Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1555: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
VG, 22.10.22: "ihren Andreas": wohl Unbekannt (Andreas; BW Stiebar) | VG, 22.10.22: "ihren Andreas": wohl Unbekannt (Andreas; BW Stiebar) | ||
US, 23.9.25: Der Brief gehört mglw. ins Jahr 1548 (sonst paßt Herolds Italienreise "nuper" nicht; Reichstag Augsburg würde trotzdem passen; England prüfen; Herold war 55 nicht mehr in Amberg) | US, 23.9.25: Der Brief gehört mglw. ins Jahr 1548 (sonst paßt Herolds Italienreise "nuper" nicht; Reichstag Augsburg würde trotzdem passen; England prüfen; Herold war 55 nicht mehr in Amberg). Allerdings scheint der (gesicherte?) AO Bamberg nicht zum Itinerar von 1548 zu passen? | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich. | Entstehungs- und Zielort mutmaßlich. |
Aktuelle Version vom 23. September 2025, 15:39 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0681 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1555, bearbeitet von Manuel Huth (23.09.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0681 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 273-274 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1555/06/20 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 12. Cal. Quintil. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Semper iudicavi Danielum nostrum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Reichstag 1555 (Augsburg); Politische Neuigkeiten; Briefe/Empfehlungsschreiben; Medizin |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | MH: Unklarer Satz: "Und hier (in Bamberg?) dürfte Camerarius auch irgendwelche Entscheidungen bezüglich seines Vermögens treffen können, die ihm selbst und seiner Familie Nutzen brächten, auch wenn er viel Zeit damit verbringen müsse."
VG, 22.10.22: "ihren Andreas": wohl Unbekannt (Andreas; BW Stiebar) US, 23.9.25: Der Brief gehört mglw. ins Jahr 1548 (sonst paßt Herolds Italienreise "nuper" nicht; Reichstag Augsburg würde trotzdem passen; England prüfen; Herold war 55 nicht mehr in Amberg). Allerdings scheint der (gesicherte?) AO Bamberg nicht zum Itinerar von 1548 zu passen? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.09.2025 |
Werksigle | OCEp 0681 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1555, bearbeitet von Manuel Huth (23.09.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0681 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 273-274 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1555/06/20 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 12. Cal. Quintil. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Semper iudicavi Danielum nostrum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Reichstag 1555 (Augsburg); Politische Neuigkeiten; Briefe/Empfehlungsschreiben; Medizin |
Datumsstempel | 23.09.2025 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Camerarius habe schon immer Daniel (Stiebar) für einen guten und charakterfesten Mann gehalten, aber aus dem Brief, den (Stiebar) an ihren Andreas (unbekannt) geschrieben hatte, sowie aus seinem Brief an Camerarius habe er dessen außergewöhnliche Redlichkeit und seine tiefe Freundschaft erkennen können. Daher könne Camerarius gar nicht anders, als ihn von seinen Sorgen zu befreien und ihn zu besuchen, zumal die Reise nur drei Tage in Anspruch nehmen sollte.
Und hier (in Bamberg?) dürfte Camerarius auch irgendwelche Entscheidungen bezüglich seines Vermögens treffen können, die ihm selbst und seiner Familie Nutzen brächten, auch wenn er viel Zeit damit verbringen müsse. Sollte (Franz) Kram Baumgartner einen Brief zur Weiterleitung an Camerarius schicken, solle Baumgartner dessen Siegel erbrechen und das Schreiben lesen. Heute habe Camerarius gehört, dass die Verhandlungen auf dem Reichstag in Augsburg keine Fortschritte machten und dass es in England große Unruhen gebe. Aber das müsse man Gott überlassen. Camerarius werde Baumgartners Anweisungen Folge leisten. Lebewohl.
PS: In Amberg, also der Nähe (von Nürnberg), gebe es den Arzt Hieronymus Herold, einen gelehrten und frommen Mann, der wegen seines Medizinstudiums neulich (nuper) fast ganz Italien durchreist habe. Seine Heilungsbemühungen seien methodisch und recht erfolgreich. Camerarius habe ihn dazu ermuntert, Baumgartner zu grüßen, wann immer er in Nürnberg sei. Empfehlung Herolds.
(Manuel Huth)