Irenäus an Camerarius, 15XX: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI7 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Bemerkungen zum Datum=o.D. | |Bemerkungen zum Datum=o.D. | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=1536 | ||
|Zielort= | |Zielort=1551 | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Ausus eram nuper tenui quae ludere versu | |Incipit=Ausus eram nuper tenui quae ludere versu | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; HIWI7 | |Bearbeiter=MH; HIWI7; VG | ||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
(Maximilian Wolter) | (Maximilian Wolter) | ||
===Anmerkung zur Datierung=== | |||
Es ist anzunehmen, dass Irenäus und Camerarius einander frühestens mit. I.' Immatrikulation in [[Wittenberg]] (1536) kennenlernten. In [[OCEp 1532]] ist die früheste Erwähnung: Dort reisen beide gemeinsam von Wittenberg nach [[Würzburg]], der Heimat des I., wo dieser bleibt, während C. nach [[Tübingen]] weiterreist. |
Version vom 19. Juli 2024, 10:48 Uhr
Werksigle | OCEp 0307 |
---|---|
Zitation | Irenäus an Camerarius, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (19.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0307 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. N8r-O1r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Matthäus Irenäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | 1536 |
Zielort | 1551 |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ausus eram nuper tenui quae ludere versu |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.07.2024 |
Werksigle | OCEp 0307 |
---|---|
Zitation | Irenäus an Camerarius, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (19.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0307 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. N8r-O1r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Matthäus Irenäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | 1536 |
Zielort | 1551 |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ausus eram nuper tenui quae ludere versu |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 19.07.2024 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Briefgedicht in 13 elegischen Distichen.
Regest
Das Gedicht, das er Camerarius geschickt habe, sei von diesem für gut befunden worden. Er habe sich eines homerischen Motivs bedient und die Episode mit den Lotophagen in lateinische Verse umgewandelt. Das Resultat sei wohl etwas etwas zu lang geworden, aber das Ziel seiner Übung sei lediglich gewesen, Verse und Wörter zu verbinden. Er hoffe, bald etwas Würdigeres für gelehrte Ohren abliefern zu können. In der Zwischenzeit möge Camerarius bitte sein Gedicht lesen und an ihm feilen.
Darunter ist eine Erklärung der Geschichte angefügt (16 daktylische Hexameter): Wer frage, was man aus dieser Geschichte lernen solle, der solle wissen, dass der Lotus für unbeschwertes Vergnügen steht, durch das man alle Pflichten vergesse. So könne man nie tugendhaft werden noch Ruhm erlangen. Man solle also die Sinnesvernügungen vermeiden.
(Maximilian Wolter)
Anmerkung zur Datierung
Es ist anzunehmen, dass Irenäus und Camerarius einander frühestens mit. I.' Immatrikulation in Wittenberg (1536) kennenlernten. In OCEp 1532 ist die früheste Erwähnung: Dort reisen beide gemeinsam von Wittenberg nach Würzburg, der Heimat des I., wo dieser bleibt, während C. nach Tübingen weiterreist.