Camerarius, Illus, 1568: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
== Aufbau und Inhalt ==
== Aufbau und Inhalt ==
Das Gedicht behandelt eine pädagogische Thematik. Eine Hirte übergibt seine Herde seinem Sohn und gibt ihm dabei Anweisungen. Angeregt ist Camerarius hierbei von der 5. Ekloge des [[Beeinflusser::Calpurnius Siculus]]. Hierebi wird die Bukolik zu einer symbolischen Form, bei der es um eine allgemeiner definierte moralische Thematik geht, als dies die der Gegenstand zunächst vorgibt. Vielmehr geht es hier um die Vermittlung von Lebensmaximen für ein gutes und erfolgreiches Leben. Die Ekloge sthet somit den erzieherischen Ratschägen in seinen pädagogischen Schriften [[Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536]] oder oder [[Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536]] nahe (vgl. [[Mundt 2004]], 262-263).<br />
Das Gedicht behandelt eine pädagogische Thematik. Eine Hirte übergibt seine Herde seinem Sohn und gibt ihm dabei Anweisungen. Angeregt ist Camerarius hierbei von der 5. Ekloge des [[Beeinflusser::Calpurnius Siculus]]. Hierebi wird die Bukolik zu einer symbolischen Form, bei der es um eine allgemeiner definierte moralische Thematik geht, als dies die der Gegenstand zunächst vorgibt. Vielmehr geht es hier um die Vermittlung von Lebensmaximen für ein gutes und erfolgreiches Leben. Die Ekloge sthet somit den erzieherischen Ratschägen in seinen pädagogischen Schriften [[Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536]] oder oder [[Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536]] nahe (vgl. [[Mundt 2004]], 262-263).<br />
Ein Rahmenerzähler referiert die Binnenrede des Illus in einer Lauscherszene. Gewarnt wird insbesondere vor Wollust (''voluptas''''''Kursiver Text'''') und ''otia'' (Müßiggang).<br />
Ein Rahmenerzähler referiert die Binnenrede des Illus in einer Lauscherszene. Gewarnt wird insbesondere vor Wollust (''voluptas''''''Kursiver Text'''') und ''otia'' (Müßiggang). Wichtig hingegen sind Eigeninitiative und Scham (''pudor'').<br />


== Überlieferung ==
== Überlieferung ==
Das Gedicht ist in die Eklogenausgabe von 1568 als Ecloga XIV aufgenommen.
Das Gedicht ist in die Eklogenausgabe von 1568 als Ecloga XIV aufgenommen.
== Forschungsliteratur==
== Forschungsliteratur==

Version vom 16. Oktober 2017, 15:29 Uhr


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Illus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Illus
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem ersten nachweisbaren Druck in der Eklogenausgabe von 1568
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Bukolik; Pädagogik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Incipit Forte Sub umbrosa quercu consederat Illus
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.10.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Illus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Illus
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem ersten nachweisbaren Druck in der Eklogenausgabe von 1568


Schlagworte / Register Bukolik; Pädagogik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Carmen
Gedicht? nein
Incipit Forte Sub umbrosa quercu consederat Illus
Bearbeitungsdatum 16.10.2017


Widmung und Entstehungskontext

Der Entstehungskontext und eine mögliche ursprüngliche Widmung lassen sich nicht meh ermitteln.

Aufbau und Inhalt

Das Gedicht behandelt eine pädagogische Thematik. Eine Hirte übergibt seine Herde seinem Sohn und gibt ihm dabei Anweisungen. Angeregt ist Camerarius hierbei von der 5. Ekloge des Calpurnius Siculus. Hierebi wird die Bukolik zu einer symbolischen Form, bei der es um eine allgemeiner definierte moralische Thematik geht, als dies die der Gegenstand zunächst vorgibt. Vielmehr geht es hier um die Vermittlung von Lebensmaximen für ein gutes und erfolgreiches Leben. Die Ekloge sthet somit den erzieherischen Ratschägen in seinen pädagogischen Schriften Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536 oder oder Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536 nahe (vgl. Mundt 2004, 262-263).
Ein Rahmenerzähler referiert die Binnenrede des Illus in einer Lauscherszene. Gewarnt wird insbesondere vor Wollust (voluptas'Kursiver Text') und otia (Müßiggang). Wichtig hingegen sind Eigeninitiative und Scham (pudor).

Überlieferung

Das Gedicht ist in die Eklogenausgabe von 1568 als Ecloga XIV aufgenommen.

Forschungsliteratur