Camerarius, Libellus gnomologicus, 1569: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
}} | }} | ||
===Streckenbeschreibung=== | ===Streckenbeschreibung=== | ||
*S. 1-24: Joachim Camerarius I. - In libellum gnomologicum ad magnificum dominum Georgium Mehl(ium) a Strolitz in Greuenstein, sacrae Caes(aris) maiest(atis) consiliarium procancellarium regni Bohemiae, &c. Ioach(imi) Camerarii prooemium. | |||
*S. 25- : |
Version vom 6. März 2018, 16:59 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Libellus gnomologicus, id est, bonarvm utiliumque sententiarum generalem expositionem Graecam Latinamque continens (...) editus a Ioachimo Camerario |
Zitation | Libellus gnomologicus, id est, bonarvm utiliumque sententiarum generalem expositionem Graecam Latinamque continens (...) editus a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (06.03.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Libellus_gnomologicus,_1569 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1569 |
Bemerkungen zum Druckdatum | |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 450 |
Baron | 150 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+450 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994803-3 |
Link | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015965-6 |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Der Widmungsbrief zu diesem Druck dient als Quelle dafür, dass Camerarius Besitzer von Pferden war. Von Georg Mehl habe er ein Pferd als Geschenk erhalten. Dies kann als Beleg für einen persönlichen Bezug Camerarius' zu Pferden dienen, aus dem sein Interesse für die Hippologie rührt (vgl. Sannicandro 2017, Fußnote 18). |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS;Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 6.03.2018 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Libellus gnomologicus, id est, bonarvm utiliumque sententiarum generalem expositionem Graecam Latinamque continens (...) editus a Ioachimo Camerario |
Zitation | Libellus gnomologicus, id est, bonarvm utiliumque sententiarum generalem expositionem Graecam Latinamque continens (...) editus a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (06.03.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Libellus_gnomologicus,_1569 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1569 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 450 |
Baron | 150 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+450 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994803-3 |
Link | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015965-6 |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- S. 1-24: Joachim Camerarius I. - In libellum gnomologicum ad magnificum dominum Georgium Mehl(ium) a Strolitz in Greuenstein, sacrae Caes(aris) maiest(atis) consiliarium procancellarium regni Bohemiae, &c. Ioach(imi) Camerarii prooemium.
- S. 25- :