Bedrott an Camerarius, 01.08.1537: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Incipit=Ante triduum mihi significavit Oporinus | |Incipit=Ante triduum mihi significavit Oporinus | ||
|Link=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ | |Link=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ | ||
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Drucklegung;Politische Neuigkeiten;Biographisches (Unterricht) | |Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Drucklegung;Politische Neuigkeiten;Biographisches (Unterricht);Briefe/Redaktionelle Überarbeitung | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=gesehen | |||
|Handschrift= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Bearbeitungsstand= | |||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=US; MH | |Bearbeiter=US; MH | ||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich. | Zielort mutmaßlich. Für den Druck wurde eine Passage gestrichen. | ||
=== Hinweise zur Datierung === | === Hinweise zur Datierung === | ||
Zeile 42: | Zeile 41: | ||
[[Erwähnte Person::Johannes Sturm|(Johannes) Sturm]] sei von in diesen Tagen von einem heftigen Fieber befallen worden. Er beglückwünsche Camerarius (und seine Tübinger Kollegen) dafür, dass [[Erwähnte Person::Johannes Sinapius|(Johannes) Sinapius]] (an der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Tübingen)|Tübinger Universität]] eingestellt wurde). Bedrott sei einst gut mit ihm befreundet gewesen. | [[Erwähnte Person::Johannes Sturm|(Johannes) Sturm]] sei von in diesen Tagen von einem heftigen Fieber befallen worden. Er beglückwünsche Camerarius (und seine Tübinger Kollegen) dafür, dass [[Erwähnte Person::Johannes Sinapius|(Johannes) Sinapius]] (an der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Tübingen)|Tübinger Universität]] eingestellt wurde). Bedrott sei einst gut mit ihm befreundet gewesen. | ||
Wie Bedrott höre, lege Camerarius die Elektra aus. Camerarius möge sie bitte mit Scholien versehen (drucken lassen), damit auch andere Nutzen aus seinen Vorlesungen ziehen könnten. Was die Phoenissen betreffe, so habe Bedrott ihn schon einige Male vergeblich ermahnt, sie vom Drucker zurückzufordern. In seine [[Erwähntes Werk::Camerarius, Oratio funebris de Principe Eberhardo (Werk), 1537|''Oratio funebris'']] füge Camerarius einige Gedichte | Wie Bedrott höre, lege Camerarius die Elektra aus. Camerarius möge sie bitte mit Scholien versehen (drucken lassen), damit auch andere Nutzen aus seinen Vorlesungen ziehen könnten. Was die Phoenissen betreffe, so habe Bedrott ihn schon einige Male vergeblich ermahnt, sie vom Drucker zurückzufordern. In seine [[Erwähntes Werk::Camerarius, Oratio funebris de Principe Eberhardo (Werk), 1537|''Oratio funebris'']] füge Camerarius einige Gedichte aus der Tragödie über Cassandra ein. Camerarius möge ihm bitte mitteilen, woher sie seien. | ||
Lebewohl. Grüße an [[Erwähnte Person::Johannes Brenz|(Johannes) Brenz]]. Bedrott schätze ihn sehr, seitdem er dessen Commentaria | Lebewohl. Grüße an [[Erwähnte Person::Johannes Brenz|(Johannes) Brenz]]. Bedrott schätze ihn sehr, seitdem er dessen ''Commentaria'' gelesen habe. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Version vom 30. Januar 2019, 16:13 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0261 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 01.08.1537, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (30.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0261 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 77 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I7v-I8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1537-08-01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ante triduum mihi significavit Oporinus |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Drucklegung; Politische Neuigkeiten; Biographisches (Unterricht); Briefe/Redaktionelle Überarbeitung |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.01.2019 |
Werksigle | OCEp 0261 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 01.08.1537, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (30.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0261 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 77 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I7v-I8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1537-08-01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ante triduum mihi significavit Oporinus |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Drucklegung; Politische Neuigkeiten; Biographisches (Unterricht); Briefe/Redaktionelle Überarbeitung |
Datumsstempel | 30.01.2019 |
Zielort mutmaßlich. Für den Druck wurde eine Passage gestrichen.
Hinweise zur Datierung
Thérouanne wurde 1537 belagert.
Regest
Vor drei Tagen habe (Johann) Oporin ihm mitgeteilt, dass den Commentarius des Camerarius nicht mehr vor der Messe gedruckt werden können. Die Zeit sei zu knapp und das Buch zu umfangreich. Oporin bitte um Entschuldigung und werde ihn dafür umso gewissenhafter und fehlerfreier drucken.
Vielleicht wisse Camerarius Genaueres zur Lage in Frankreich, aber er werde es Bedrott nachsehen, wenn dieser ihm schreibe, was man (in Straßburg) für erwiesen halte: Die kaiserlichen hätten einige Städte in Artois nicht nur erobert, sondern (regelrecht) verheert. Morinum, das man Terbona (=Thérouanne) nenne, werde belagert. Als die Franzosen in die Stadt eine neue Garnison von 800 Soldaten bringen wollten, seien sie von den Kaiserlichen teils getötet, teils gefangen genommen worden. Unter den Gefangenen hätten sich einige sehr reiche und kriegskundige Männer befunden, deren Namen Bedrott vergessen habe. Der Kaiser (Karl V.) führe also erfolgreich Krieg in Belgien.
Über die Lage in Italien wisse man (in Straßburg) nichts Genaues. Gestern habe er einen Brief von einem Freund erhalten, der sich zurzeit in Padua aufhalte. Er schreibe unter Anderem (es folgt ein Ausschnitt aus dem Brief des Freundes): In Venedig hebe man massenhaft Truppen aus und verteile sie auf Triremen und Orte an der Adria-Bucht sowie im Gebiet von Istrien und Dalmatien. Insgesamt habe man 110 Triremen und 150 "Segel", denn so bezeichne man Schiffe jeder Art, von denen man kämpfe. Weder über den französischen (König Franz I.) noch über Kaiser (Karl V.) habe man zuverlässige Nachrichten. In Venedig stehe man entschlossen auf der Seite des Kaisers. Padua, 5. Juli.
(Johannes) Sturm sei von in diesen Tagen von einem heftigen Fieber befallen worden. Er beglückwünsche Camerarius (und seine Tübinger Kollegen) dafür, dass (Johannes) Sinapius (an der Tübinger Universität eingestellt wurde). Bedrott sei einst gut mit ihm befreundet gewesen.
Wie Bedrott höre, lege Camerarius die Elektra aus. Camerarius möge sie bitte mit Scholien versehen (drucken lassen), damit auch andere Nutzen aus seinen Vorlesungen ziehen könnten. Was die Phoenissen betreffe, so habe Bedrott ihn schon einige Male vergeblich ermahnt, sie vom Drucker zurückzufordern. In seine Oratio funebris füge Camerarius einige Gedichte aus der Tragödie über Cassandra ein. Camerarius möge ihm bitte mitteilen, woher sie seien.
Lebewohl. Grüße an (Johannes) Brenz. Bedrott schätze ihn sehr, seitdem er dessen Commentaria gelesen habe.
(Manuel Huth)