Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.08.1545: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Camerarius an Baumgartner d. Ä., 20.08.1545 nach Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.08.1545, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Baumgartner d. Ä.“ durch „Baumgartner d.Ä.“) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 220-221 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 220-221 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä. | |Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä. | ||
|Datum=1545/08/20 | |Datum=1545/08/20 | ||
|DatumGesichert=ja | |||
|Bemerkungen zum Datum=13. Cal. Septemb. 45 | |Bemerkungen zum Datum=13. Cal. Septemb. 45 | ||
|Sprache=Latein | |||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Nürnberg | ||
|Gedicht_jn=nein | |||
|Incipit=Gratias ago Christo, cum te tandem tuis restituit | |Incipit=Gratias ago Christo, cum te tandem tuis restituit | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=ja | ||
| | |Notizen=Bonaventura (Röseler oder vom Stein?; MBW 3907a und 4405) | ||
|Handschrift=unbekannt | |||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Zielort ermittelt. | |||
=== Regest === | |||
Große Freude über den von einem gewissen Bonaventura (s. Anm.) überbrachten Brief, da aus ihm hervorgehe, dass sich Baumgartner den Seinen wiedergegeben wurde (s. Anm.). | |||
Camerarius hatte Gestern N.N. zu Gast (s. Anm.), der sich ebenfalls sehr über den Brief Baumgartners gefreut habe. | |||
Den von Baumgartner an ihren größten Freund ([[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]]) geschriebenen Brief habe Camerarius weitergeleitet. (Melanchthon) habe zurückgeschrieben, dass er Gott dafür danke, dass Baumgartner seiner Frau ([[Erwähnte Person::Katharina Baumgartner|Katharina]]) und seinen Kindern wiedergeschenkt wurde. | |||
Baumgartner möge dankbar für sein Schicksal sein. Camerarius hatte für ihn gebetet. Baumgartner möge gelegentlich ausführlich über die Ereignisse schreiben. Freundschaftsbeteuerung. | |||
Baumgartner, seine Gattin und Kinder möchten wohl leben. | |||
(Manuel Huth) | |||
=== Anmerkungen === | |||
* "von einem gewissen Bonaventura": Vielleicht ist Bonaventura Röseler gemeint, er war wenige Monate zuvor Melanchthon von Gelen in einem Brief empfohlen (Sigismund Gelen an Philipp Melachthon, 05.1545 =[http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 3907a). | |||
* "den Seinen wiedergegeben wurde": Baumgartner war 1544 auf der Rückreise vom Reichstag in Speyer vom Ritter Albrecht von Rosenberg gefangen genommen worden. Erst nach über einem Jahr wurde er aus der Haft entlassen. | |||
* "einen Gast": Der Name [[Erwähnte Person::Unbekannt|des Mannes]] wurde wohl für den Druck bewusst unkenntlich gemacht. Es ist unklar, wer gemeint ist. |
Version vom 15. Juli 2019, 12:55 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0624 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.08.1545, bearbeitet von Manuel Huth (15.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0624 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 220-221 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1545/08/20 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 13. Cal. Septemb. 45 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Gratias ago Christo, cum te tandem tuis restituit |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Bonaventura (Röseler oder vom Stein?; MBW 3907a und 4405) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 15.07.2019 |
Werksigle | OCEp 0624 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.08.1545, bearbeitet von Manuel Huth (15.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0624 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 220-221 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1545/08/20 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 13. Cal. Septemb. 45 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Gratias ago Christo, cum te tandem tuis restituit |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 15.07.2019 |
Zielort ermittelt.
Regest
Große Freude über den von einem gewissen Bonaventura (s. Anm.) überbrachten Brief, da aus ihm hervorgehe, dass sich Baumgartner den Seinen wiedergegeben wurde (s. Anm.).
Camerarius hatte Gestern N.N. zu Gast (s. Anm.), der sich ebenfalls sehr über den Brief Baumgartners gefreut habe.
Den von Baumgartner an ihren größten Freund (Philipp Melanchthon) geschriebenen Brief habe Camerarius weitergeleitet. (Melanchthon) habe zurückgeschrieben, dass er Gott dafür danke, dass Baumgartner seiner Frau (Katharina) und seinen Kindern wiedergeschenkt wurde.
Baumgartner möge dankbar für sein Schicksal sein. Camerarius hatte für ihn gebetet. Baumgartner möge gelegentlich ausführlich über die Ereignisse schreiben. Freundschaftsbeteuerung.
Baumgartner, seine Gattin und Kinder möchten wohl leben.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "von einem gewissen Bonaventura": Vielleicht ist Bonaventura Röseler gemeint, er war wenige Monate zuvor Melanchthon von Gelen in einem Brief empfohlen (Sigismund Gelen an Philipp Melachthon, 05.1545 =MBW, Nr. 3907a).
- "den Seinen wiedergegeben wurde": Baumgartner war 1544 auf der Rückreise vom Reichstag in Speyer vom Ritter Albrecht von Rosenberg gefangen genommen worden. Erst nach über einem Jahr wurde er aus der Haft entlassen.
- "einen Gast": Der Name des Mannes wurde wohl für den Druck bewusst unkenntlich gemacht. Es ist unklar, wer gemeint ist.