Camerarius an Hier. Wolf, 22.01.1558: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:
Camerarius entschuldigt sich für seine späte und knappe Antwort.  
Camerarius entschuldigt sich für seine späte und knappe Antwort.  


Einst habe [[Erwähnte Person::Ulrich Fugger|Ulrich (Fugger)]], (Camerarius) einen jungen Mann empfohlen (wohl [[Erwähnte Person::Unbekannt (Konrad)]]), um dessen finanzielle Situation es mittlerweile nicht mehr gut bestellt sei. Camerarius erwäge nun, deswegen an Ulrich (Fugger) zu schreiben, und bitte Wolf, sich ebenfalls bei ihm für den jungen Mann einzusetzen.
Einst habe [[Erwähnte Person::Ulrich Fugger|Ulrich (Fugger)]] (Camerarius) einen jungen Mann empfohlen (wohl [[Erwähnte Person::Unbekannt (Konrad)]]), um dessen finanzielle Situation es mittlerweile nicht mehr gut bestellt sei. Camerarius erwäge nun, deswegen an Ulrich (Fugger) zu schreiben, und bitte Wolf, sich ebenfalls bei ihm für den jungen Mann einzusetzen.


Camerarius bittet Wolf um eine Abschrift des ''[[Erwähnte Person::Theon von Smyrna|Theon]]'' (sc. aus der [[Erwähnte Körperschaft::Stadtbibliothek (Augsburg)|Stadtbibliothek]]?). Ein [[Erwähnte Person::Klearchos von Soloi|Klearch aus Soli]] werde erwähnt, der über die mathematischen Stellen in der ''Politeia'' [[Erwähnte Person:: Platon|Platons]] geschrieben habe. Aber Camerarius glaube nicht, dass dessen Schriften noch erhalten seien. Einstweilen wolle er nach Möglichkeit den ''Theon'' einsehen.  
Camerarius bittet Wolf um eine Abschrift des ''[[Erwähnte Person::Theon von Smyrna|Theon]]'' (sc. aus der [[Erwähnte Körperschaft::Stadtbibliothek (Augsburg)|Stadtbibliothek]]?). Ein [[Erwähnte Person::Klearchos von Soloi|Klearch aus Soli]] werde erwähnt, der über die mathematischen Stellen in der ''Politeia'' [[Erwähnte Person:: Platon|Platons]] geschrieben habe. Aber Camerarius glaube nicht, dass dessen Schriften noch erhalten seien. Einstweilen wolle er nach Möglichkeit den ''Theon'' einsehen.  
Zeile 42: Zeile 42:


=== Erläuterungen ===
=== Erläuterungen ===
* "Theon": Gemeint ist wohl [[Erwähnte Person::Theon von Smyrna|Theon von Smyrnas]] [[Erwähntes Werk::Theon, Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν (Handschrift)|"Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν" = "Das an mathematischem Wissen für die Lektüre Platons Nützliche"]]). Wolf hatte Camerarius im [[Brief vom 15.10.1557|Hier. Wolf an Camerarius, 15.10.1557]] ein Theon-Werk angeboten (Θέωνος τοῦ Σμυρναίου τῶν παρὰ Πλάτωνι μαθηματικῶν ἐξηγήσεις D. Hulderichus Fuggerus Venetijs inspiciendas sibi missas, mihi legendas exhibuit. ... Descriptum tamen ad te misissem, si mihi vel ocium, vel ad manum ὑπογραμματεὺς fuisset.)
* "Theon": Gemeint ist wohl [[Erwähnte Person::Theon von Smyrna|Theon von Smyrnas]] [[Erwähntes Werk::Theon, Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν (Handschrift)|"Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν" = "Das an mathematischem Wissen für die Lektüre Platons Nützliche"]]). Wolf hatte Camerarius im [[Hier. Wolf an Camerarius, 15.10.1557|Brief vom 15.10.1557]] ein Theon-Werk angeboten (Θέωνος τοῦ Σμυρναίου τῶν παρὰ Πλάτωνι μαθηματικῶν ἐξηγήσεις ''D. Hulderichus Fuggerus Venetijs inspiciendas sibi missas, mihi legendas exhibuit. ... Descriptum tamen ad te misissem, si mihi vel ocium, vel ad manum ὑπογραμματεὺς fuisset.'')
* "Klearch aus Soli": Seine Schriften sind nur fragmentarisch erhalten, darunter auch eine Erklärung der mathematischen Partien in Platons ''Politeia'' (fr. 3-4).
* "Klearch aus Soli": Seine Schriften sind nur fragmentarisch erhalten, darunter auch eine Erklärung der mathematischen Partien in Platons ''Politeia'' (fr. 3-4).


=== Literatur und weiterführende Links ===
=== Literatur und weiterführende Links ===
* [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW – Regesten online], Nr. 8409 (Zum Besuch des Camerarius in Heidelberg)
* [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 8409 (Zum Besuch des Camerarius in Heidelberg)
*[[Hartig 1917]], S. 11 und 227.
*[[Hartig 1917]], S. 11 und 227.
* Scheible, Heinz: Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. v. Heinz Scheible, Bd. 10: Orte A-Z und Itinerar. Stuttgart 1998, S. 697 (Zu den Aufenthaltsorten Melanchthons).
* Scheible, Heinz: Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. v. Heinz Scheible, Bd. 10: Orte A-Z und Itinerar. Stuttgart 1998, S. 697 (Zu den Aufenthaltsorten Melanchthons).

Aktuelle Version vom 29. Juni 2023, 19:25 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, (vor dem 13.08.1558)1558 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 15.10.155715 Oktober 1557 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 15.05.155715 Mai 1557 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 22.01.155822 Januar 1558 JL
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 24.02.155824 Februar 1558 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.155810 März 1558 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.15587 Mai 1558 JL
Werksigle OCEp 0817
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 22.01.1558, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0817
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 460-461
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 144
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1558/01/22
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Zäh; im Druck fälschlich (11. Cal. Febr. 1557)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Nuper huc reversus de peregrinatione
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Reise); Biographisches (Buchbesitz); Mathematik
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 29.06.2023
Werksigle OCEp 0817
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 22.01.1558, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0817
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 460-461
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 144
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1558/01/22
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Zäh; im Druck fälschlich (11. Cal. Febr. 1557)
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Nuper huc reversus de peregrinatione
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Reise); Biographisches (Buchbesitz); Mathematik
Datumsstempel 29.06.2023


Zielort mutmaßlich. Entstehungsort ermittelt lt. Zäh.

Regest

Camerarius sei neulich erst von einer langen und unerfreulichen Reise wieder (nach Leipzig) zurückgekehrt und habe sich sehr über den Brief Wolfs gefreut. Die Reise habe er von sich aus zu Melanchthon (nach Heidelberg) unternommen, um ihn vom Tode seiner Frau (Katharina Melanchthon) in Kenntnis zu setzen. Denn sie sei verstorben, als Melanchthon (in Worms) am Rhein weilte. Camerarius hätten dann gewisse Verpflichtungen in seine Heimat (sc. Bamberg) gerufen.

Camerarius entschuldigt sich für seine späte und knappe Antwort.

Einst habe Ulrich (Fugger) (Camerarius) einen jungen Mann empfohlen (wohl Unbekannt (Konrad)), um dessen finanzielle Situation es mittlerweile nicht mehr gut bestellt sei. Camerarius erwäge nun, deswegen an Ulrich (Fugger) zu schreiben, und bitte Wolf, sich ebenfalls bei ihm für den jungen Mann einzusetzen.

Camerarius bittet Wolf um eine Abschrift des Theon (sc. aus der Stadtbibliothek?). Ein Klearch aus Soli werde erwähnt, der über die mathematischen Stellen in der Politeia Platons geschrieben habe. Aber Camerarius glaube nicht, dass dessen Schriften noch erhalten seien. Einstweilen wolle er nach Möglichkeit den Theon einsehen.

Lebewohl. Bitte um häufige Briefe. Camerarius möchte wissen, wer die Nachfolge Wolfs als Bibliothekar Ulrich Fuggers angetreten habe.

(Manuel Huth)

Erläuterungen

Literatur und weiterführende Links

  • MBW – Regesten online, Nr. 8409 (Zum Besuch des Camerarius in Heidelberg)
  • Hartig 1917, S. 11 und 227.
  • Scheible, Heinz: Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. v. Heinz Scheible, Bd. 10: Orte A-Z und Itinerar. Stuttgart 1998, S. 697 (Zu den Aufenthaltsorten Melanchthons).