Latein
Entstehungsort Bamberg
Zielort Dresden
Gedicht? nein
Incipit Ut sunt permulta, de quibus cupio coram
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Reise)
Datumsstempel 13.03.2023


Zielort mutmaßlich ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 258.

Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)

(1) C. hätte mündlich sehr viel mit K. zu bereden. Über die Rückgewinnung des Verlorenen (s. Passauer Vertrag) hinaus schenken die eigenen Leute (den Reichs- und Religionsangelegenheiten) keine Aufmerksamkeit.

(2) C. geht in diesen Tagen nach Nürnberg, wo die Räte des fränkischen Kreises über Reichsangelegenheiten verhandeln sollen.

(3) C. deutet eine unerhörte Sache an.

(4) C., der sich diesen Monat (in Franken) aufhält, bietet K. seine Dienstbereitschaft an.

(5) C. legt K. den empfohlenen (Matthäus Flaccus ?) ans Herz.

(Torsten Woitkowitz)

Literatur und weiterführende Links