Camerarius, Precatio regis Iosaphat, 1554: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) K (2 Versionen importiert) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Name=Joachim Camerarius I. | |Name=Joachim Camerarius I. | ||
|d_status=Verfasser | |d_status=Verfasser | ||
|DatumErstnachweis= | |DatumErstnachweis=1543 | ||
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Das Versgebet "In tenebris" erscheint wohl erstmals in Melanchthons "Loci communes" von 1543. In der [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1556|Schriftensammlung Wittenberger Professoren]] von 1556 ist es unter den Schriften des Jahres 1554 aufgenommen und nach einem auf den 22.02.1554 datierten Schreiben des Rektors abgedruckt. Der Werktitel folgt dieser Sammlung. | |Bemerkungen zum Erstnachweis=Das Versgebet "In tenebris" erscheint wohl erstmals in Melanchthons "Loci communes" von 1543. In der [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1556|Schriftensammlung Wittenberger Professoren]] von 1556 ist es unter den Schriften des Jahres 1554 aufgenommen und nach einem auf den 22.02.1554 datierten Schreiben des Rektors abgedruckt. Der Werktitel folgt dieser Sammlung. | ||
|d_language=Latein | |d_language=Latein | ||
|d_werktitle=Precatio regis Iosaphat (...) reddita carmine Ioachimi Camerarii | |d_werktitle=Precatio regis Iosaphat (...) reddita carmine Ioachimi Camerarii | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Paratext_zu=[[Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556]] | |Paratext_zu=[[Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556]] | ||
|Druck=[[Chyträus, Catechesis, 1554]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554b]]; [[Chyträus, Catechesis, 1555]]; [[Chyträus, Catechesis, 1555a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556b]]; [[Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556]]; [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1556]]; [[Chyträus, Catechesis, 1557]]; [[Chyträus, Catechesis, 1558]]; [[Chyträus, Catechesis, 1558a]]; [[Figulus, Tricinia sacra, 1559]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1559]]; [[Chyträus, Catechesis, 1560]]; [[Chyträus, Catechesis, 1560a]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560a]]; [[Melanchthon, Epigrammata, 1560]]; [[Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560]]; [[Chyträus, Catechesis, 1561]]; [[Chyträus, Catechesis, 1562]]; [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1562]]; [[Melanchthon, Epigrammata, 1563]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1563]]; [[Chyträus, Catechesis, 1563a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1563]]; [[Friedrich III. (Pfalz), Catechesis religionis Christianae, 1563]]; [[Chyträus, Catechesis, 1564]]; [[Chyträus, Catechesis, 1564a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565b]]; [[Erythraeus, Confessionis Augustanae pars prima, 1565]]; [[Chyträus, Catechesis, 1566]]; [[Chyträus, Catechesis, 1567]]; [[Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567]]; [[Chyträus, Catechesis, 1568]]; [[Chyträus, Catechesis, 1568a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1569]]; [[Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570]]; [[Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1570]]; [[Chyträus, Catechesis, 1570a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1570b]]; [[Chyträus, Catechesis, 1571]]; [[Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1572]]; [[Chyträus, Catechesis, 1572]]; [[Chyträus, Catechesis, 1572a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1573]]; [[Chyträus, Catechesis, 1574]]; [[Lossius, Epitome, 1579]]; [[Fabricius, Christlicher Rosengarte, 1584]] (mit dt. Übers.); [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1591]]; [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1592]]; [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1595]]; [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1599]]; [[Fabricius, Christlicher Rosengarte, 1600]] (mit dt. Übers.) | |Druck=[[Melanchthon, Loci communes theologici, 1543]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554b]]; [[Chyträus, Catechesis, 1555]]; [[Chyträus, Catechesis, 1555a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556b]]; [[Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556]]; [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1556]]; [[Chyträus, Catechesis, 1557]]; [[Chyträus, Catechesis, 1558]]; [[Chyträus, Catechesis, 1558a]]; [[Figulus, Tricinia sacra, 1559]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1559]]; [[Chyträus, Catechesis, 1560]]; [[Chyträus, Catechesis, 1560a]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560a]]; [[Melanchthon, Epigrammata, 1560]]; [[Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560]]; [[Chyträus, Catechesis, 1561]]; [[Chyträus, Catechesis, 1562]]; [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1562]]; [[Melanchthon, Epigrammata, 1563]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1563]]; [[Chyträus, Catechesis, 1563a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1563]]; [[Friedrich III. (Pfalz), Catechesis religionis Christianae, 1563]]; [[Chyträus, Catechesis, 1564]]; [[Chyträus, Catechesis, 1564a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565b]]; [[Erythraeus, Confessionis Augustanae pars prima, 1565]]; [[Chyträus, Catechesis, 1566]]; [[Chyträus, Catechesis, 1567]]; [[Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567]]; [[Chyträus, Catechesis, 1568]]; [[Chyträus, Catechesis, 1568a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1569]]; [[Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570]]; [[Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1570]]; [[Chyträus, Catechesis, 1570a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1570b]]; [[Chyträus, Catechesis, 1571]]; [[Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1572]]; [[Chyträus, Catechesis, 1572]]; [[Chyträus, Catechesis, 1572a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1573]]; [[Chyträus, Catechesis, 1574]]; [[Lossius, Epitome, 1579]]; [[Fabricius, Christlicher Rosengarte, 1584]] (mit dt. Übers.); [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1591]]; [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1592]]; [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1595]]; [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1599]]; [[Fabricius, Christlicher Rosengarte, 1600]] (mit dt. Übers.) | ||
|Erstdruck in=Melanchthon, Loci communes theologici, 1543 | |||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. Oo2r | |||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=In tenebris nostrae & densa caligine mentis | |Incipit=In tenebris nostrae & densa caligine mentis | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
=== Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte === | === Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte === | ||
[[Philipp Melanchthon|Melanchthon]] zitiert die Distichen bereits in der 3. Fassung seiner "Loci" (1543). Sie werden häufig in anderen Werken mitgedruckt (etwa in den Ausgaben der "Catechesis" von [[David Chyträus]], dort aber - wie öfter - Melanchthon zugewiesen), vgl. Hammer, Wilhelm: Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte, Bd. 3. Gütersloh 1981, S. 383f.<br> | [[Philipp Melanchthon|Melanchthon]] zitiert die Distichen bereits in der 3. Fassung seiner "Loci" (1543), mit Hinweis auf die Verfasserschaft des Camerarius. Sie werden häufig in anderen Werken mitgedruckt (etwa in den Ausgaben der "Catechesis" von [[David Chyträus]], dort aber - wie öfter - Melanchthon zugewiesen), vgl. Hammer, Wilhelm: Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte, Bd. 3. Gütersloh 1981, S. 383f.<br> | ||
Melanchthon spielt auch in [[Melanchthon an Camerarius, 05.02.1550|seinem Brief vom 05.02.1550 an Camerarius]] auf das Gedicht an.<br> | Melanchthon spielt auch in [[Melanchthon an Camerarius, 05.02.1550|seinem Brief vom 05.02.1550 an Camerarius]] auf das Gedicht an.<br> | ||
Ebenfalls auf das Gebet Joschafats zurück geht das ggf. von Camerarius' Dichtung angeregte siebenstrophige Kirchenlied "Wenn wir in höchsten Nöten sein" von [[Paul Eber]] (EG 366), vgl. Herbst, Wolfgang / Seibt, Ilsabe (Hgg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 15. Göttingen 2009, S. 36-39. Dazu auch Rößler, Martin: "Helft mir Gotts Güte preisen". Der Wittenberger Liederdichter Paul Eber, in: Johanna Loehr (Hg.): Dona Melanchthoniana (FS Heinz Scheible), Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, S. 339-380, besonders S. 367-373, sowie Michel, Stefan: Das gesungene Wort Gottes. Paul Ebers Gebrauch Geistlicher Lieder in Haus, Schule und Kirche, in: Daniel Gehrt und Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation. Leipzig 2014, S. 424-443.<br> | Ebenfalls auf das Gebet Joschafats zurück geht das ggf. von Camerarius' Dichtung angeregte siebenstrophige Kirchenlied "Wenn wir in höchsten Nöten sein" von [[Paul Eber]] (EG 366), vgl. Herbst, Wolfgang / Seibt, Ilsabe (Hgg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 15. Göttingen 2009, S. 36-39. Dazu auch Rößler, Martin: "Helft mir Gotts Güte preisen". Der Wittenberger Liederdichter Paul Eber, in: Johanna Loehr (Hg.): Dona Melanchthoniana (FS Heinz Scheible), Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, S. 339-380, besonders S. 367-373, sowie Michel, Stefan: Das gesungene Wort Gottes. Paul Ebers Gebrauch Geistlicher Lieder in Haus, Schule und Kirche, in: Daniel Gehrt und Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation. Leipzig 2014, S. 424-443.<br> |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2024, 16:53 Uhr
Inhalt
Apostrophe an Gott: Wenn wir Menschen uns in vollkommener Aporie befinden, besteht doch die Hoffnung, dass Gott hilft, wenn die frommen Gebete der Verzweifelten zu ihm dringen. Er möge die Geschicke der Menschen lenken, damit all ihre Werke seinem Lob dienen.
Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte
Melanchthon zitiert die Distichen bereits in der 3. Fassung seiner "Loci" (1543), mit Hinweis auf die Verfasserschaft des Camerarius. Sie werden häufig in anderen Werken mitgedruckt (etwa in den Ausgaben der "Catechesis" von David Chyträus, dort aber - wie öfter - Melanchthon zugewiesen), vgl. Hammer, Wilhelm: Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte, Bd. 3. Gütersloh 1981, S. 383f.
Melanchthon spielt auch in seinem Brief vom 05.02.1550 an Camerarius auf das Gedicht an.
Ebenfalls auf das Gebet Joschafats zurück geht das ggf. von Camerarius' Dichtung angeregte siebenstrophige Kirchenlied "Wenn wir in höchsten Nöten sein" von Paul Eber (EG 366), vgl. Herbst, Wolfgang / Seibt, Ilsabe (Hgg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 15. Göttingen 2009, S. 36-39. Dazu auch Rößler, Martin: "Helft mir Gotts Güte preisen". Der Wittenberger Liederdichter Paul Eber, in: Johanna Loehr (Hg.): Dona Melanchthoniana (FS Heinz Scheible), Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, S. 339-380, besonders S. 367-373, sowie Michel, Stefan: Das gesungene Wort Gottes. Paul Ebers Gebrauch Geistlicher Lieder in Haus, Schule und Kirche, in: Daniel Gehrt und Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation. Leipzig 2014, S. 424-443.
Eine deutsche Übertragung in 16 Verse ("Wenn wir in höchsten Nöten sein") findet sich u.a. in Johannes Fabricius' "Christlichem Rosengarte" (Ausgaben 1584 und 1600).
Paul Eber verwendete die lateinische Fassung des Camerarius als Stammbucheintrag (1562; Katalogisat des Autographs)
"In tenebris" wurde mehrfach vertont, u.a. als Motette durch Leonhard Lechner.
Camerarius verfasste auch eine griechische Paraphrase des Gebets.