Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.1562: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 830
|Werksigle=OCEp 0830
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Druck
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Zeile 19: Zeile 19:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Überprueft=am Original überprüft
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Überprueft=am Original überprüft
}}
}}
Zielort mutmaßlich.
Zielort mutmaßlich.
Zeile 29: Zeile 30:
[[Erwähnte Person::Unbekannt (Antonius)|Antonius (?)]] habe Camerarius einen Gefallen erwiesen und sich als Briefbote angeboten.  
[[Erwähnte Person::Unbekannt (Antonius)|Antonius (?)]] habe Camerarius einen Gefallen erwiesen und sich als Briefbote angeboten.  


Camerarius habe den [[Erwähnte Person:: Nikephoros Gregoras|(Nikephoros) Gregoras]] Wolfs gesehen (s. Anm.), dem [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] den [[Erwähnte Person::Laonikos Chalkokondyles|Laonikos (Chalkokondyles)]] hinzugefügt habe. Camerarius habe sich gewundert und es habe ihn bekümmert, dass der griechische Text nicht beigefügt wurde, da Camerarius schon seit langer Zeit gern den Stil dieses Autors kennenlernen wollte, zumal er sein Geschichtswerk in der Art des [[Erwähnte Person::Thukydides]] beginne. Würde Camerarius glauben, dies sei die Schuld Wolfs, würde er sich freimütiger beschweren. Aber er glaube nicht, dass dieser Sachverhalt auf Wolf zurückzuführen sei. Er wolle also dem alten Lehrsatz gehorchen: „Wenn kein Fleisch vorhanden ist, muss man mit Salzfisch Vorlieb nehmen“ (Suda, s. v. ταρίχα). Und er werde das, was man ihm vorsetze, nicht ohne Verdruss verschlingen.  
Camerarius habe den [[Erwähnte Person::Nikephoros Gregoras|(Nikephoros) Gregoras]] Wolfs gesehen (s. Anm.), dem [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] den [[Erwähnte Person::Laonikos Chalkokondyles|Laonikos (Chalkokondyles)]] hinzugefügt habe. Camerarius habe sich gewundert und es habe ihn bekümmert, dass der griechische Text nicht beigefügt wurde, da Camerarius schon seit langer Zeit gern den Stil dieses Autors kennenlernen wollte, zumal er sein Geschichtswerk in der Art des [[Erwähnte Person::Thukydides]] beginne. Würde Camerarius glauben, dies sei die Schuld Wolfs, würde er sich freimütiger beschweren. Aber er glaube nicht, dass dieser Sachverhalt auf Wolf zurückzuführen sei. Er wolle also dem alten Lehrsatz gehorchen: "Wenn kein Fleisch vorhanden ist, muss man mit Salzfisch Vorlieb nehmen“ (Suda, s. v. ταρίχα). Und er werde das, was man ihm vorsetze, nicht ohne Verdruss verschlingen.  


Wolf habe Camerarius Hoffnung auf weitere künftige Editionen und ihn sehr neugierig gemacht. Wolf möge seine Erwartung möglichst bald erfüllen, denn Camerarius tue im Moment nichts, außer dass er sich an der Lektüre antiker Autoren erfreue.  
Wolf habe Camerarius' Hoffnung auf weitere künftige Editionen geweckt und ihn sehr neugierig gemacht. Wolf möge seine Erwartung möglichst bald erfüllen, denn Camerarius tue im Moment nichts, außer dass er sich an der Lektüre antiker Autoren erfreue.  


Über das was Wolf in seinem Brief andeutete (sc. die finanziellen Probleme [[Ulrich Fugger|Ulrich Fuggers]]) sei hier irgendein übertriebenes Gerede entstanden. Er selbst habe noch gute Hoffnung für alles. Wenn sich ein schlimmeres Unglück ereigne, müsse man daran denken, dass die menschliche Natur jede Last schultern könne. Herzliche Grüße an Alarich (=[[Erwähnte Person::Ulrich Fugger|(Ulrich Fugger)]].
Über das, was Wolf in seinem Brief andeutete (sc. die finanziellen Probleme [[Erwähnte Person::Ulrich Fugger|Ulrich Fuggers]]) sei hier irgendein übertriebenes Gerede entstanden. Er selbst habe noch gute Hoffnung für alles. Wenn sich ein schlimmeres Unglück ereigne, müsse man daran denken, dass die menschliche Natur jede Last schultern könne. Herzliche Grüße an Alarich (=Ulrich Fugger).


Camerarius habe einmal an Wolf (vgl. den Brief vom [[Camerarius an Hier. Wolf, 02/03.02.1560]]) wegen [[Erwähnte Person::Sextus Empiricus]] geschrieben (s. Anm.). Werde er nun schon ediert oder noch nicht?  
Camerarius habe einmal an Wolf (vgl. den Brief vom [[Camerarius an Hier. Wolf, 02/03.02.1560|2./3.2.1560]]) wegen [[Erwähnte Person::Sextus Empiricus]] geschrieben (s. Anm.). Werde er nun schon ediert oder noch nicht?  


Camerarius habe einige Werke auf seiner Reise im letzten Sommer verfasst. Sie seien hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) herausgegeben worden. Aber er habe kein Exemplar mehr übrig, das er Wolf schicken könnte. Stattdessen sende er eine lesenswerte Rede, die neulich von einem von ihnen (sc. einem Dozenten an der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)|Universität in Leipzig]]?) verfasst wurde.
Camerarius habe einige Werke auf seiner Reise im letzten Sommer verfasst. Sie seien hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) herausgegeben worden. Aber er habe kein Exemplar mehr übrig, das er Wolf schicken könnte. Stattdessen sende er eine lesenswerte Rede, die neulich von einem von ihnen (sc. einem Dozenten an der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)|Universität in Leipzig]]?) verfasst wurde.


Lebewohl. Grüße an [[Erwähnte Person::Johann Baptist Haintzel|(Johann Baptist) Haintzel]].
Lebewohl. Grüße an [[Erwähnte Person::Johann Baptist Haintzel|(Johann Baptist) Haintzel]].
(Manuel Huth)


=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
* „Camerarius habe Wolfs [[Erwähnte Person:: Nikephoros Gregoras|(Nikephoros) Gregoras]] gesehen“: Nicephori Gregorae, Romanae, hoc est Byzantinae historiae Libri XI (…). Basel: Oporinus, 1562 (VD16 G 3005).
* "Camerarius habe Wolfs (Nikephoros) Gregoras gesehen“: Nicephori Gregorae, Romanae, hoc est Byzantinae historiae Libri XI (…). Basel: Oporinus, 1562 (VD16 G 3005).
* Zur Ausgabe des Sextus Empiricus: Es handelt sich um die 1562 in Paris gedruckte Ausgabe: Sexti Philosophi Pyrrhoniarum hypotypωσεων libri III (vgl. http://gateway-bayern.de/BV010782058)
* Zur Ausgabe des Sextus Empiricus: Es handelt sich um die 1562 in Paris gedruckte Ausgabe: Sexti Philosophi Pyrrhoniarum hypotypωσεων libri III (vgl. http://gateway-bayern.de/BV010782058)

Aktuelle Version vom 14. Mai 2019, 11:25 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 13.08.156213 August 1562 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 15.07.156215 Juli 1562 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 05.07.15625 Juli 1562 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.156215 Oktober 1562 JL
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 27.10.156227 Oktober 1562 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 24.11.156224 November 1562 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 13.04.156313 April 1563 JL
Werksigle OCEp 0830
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.1562, bearbeitet von Manuel Huth (14.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0830
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 475-476
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 224
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1562/10/15
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Id(ibus) VIIIbris.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Fecit mihi rem gratam Cl(arissimus) V(ir) D(ominus) Antonius
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Neuerscheinungen
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 14.05.2019
Werksigle OCEp 0830
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.1562, bearbeitet von Manuel Huth (14.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0830
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 475-476
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 224
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1562/10/15
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Id(ibus) VIIIbris.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Fecit mihi rem gratam Cl(arissimus) V(ir) D(ominus) Antonius
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Neuerscheinungen
Datumsstempel 14.05.2019


Zielort mutmaßlich.

Regest

Antonius (?) habe Camerarius einen Gefallen erwiesen und sich als Briefbote angeboten.

Camerarius habe den (Nikephoros) Gregoras Wolfs gesehen (s. Anm.), dem (Johann) Oporinus den Laonikos (Chalkokondyles) hinzugefügt habe. Camerarius habe sich gewundert und es habe ihn bekümmert, dass der griechische Text nicht beigefügt wurde, da Camerarius schon seit langer Zeit gern den Stil dieses Autors kennenlernen wollte, zumal er sein Geschichtswerk in der Art des Thukydides beginne. Würde Camerarius glauben, dies sei die Schuld Wolfs, würde er sich freimütiger beschweren. Aber er glaube nicht, dass dieser Sachverhalt auf Wolf zurückzuführen sei. Er wolle also dem alten Lehrsatz gehorchen: "Wenn kein Fleisch vorhanden ist, muss man mit Salzfisch Vorlieb nehmen“ (Suda, s. v. ταρίχα). Und er werde das, was man ihm vorsetze, nicht ohne Verdruss verschlingen.

Wolf habe Camerarius' Hoffnung auf weitere künftige Editionen geweckt und ihn sehr neugierig gemacht. Wolf möge seine Erwartung möglichst bald erfüllen, denn Camerarius tue im Moment nichts, außer dass er sich an der Lektüre antiker Autoren erfreue.

Über das, was Wolf in seinem Brief andeutete (sc. die finanziellen Probleme Ulrich Fuggers) sei hier irgendein übertriebenes Gerede entstanden. Er selbst habe noch gute Hoffnung für alles. Wenn sich ein schlimmeres Unglück ereigne, müsse man daran denken, dass die menschliche Natur jede Last schultern könne. Herzliche Grüße an Alarich (=Ulrich Fugger).

Camerarius habe einmal an Wolf (vgl. den Brief vom 2./3.2.1560) wegen Sextus Empiricus geschrieben (s. Anm.). Werde er nun schon ediert oder noch nicht?

Camerarius habe einige Werke auf seiner Reise im letzten Sommer verfasst. Sie seien hier (in Leipzig) herausgegeben worden. Aber er habe kein Exemplar mehr übrig, das er Wolf schicken könnte. Stattdessen sende er eine lesenswerte Rede, die neulich von einem von ihnen (sc. einem Dozenten an der Universität in Leipzig?) verfasst wurde.

Lebewohl. Grüße an (Johann Baptist) Haintzel.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "Camerarius habe Wolfs (Nikephoros) Gregoras gesehen“: Nicephori Gregorae, Romanae, hoc est Byzantinae historiae Libri XI (…). Basel: Oporinus, 1562 (VD16 G 3005).
  • Zur Ausgabe des Sextus Empiricus: Es handelt sich um die 1562 in Paris gedruckte Ausgabe: Sexti Philosophi Pyrrhoniarum hypotypωσεων libri III (vgl. http://gateway-bayern.de/BV010782058)