Camerarius an Baumgartner d.Ä., 02.04.1547: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) K (→Regest) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Nachdem Camerarius vor drei Monaten [[Erwähnter Ort::Leipzig]] verlassen hatte, seien er und seine Familie endlich wohlbehalten am 31.3. hier (in [[Erwähnter Ort::Würzburg]]) angekommen. Bei seiner Irrfahrt (s. Anm.) hätten ihn seine Freunde unterstützt, und nun habe [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|Daniel Stiebar]] ihn äußerst freundlich und wohlwollend bei sich aufgenommen. Was er nun tun solle, wisse er nicht. Baumgartner wisse ja, wie aufrichtig und redlich Stiebar sei. Er habe Camerarius jedenfalls enthusiastisch willkommen geheißen, als er einen Tag nach Camerarius' Ankunft ( | Nachdem Camerarius vor drei Monaten [[Erwähnter Ort::Leipzig]] verlassen hatte, seien er und seine Familie endlich wohlbehalten am 31.3. hier (in [[Erwähnter Ort::Würzburg]]) angekommen. Bei seiner Irrfahrt (s. Anm.) hätten ihn seine Freunde unterstützt, und nun habe [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|Daniel Stiebar]] ihn äußerst freundlich und wohlwollend bei sich aufgenommen. Was er nun tun solle, wisse er nicht. Baumgartner wisse ja, wie aufrichtig und redlich Stiebar sei. Er habe Camerarius jedenfalls enthusiastisch willkommen geheißen, als er einen Tag nach Camerarius' Ankunft (in Würzburg) zurückgekehrt war. Er halte Camerarius so freundlich bei sich zuhause fest, dass es ganz den Anschein habe, dass er Camerarius nicht einfach so gehen lassen wolle. Camerarius wolle aber hier trotzdem nicht bleiben, wenn es nicht notwendig sei, was sich aber erst später zeigen werde. Deswegen mache er keine festen Pläne, sondern überlasse alles Gott. | ||
Camerarius habe in [[Erwähnter Ort::Erfurt]] gehört, dass Truppen in und um ([[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) gesammelt würden. Camerarius hoffe, dass der Sturm (des Krieges) abgeklungen sei. Allerdings fürchte er, dass irgendwie ein neuer Sturm kommen werde. Aber dies wolle er Gott überlassen. | Camerarius habe in [[Erwähnter Ort::Erfurt]] gehört, dass Truppen in und um ([[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) gesammelt würden. Camerarius hoffe, dass der Sturm (des Krieges) abgeklungen sei. Allerdings fürchte er, dass irgendwie ein neuer Sturm kommen werde. Aber dies wolle er Gott überlassen. | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
* "Bei seiner Irrfahrt": Camerarius meint damit die Flucht seiner Familie wegen der Belagerung Leipzigs. | * "Bei seiner Irrfahrt": Camerarius meint damit die Flucht seiner Familie wegen der Belagerung Leipzigs. Zum Verlauf der Reise siehe Anm. zu [[OCEp 0330]]. | ||
=== Literatur und weiterführende Links === | === Literatur und weiterführende Links === | ||
* [[Woitkowitz 2003]], S. 180-181 f. (Auszug) | * [[Woitkowitz 2003]], S. 180-181 f. (Auszug) |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2023, 15:07 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0633 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 02.04.1547, bearbeitet von Manuel Huth (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0633 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 230 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1547/04/02 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 4. Non. April. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Würzburg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Post trimestre ex quo Lipsiam reliquimus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Reise); Politische Neuigkeiten; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 17.05.2023 |
Werksigle | OCEp 0633 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 02.04.1547, bearbeitet von Manuel Huth (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0633 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 230 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1547/04/02 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 4. Non. April. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Würzburg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Post trimestre ex quo Lipsiam reliquimus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Reise); Politische Neuigkeiten; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 17.05.2023 |
Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Datum gesichert (Flucht aus Leipzig).
Regest
Nachdem Camerarius vor drei Monaten Leipzig verlassen hatte, seien er und seine Familie endlich wohlbehalten am 31.3. hier (in Würzburg) angekommen. Bei seiner Irrfahrt (s. Anm.) hätten ihn seine Freunde unterstützt, und nun habe Daniel Stiebar ihn äußerst freundlich und wohlwollend bei sich aufgenommen. Was er nun tun solle, wisse er nicht. Baumgartner wisse ja, wie aufrichtig und redlich Stiebar sei. Er habe Camerarius jedenfalls enthusiastisch willkommen geheißen, als er einen Tag nach Camerarius' Ankunft (in Würzburg) zurückgekehrt war. Er halte Camerarius so freundlich bei sich zuhause fest, dass es ganz den Anschein habe, dass er Camerarius nicht einfach so gehen lassen wolle. Camerarius wolle aber hier trotzdem nicht bleiben, wenn es nicht notwendig sei, was sich aber erst später zeigen werde. Deswegen mache er keine festen Pläne, sondern überlasse alles Gott.
Camerarius habe in Erfurt gehört, dass Truppen in und um (Nürnberg) gesammelt würden. Camerarius hoffe, dass der Sturm (des Krieges) abgeklungen sei. Allerdings fürchte er, dass irgendwie ein neuer Sturm kommen werde. Aber dies wolle er Gott überlassen.
Grüße von Stiebar. Grüße von der Familie des Camerarius an Baumgartner und seine Familie. Camerarius mache sich Sorgen (um Philipp Melanchthon). Je länger er von ihm getrennt sei, desto mehr ängstige er sich um ihn.
Sonst habe er nichts zu schreiben. Aber er habe die Gelegenheit, einen Brief zu schreiben, nicht ungenutzt verstreichen lassen wollen.
Er bete für Baumgartner und seine Familie. Baumgartner möge ihm gegenüber weiterhin wohlwollend sein. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Bei seiner Irrfahrt": Camerarius meint damit die Flucht seiner Familie wegen der Belagerung Leipzigs. Zum Verlauf der Reise siehe Anm. zu OCEp 0330.
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 180-181 f. (Auszug)