Camerarius, Ὁμιλίαι (Werk), 1573: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}
===Entstehungskontext===
===Entstehungskontext===
Nach Auskunft eines in der Entstehungsphase geschriebenen [[Camerarius an Unbekannt, 29.11.1572|Briefes]] ist die Sammlung von Camerarius' Sohn Ludwig zusammengestellt worden. Camerarius hat sie für seine Söhne verfasst, um diese in griechischer Sprache zu üben und ihnen Glaubensinhalte zu vermitteln.<ref>Vgl. Vorrede, S. 2: "simul ad linguae graecae, simul ad simplicis ac purae veritatis celestis cognitionem conciliandam fratribus meis natu maioribus".</ref> Ludwig C. schreibt, dies sei während seines Aufenthalts an der [[Erwähnte Körperschaft::Fürstenschule (Meißen)]] erfolgt. Dort lernte er von 1556 bis 1560.<ref>Vgl. [[Kreyssig 1876]], S.24.</ref> Seine älteren Brüder waren damals schon erwachsen.
Nach Auskunft eines in der Entstehungsphase geschriebenen [[Camerarius an Unbekannt, 29.11.1572|Briefes]] ist die Sammlung von Camerarius' Sohn Ludwig zusammengestellt worden. Camerarius hat sie für seine Söhne verfasst, um diese in griechischer Sprache zu üben und ihnen Glaubensinhalte zu vermitteln.<ref>Vgl. Vorrede, S. 2: ''simul ad linguae graecae, simul ad simplicis ac purae veritatis celestis cognitionem conciliandam fratribus meis natu maioribus''.</ref> Ludwig C. schreibt, dies sei während seines Aufenthalts an der [[Erwähnte Körperschaft::Fürstenschule (Meißen)]] erfolgt. Dort lernte er von 1556 bis 1560.<ref>Vgl. [[Kreyssig 1876]], S. 24.</ref> Seine älteren Brüder waren damals schon erwachsen.
 
=== Aufbau und Inhalt ===
=== Aufbau und Inhalt ===
Von Camerarius selbst verfasste Homilien in griechischer Sprache zu den Evangelientexten für die Sonntage und Hochfeste. Sie decken das gesamte Jahr ab. Dem griechischen Ausgangstext hat Camerarius jeweils eine lateinische Übersetzung beigefügt. Die Übersetzung ist bei manchen Homilien vollständig, bei anderen partiell oder eine Zusammenfassung.
Von Camerarius selbst verfasste Homilien in griechischer Sprache zu den Evangelientexten für die Sonntage und Hochfeste. Sie decken das gesamte Jahr ab. Dem griechischen Ausgangstext hat Camerarius jeweils eine lateinische Übersetzung beigefügt. Die Übersetzung ist bei manchen Homilien vollständig, bei anderen partiell oder eine Zusammenfassung.


'''Streckenbeschreibung''' zum Datum der Predigten und zu besprochenen Bibelstellen
*S. 1-4: Im Gedenken an den Apostel Andreas, Mt 4
*S. 1-4: Im Gedenken an den Apostel Andreas, Mt 4
*S. 4-8: 1. Sonntag der Adventszeit, Mt 21
*S. 4-8: 1. Sonntag der Adventszeit, Mt 21
Zeile 29: Zeile 31:
*S. 21-27: Sonntag vor Weihnachten, Joh 1
*S. 21-27: Sonntag vor Weihnachten, Joh 1
*S. 27-33: Weihnachten, Jh 1
*S. 27-33: Weihnachten, Jh 1
*S. 33-37 Stephanus, Mt 23
*S. 33-37: Stephanus, Mt 23
*S. 37-40 Johannes Evangelist, Jh 21
*S. 37-40: Johannes Evangelist, Jh 21
*S. 41-44 Sonntag vor der Beschneidung Christi, Lk 2
*S. 41-44: Sonntag vor der Beschneidung Christi, Lk 2
*S. 44-47 Tag der Beschneidung, Lk 2
*S. 44-47: Tag der Beschneidung, Lk 2
*S. 47-49 Sonntag vor Epiphanie, Mt 2
*S. 47-49: Sonntag vor Epiphanie, Mt 2
*S. 49-52 Epiphanie, Mt 2
*S. 49-52: Epiphanie, Mt 2
*S. 52-57 Sonntag nach Epiphanie, Lk 2
*S. 52-57: Sonntag nach Epiphanie, Lk 2
*S. 57-62 2. Sonntag nach Epiphanie, Mt 8
*S. 57-62: 2. Sonntag nach Epiphanie, Mt 8
*S. 62-66 3. Sonntag nach Epiphanie, Jh 2
*S. 62-66: 3. Sonntag nach Epiphanie, Jh 2
*S. 66-69 4. Sonntag nach Epiphanie, Mt 8
*S. 66-69: 4. Sonntag nach Epiphanie, Mt 8
*S. 69-74 Reinigung (Darstellung des Herrn), Lk 2
*S. 69-74: Reinigung (Darstellung des Herrn), Lk 2
*S. 74-77 5. Sonntag nach Epiphanie, Mt 13
*S. 74-77: 5. Sonntag nach Epiphanie, Mt 13
*S. 77-80 Septuagesimae/9. Sonntag vor Ostern, Mt 20
*S. 77-80: Septuagesimae/9. Sonntag vor Ostern, Mt 20
*S. 80-83 Sexagesimae vor Ostern, Lk 8
*S. 80-83: Sexagesimae vor Ostern, Lk 8
*S. 83-89 Hl. Matthias, Mt 11
*S. 83-89: Hl. Matthias, Mt 11
*S. 89-92 Quinquagesimae/50 vor Ostern (griech. Lk 11, lat. Mt 18)
*S. 89-92: Quinquagesimae/50 vor Ostern (griech. Lk 11, lat. Mt 18)
*S. 92-96 1. Fastensonntag, Mt 4
*S. 92-96: 1. Fastensonntag, Mt 4
*S. 97-101 2. Fastensonntag, Mt 15
*S. 97-101: 2. Fastensonntag, Mt 15
*S. 101-107 3. Fastensonntag, Lk 11
*S. 101-107: 3. Fastensonntag, Lk 11
*S. 107-111 4. Fastensonntag, Jh 6
*S. 107-111: 4. Fastensonntag, Jh 6
*S. 111-116 5. Fastensonntag, Jh 8
*S. 111-116: 5. Fastensonntag, Jh 8
*S. 116-119 Mariä Verkündigung, Lk 1
*S. 116-119: Mariä Verkündigung, Lk 1
*S. 120-122 Palmarum (ohne Bibelstelle)
*S. 120-122: Palmarum (ohne Bibelstelle)
*S. 122-149 Passionsgeschichte, Jh 12/13
*S. 122-149: Passionsgeschichte, Jh 12/13
*S. 149-158 Ostern, Mk 16
*S. 149-158: Ostern, Mk 16
*S. 158-162 1.+2. Tag nach Ostern, Lk 24
*S. 158-162: 1.+2. Tag nach Ostern, Lk 24
*S. 162-167 1. Sonntag nach Ostern, Jh 20
*S. 162-167: 1. Sonntag nach Ostern, Jh 20
*S. 167-170 2. Sonntag nach Ostern, Jh 10  
*S. 167-170: 2. Sonntag nach Ostern, Jh 10  
*S. 170-172 3. Sonntag nach Ostern, Jh 16
*S. 170-172: 3. Sonntag nach Ostern, Jh 16
*S. 172-177 Hl. Philippus und Jakobus, Jh 14
*S. 172-177: Hl. Philippus und Jakobus, Jh 14
*S. 177-182 4. Sonntag nach Ostern, Jh 16
*S. 177-182: 4. Sonntag nach Ostern, Jh 16
*S. 182-194 5. Sonntag nach Ostern, Jh 16
*S. 182-194: 5. Sonntag nach Ostern, Jh 16
*S. 194-198 Christi Himmelfahrt, Mk 16
*S. 194-198: Christi Himmelfahrt, Mk 16
*S. 198-201 Sonntag vor Pfingsten, Jh 15-16
*S. 198-201: Sonntag vor Pfingsten, Jh 15-16
*S. 201-208 Pfingsten, Jh 14
*S. 201-208: Pfingsten, Jh 14
*S. 208-212 Trinitatis, Jh 3
*S. 208-212: Trinitatis, Jh 3
*S. 212-216 1. Sonntag nach Trinitatis, Lk 16
*S. 212-216: 1. Sonntag nach Trinitatis, Lk 16
*S. 216-219 2. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
*S. 216-219: 2. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
*S. 219-255 3. Sonntag nach Trinitatis, Lk 15
*S. 219-255: 3. Sonntag nach Trinitatis, Lk 15
*S. 225-231 Joh. der Täufer, Lk 1
*S. 225-231: Joh. der Täufer, Lk 1
*S. 231-239 4. Sonntag nach Trinitatis, Lk 6
*S. 231-239: 4. Sonntag nach Trinitatis, Lk 6
*S. 239-243 Peter und Paul, Mt 6
*S. 239-243: Peter und Paul, Mt 6
*S. 243-246 Begrüßung Mariens und Elisabeths, Lk 1
*S. 243-246: Begrüßung Mariens und Elisabeths, Lk 1
*S. 246-249 5. Sonntag nach Trinitatis, Lk 5
*S. 246-249: 5. Sonntag nach Trinitatis, Lk 5
*S. 250-255 6. Sonntag nach Trinitatis, Mt 5
*S. 250-255: 6. Sonntag nach Trinitatis, Mt 5
*S. 255-257 7. Sonntag nach Trinitatis, Mk 6
*S. 255-257: 7. Sonntag nach Trinitatis, Mk 6
*S. 258-262 Fest der „Maria Magdalena“, Lk 7
*S. 258-262: Fest der „Maria Magdalena“, Lk 7
*S. 262-266 Jacobi, Mt 20
*S. 262-266: Jacobi, Mt 20
*S. 266-272 8. Sonntag nach Trinitatis, Mt 7
*S. 266-272: 8. Sonntag nach Trinitatis, Mt 7
*S. 272-278 Laurentius (ohne Bibelstelle)
*S. 272-278: Laurentius (ohne Bibelstelle)
*S. 278-283 9. Sonntag nach Trinitatis, Lk 16
*S. 278-283: 9. Sonntag nach Trinitatis, Lk 16
*S. 283-286 10. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
*S. 283-286: 10. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
*S. 286-290 Bartholomäi, Lk 22
*S. 286-290: Bartholomäi, Lk 22
*S. 290-299 11. Sonntag nach Trinitatis, Lk 18
*S. 290-299: 11. Sonntag nach Trinitatis, Lk 18
*S. 299-304 12. Sonntag nach Trinitatis, Mk 7
*S. 299-304: 12. Sonntag nach Trinitatis, Mk 7
*S. 305-311 13. Sonntag nach Trinitatis, Lk 10
*S. 305-311: 13. Sonntag nach Trinitatis, Lk 10
*S. 311-315 14. Sonntag nach Trinitatis, Lk 17
*S. 311-315: 14. Sonntag nach Trinitatis, Lk 17
*S. 315-321 15. Sonntag nach Trinitatis, Mt 6
*S. 315-321: 15. Sonntag nach Trinitatis, Mt 6
*S. 321-325 16. Sonntag nach Trinitatis, Lk 7
*S. 321-325: 16. Sonntag nach Trinitatis, Lk 7
*S. 326-331 17. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
*S. 326-331: 17. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
*S. 331-336 Matthäi, Mt 9
*S. 331-336: Matthäi, Mt 9
*S. 336-342 18. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
*S. 336-342: 18. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
*S. 342-347 Michaelis (ohne Bibelstelle)
*S. 342-347: Michaelis (ohne Bibelstelle)
*S. 347-350 19. Sonntag nach Trinitatis, Mt 9
*S. 347-350: 19. Sonntag nach Trinitatis, Mt 9
*S. 350-354 20. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
*S. 350-354: 20. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
*S. 354-359 21. Sonntag nach Trinitatis, Jh 4
*S. 354-359: 21. Sonntag nach Trinitatis, Jh 4
*S. 359-363 22. Sonntag nach Trinitatis, Mt 18
*S. 359-363: 22. Sonntag nach Trinitatis, Mt 18
*S. 363-368 23. Sonntag nach Trinitatis, 22
*S. 363-368: 23. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
*S. 368-371 24. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
*S. 368-371: 24. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
*S. 371-377 Simon und Juda, Jh 15
*S. 371-377: Simon und Juda, Jh 15
*S. 377-380 25. Sonntag nach Trinitatis, Mt 24
*S. 377-380: 25. Sonntag nach Trinitatis, Mt 24
*S. 380-386 2. Predigt zum 25. Sonntag
*S. 380-386: 2. Predigt zum 25. Sonntag
*S. 387-392 26. Sonntag nach Trinitatis, Mt 25
*S. 387-392: 26. Sonntag nach Trinitatis, Mt 25
*S. 392-398 27. Sonntag nach Trinitatis, Mt 5
*S. 392-398: 27. Sonntag nach Trinitatis, Mt 5
 
===Anmerkungen===

Aktuelle Version vom 17. Mai 2025, 22:22 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0900
Zitation Ὁμιλίαι (Werk), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (17.05.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0900
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Ὁμιλίαι (Werk)
Kurzbeschreibung Von Camerarius selbst verfasste Homilien in griechischer Sprache zu den Evangelientexten, die an Festtagen verlesen werden.
Erstnachweis 1573
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Predigtsammlung; Übersetzung; Bibelexegese
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Ὁμιλίαι (Druck), 1573
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0900
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.05.2025
Opus Camerarii
Werksigle OC 0900
Zitation Ὁμιλίαι (Werk), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (17.05.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0900
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Ὁμιλίαι (Werk)
Kurzbeschreibung Von Camerarius selbst verfasste Homilien in griechischer Sprache zu den Evangelientexten, die an Festtagen verlesen werden.
Erstnachweis 1573
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck


Schlagworte / Register Predigtsammlung; Übersetzung; Bibelexegese
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Ὁμιλίαι (Druck), 1573
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 17.05.2025


Entstehungskontext

Nach Auskunft eines in der Entstehungsphase geschriebenen Briefes ist die Sammlung von Camerarius' Sohn Ludwig zusammengestellt worden. Camerarius hat sie für seine Söhne verfasst, um diese in griechischer Sprache zu üben und ihnen Glaubensinhalte zu vermitteln.[1] Ludwig C. schreibt, dies sei während seines Aufenthalts an der Fürstenschule (Meißen) erfolgt. Dort lernte er von 1556 bis 1560.[2] Seine älteren Brüder waren damals schon erwachsen.

Aufbau und Inhalt

Von Camerarius selbst verfasste Homilien in griechischer Sprache zu den Evangelientexten für die Sonntage und Hochfeste. Sie decken das gesamte Jahr ab. Dem griechischen Ausgangstext hat Camerarius jeweils eine lateinische Übersetzung beigefügt. Die Übersetzung ist bei manchen Homilien vollständig, bei anderen partiell oder eine Zusammenfassung.

Streckenbeschreibung zum Datum der Predigten und zu besprochenen Bibelstellen

  • S. 1-4: Im Gedenken an den Apostel Andreas, Mt 4
  • S. 4-8: 1. Sonntag der Adventszeit, Mt 21
  • S. 8-11: 2. Adventssonntag, Lk 21
  • S. 11-17: 3. Adventssonntag, Mt 11
  • S. 18-21: Hl. Thomas, Jh 20
  • S. 21-27: Sonntag vor Weihnachten, Joh 1
  • S. 27-33: Weihnachten, Jh 1
  • S. 33-37: Stephanus, Mt 23
  • S. 37-40: Johannes Evangelist, Jh 21
  • S. 41-44: Sonntag vor der Beschneidung Christi, Lk 2
  • S. 44-47: Tag der Beschneidung, Lk 2
  • S. 47-49: Sonntag vor Epiphanie, Mt 2
  • S. 49-52: Epiphanie, Mt 2
  • S. 52-57: Sonntag nach Epiphanie, Lk 2
  • S. 57-62: 2. Sonntag nach Epiphanie, Mt 8
  • S. 62-66: 3. Sonntag nach Epiphanie, Jh 2
  • S. 66-69: 4. Sonntag nach Epiphanie, Mt 8
  • S. 69-74: Reinigung (Darstellung des Herrn), Lk 2
  • S. 74-77: 5. Sonntag nach Epiphanie, Mt 13
  • S. 77-80: Septuagesimae/9. Sonntag vor Ostern, Mt 20
  • S. 80-83: Sexagesimae vor Ostern, Lk 8
  • S. 83-89: Hl. Matthias, Mt 11
  • S. 89-92: Quinquagesimae/50 vor Ostern (griech. Lk 11, lat. Mt 18)
  • S. 92-96: 1. Fastensonntag, Mt 4
  • S. 97-101: 2. Fastensonntag, Mt 15
  • S. 101-107: 3. Fastensonntag, Lk 11
  • S. 107-111: 4. Fastensonntag, Jh 6
  • S. 111-116: 5. Fastensonntag, Jh 8
  • S. 116-119: Mariä Verkündigung, Lk 1
  • S. 120-122: Palmarum (ohne Bibelstelle)
  • S. 122-149: Passionsgeschichte, Jh 12/13
  • S. 149-158: Ostern, Mk 16
  • S. 158-162: 1.+2. Tag nach Ostern, Lk 24
  • S. 162-167: 1. Sonntag nach Ostern, Jh 20
  • S. 167-170: 2. Sonntag nach Ostern, Jh 10
  • S. 170-172: 3. Sonntag nach Ostern, Jh 16
  • S. 172-177: Hl. Philippus und Jakobus, Jh 14
  • S. 177-182: 4. Sonntag nach Ostern, Jh 16
  • S. 182-194: 5. Sonntag nach Ostern, Jh 16
  • S. 194-198: Christi Himmelfahrt, Mk 16
  • S. 198-201: Sonntag vor Pfingsten, Jh 15-16
  • S. 201-208: Pfingsten, Jh 14
  • S. 208-212: Trinitatis, Jh 3
  • S. 212-216: 1. Sonntag nach Trinitatis, Lk 16
  • S. 216-219: 2. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
  • S. 219-255: 3. Sonntag nach Trinitatis, Lk 15
  • S. 225-231: Joh. der Täufer, Lk 1
  • S. 231-239: 4. Sonntag nach Trinitatis, Lk 6
  • S. 239-243: Peter und Paul, Mt 6
  • S. 243-246: Begrüßung Mariens und Elisabeths, Lk 1
  • S. 246-249: 5. Sonntag nach Trinitatis, Lk 5
  • S. 250-255: 6. Sonntag nach Trinitatis, Mt 5
  • S. 255-257: 7. Sonntag nach Trinitatis, Mk 6
  • S. 258-262: Fest der „Maria Magdalena“, Lk 7
  • S. 262-266: Jacobi, Mt 20
  • S. 266-272: 8. Sonntag nach Trinitatis, Mt 7
  • S. 272-278: Laurentius (ohne Bibelstelle)
  • S. 278-283: 9. Sonntag nach Trinitatis, Lk 16
  • S. 283-286: 10. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
  • S. 286-290: Bartholomäi, Lk 22
  • S. 290-299: 11. Sonntag nach Trinitatis, Lk 18
  • S. 299-304: 12. Sonntag nach Trinitatis, Mk 7
  • S. 305-311: 13. Sonntag nach Trinitatis, Lk 10
  • S. 311-315: 14. Sonntag nach Trinitatis, Lk 17
  • S. 315-321: 15. Sonntag nach Trinitatis, Mt 6
  • S. 321-325: 16. Sonntag nach Trinitatis, Lk 7
  • S. 326-331: 17. Sonntag nach Trinitatis, Lk 14
  • S. 331-336: Matthäi, Mt 9
  • S. 336-342: 18. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
  • S. 342-347: Michaelis (ohne Bibelstelle)
  • S. 347-350: 19. Sonntag nach Trinitatis, Mt 9
  • S. 350-354: 20. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
  • S. 354-359: 21. Sonntag nach Trinitatis, Jh 4
  • S. 359-363: 22. Sonntag nach Trinitatis, Mt 18
  • S. 363-368: 23. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
  • S. 368-371: 24. Sonntag nach Trinitatis, Mt 22
  • S. 371-377: Simon und Juda, Jh 15
  • S. 377-380: 25. Sonntag nach Trinitatis, Mt 24
  • S. 380-386: 2. Predigt zum 25. Sonntag
  • S. 387-392: 26. Sonntag nach Trinitatis, Mt 25
  • S. 392-398: 27. Sonntag nach Trinitatis, Mt 5

Anmerkungen

  1. Vgl. Vorrede, S. 2: simul ad linguae graecae, simul ad simplicis ac purae veritatis celestis cognitionem conciliandam fratribus meis natu maioribus.
  2. Vgl. Kreyssig 1876, S. 24.