Demosthenes, Olynthiaca prima, 1524: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“)
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|d_printer=Johann Setzer
|d_printer=Johann Setzer
|d_date=1524
|d_date=1524
|d_date-Bemerkung=Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). Für eine Datierung der Dedikation auf die Monate Juli/August 1524 vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW – Regesten online], Nr. 335.
|d_date-Bemerkung=Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). Für eine Datierung der Dedikation auf die Monate Juli/August 1524 vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 335.
|UnscharfesDruckDatumBeginn=Juli 1524
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1524/07/01
|UnscharfesDruckDatumEnde=August 1524
|UnscharfesDruckDatumEnde=1524/08/31
|d_auflagen=Hagenau: Johann Setzer 1524; [[Demosthenes, Olynthiacae tres, 1524|Hagenau: Johann Setzer 1524]] (erw. u. veränd. Aufl.); [[Demosthenes, Olynthiacae tres et Philippica una, 1538|Basel: Thomas Platter 1538]] (erw. u. veränd. Aufl.); [[Demosthenes, Olynthiacae tres, Philippicae quattuor, contra Aristogitonem duae, 1547|Frankfurt/Main: Peter Braubach]] (erw. u. veränd. Aufl.); [[Demosthenes, Opera, 1549|Basel: Johann Oporinus 1549]] (in t. 4)
|Register=Rede;Übersetzung;Edition;
|d_vd16=VD16 D 524
|d_vd16=VD16 D 524
|d_baron=1
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+D+524
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+D+524
|d_pdf=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017120-0; http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11088401-9
|d_pdf=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017120-0; http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11088401-9
Zeile 18: Zeile 19:
}}
}}
=== Streckenbeschreibung ===
=== Streckenbeschreibung ===
* Bl. A1v: ''Philipp Engelbrecht - Philippus Engentinus. Invisos contra quanta vi saepe tyrannos'' (Epigramm)<br />
* Bl. A1v: ''Philipp Engelbrecht - Philippus Engentinus. Invisos contra quanta vi saepe tyrannos (Inc.).''<br />
<small>Elogium auf Demosthenes als Redner ''in tyrannos'' und Lob der Übersetzungs'kostprobe' des Melanchthon, die zeigt, dass ein lateinischer Demosthenes Cicero übertrifft.</small>
:<small>Elogium auf Demosthenes als Redner ''in tyrannos'' und Lob der Übersetzungs'kostprobe' des Melanchthon, die zeige, dass ein lateinischer Demosthenes Cicero übertreffe.</small>
* Bl. A2r-A2v: ''Philipp Melanchthon - Philippus Carino suo s(alutem dicit).'' ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW – Regesten online], Nr. 335) [[Melanchthon, Carino suo, 1524|(<u>Link</u>)]]
* Bl. A2r-A2v: ''Philipp Melanchthon - Philippus Carino suo s(alutem dicit).'' ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 335). {{Beschreibungen|Melanchthon an Carinus, 07./08.1524}}
* Bl. A3r-A8r: Philipp Melanchthon (Üs.) - Olynthiaca prima Demosthenis, Phil(ippo) Melanchthone interprete.
* Bl. A3r-A8r: Philipp Melanchthon (Üs.) - Olynthiaca prima Demosthenis, Phil(ippo) Melanchthone interprete.
* Bl. A8v-B1r: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camer(arius) Qu(aestor) lectori. An te voles habitis levibus qui seria nugis''''' (Epigramm) [[Camerarius, An te voles (Inc.), 1524|(<u>Link</u>)]]
* Bl. A8v-B1r: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camer(arius) Qu(aestor) lectori. An te voles habitis levibus qui seria nugis (Inc.).''''' {{Beschreibungen|Camerarius, An te voles (Inc.), 1524}}
* Bl. B1r-B2v: '''''Joachim Camerarius I. - Argumentum.'''''
* Bl. B1r-B2v: '''''Joachim Camerarius I. - Argumentum.''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Argumentum (scil. Demosthenis Olynthiacae primae), 1524}}
* Bl. B2v-B8v: '''Joachim Camerarius I. (Üs.) -  Demosthenis oratoris Atheniensis Olynthiaca prima oratio, Ioachimo Camer(ario) interprete.'''
* Bl. B2v-B8v: '''Joachim Camerarius I. (Üs.) -  Demosthenis oratoris Atheniensis Olynthiaca prima oratio, Ioachimo Camer(ario) interprete.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Demosthenis Olynthiaca prima (lat.), 1524}}
* Bl. C1r-C8r: Philipp Melanchthon (Hg.), Δημοσθένοις (!) Ἀθηναίου ῥήτορος Ὀλυνθιακός λόγος πρῶτος<br />
* Bl. C1r-C8r: Philipp Melanchthon (Hg.), Δημοσθένοις (!) Ἀθηναίου ῥήτορος Ὀλυνθιακός λόγος πρῶτος.<br />
<small>Der Text der Rede ist identisch mit dem des griech. Einzeldrucks Wittenberg: Melchior Lotter d.J., 1524 (8 Bl., VD 16 D 517), der vom Layout (breiter Rand und große Zeilenabstände für hs. Annotationen) ebenfalls für den Unterricht vorgesehen ist
:<small>Der griech. Text ist identisch mit dem des griech. Einzeldrucks Wittenberg: Melchior Lotter d.J., ca. 1523 (8 Bl., VD 16 D 517; [[Düren 2014]], S. 157 gibt als Druckjahr 1521). Er ist vom Layout (breiter Rand und große Zeilenabstände für hs. Annotationen) ebenfalls für den Unterricht vorgesehen.</small>
</small>


=== Forschungsliteratur ===
=== Forschungsliteratur ===
Alexander Düren, Die Rezeption des Demosthenes von den Anfängen bis ins 17. Jh., Bd. 2: Vom 16. bis ins 17. Jahrhundert und Ausblick, Bonn 2014 (zu Melanchthon 133-212).
* [[Düren 2014]], S. 156-183 (zu Melanchthons lateinischen Demosthenes-Übersetzungen), allerdings mit einigen Missverständnissen:<br />
: Die Übersetzung der drei Olynthischen Reden ([[Demosthenes, Olynthiacae tres, 1524]]) ist dem Verfasser unbekannt; im [[Melanchthon an Carinus, 07./08.1524|Widmungsbrief an Carinus]] geht es nicht um Scholien, die Melanchthon seinem Werk beigegeben habe (so Düren 161f.), sondern um die Art seiner Übersetzung (einer sinngemäßen Übertragung) und auch nicht darum, dass man sehen müsse, was die Drucker herausgeben; das ausführliche [[Camerarius, Argumentum (scil. Demosthenis Olynthiacae primae), 1524|Argumentum]] zur 1. Olynthischen Rede  stammt nicht von Melanchthon (so Düren 162f.), sondern – laut einer entsprechenden Überschrift in der [[Demosthenes, Olynthiacae tres et Philippica una, 1538|Ausgabe von 1538]] (17) – von Camerarius.

Aktuelle Version vom 29. Juni 2023, 19:26 Uhr


Druck
Drucktitel Demosthenis Olynthiaca prima in Latinam linguam versa a Phil(ippo) Mel(anchthone)
Zitation Demosthenis Olynthiaca prima in Latinam linguam versa a Phil(ippo) Mel(anchthone), bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Demosthenes,_Olynthiaca_prima,_1524
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Hagenau
Drucker/ Verleger: Johann Setzer
Druckjahr 1524
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). Für eine Datierung der Dedikation auf die Monate Juli/August 1524 vgl. MBW – Regesten online, Nr. 335.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1524/07/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1524/08/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 D 524
Baron 1
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+D+524
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017120-0, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11088401-9
Link
Schlagworte / Register Rede, Übersetzung, Edition
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG;Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 29.06.2023
Druck
Drucktitel Demosthenis Olynthiaca prima in Latinam linguam versa a Phil(ippo) Mel(anchthone)
Zitation Demosthenis Olynthiaca prima in Latinam linguam versa a Phil(ippo) Mel(anchthone), bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Demosthenes,_Olynthiaca_prima,_1524
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Hagenau
Drucker/ Verleger: Johann Setzer
Druckjahr 1524
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). Für eine Datierung der Dedikation auf die Monate Juli/August 1524 vgl. MBW – Regesten online, Nr. 335.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1524/07/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1524/08/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 D 524
Baron 1
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+D+524
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017120-0, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11088401-9
Schlagworte / Register Rede, Übersetzung, Edition

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1v: Philipp Engelbrecht - Philippus Engentinus. Invisos contra quanta vi saepe tyrannos (Inc.).
Elogium auf Demosthenes als Redner in tyrannos und Lob der Übersetzungs'kostprobe' des Melanchthon, die zeige, dass ein lateinischer Demosthenes Cicero übertreffe.
  • Bl. A2r-A2v: Philipp Melanchthon - Philippus Carino suo s(alutem dicit). (MBW – Regesten online, Nr. 335). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Der sich ebenso durch vis wie venustas seiner Rede auszeichnende Demosthenes erfordere wie Alexander der Große einen summus artifex, einen zweiten Demosthenes, der ihn 'abbilde'. Für seine Vorlesung habe Melanchthon die erste Olynthische Rede sinngemäß mit eigenen Worten (ut sententiam meis verbis … ostenderem) wiedergegeben. Da er wusste, dass die Drucker eine Publikation beabsichtigten, habe er dafür gesorgt, dass zu seiner als defizitär empfundenen Version die des Camerarius tritt.

  • Bl. A3r-A8r: Philipp Melanchthon (Üs.) - Olynthiaca prima Demosthenis, Phil(ippo) Melanchthone interprete.
  • Bl. A8v-B1r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camer(arius) Qu(aestor) lectori. An te voles habitis levibus qui seria nugis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius empfiehlt in dem Gedicht seine Übersetzung der 1. Olynthischen Rede an die (studentischen) Leser zum sinnvolle(re)n Zeitvertreib. Er hofft, dass er damit zur Hochschätzung der Werke des clarus magister Demosthenes beiträgt. In Rekurs auf Dürer und Cranach und die Rezeption von deren Werken wird ein Konnex zwischen Bild- und Wortkunst hergestellt.

  • Bl. B1r-B2v: Joachim Camerarius I. - Argumentum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Argumentum stellt den Kontext der "Ersten Olynthischen Rede" des Demosthenes dar und verbindet die Inhaltsangabe der Rede mit einer philologischen und strukturellen Analyse sowie mit historischen Erläuterungen. Es wird eine Zuordnung der Rede zum genus deliberativum vorgenommen, aber auch auf demonstrative und suasorische Elemente hingewiesen. Das Proömium wird für seine Angemessenheit in Hinblick auf den Inhalt gelobt.

  • Bl. B2v-B8v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Demosthenis oratoris Atheniensis Olynthiaca prima oratio, Ioachimo Camer(ario) interprete. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übertragung der 1. Olynthischen Rede des Demosthenes.

  • Bl. C1r-C8r: Philipp Melanchthon (Hg.), Δημοσθένοις (!) Ἀθηναίου ῥήτορος Ὀλυνθιακός λόγος πρῶτος.
Der griech. Text ist identisch mit dem des griech. Einzeldrucks Wittenberg: Melchior Lotter d.J., ca. 1523 (8 Bl., VD 16 D 517; Düren 2014, S. 157 gibt als Druckjahr 1521). Er ist vom Layout (breiter Rand und große Zeilenabstände für hs. Annotationen) ebenfalls für den Unterricht vorgesehen.

Forschungsliteratur

  • Düren 2014, S. 156-183 (zu Melanchthons lateinischen Demosthenes-Übersetzungen), allerdings mit einigen Missverständnissen:
Die Übersetzung der drei Olynthischen Reden (Demosthenes, Olynthiacae tres, 1524) ist dem Verfasser unbekannt; im Widmungsbrief an Carinus geht es nicht um Scholien, die Melanchthon seinem Werk beigegeben habe (so Düren 161f.), sondern um die Art seiner Übersetzung (einer sinngemäßen Übertragung) und auch nicht darum, dass man sehen müsse, was die Drucker herausgeben; das ausführliche Argumentum zur 1. Olynthischen Rede stammt nicht von Melanchthon (so Düren 162f.), sondern – laut einer entsprechenden Überschrift in der Ausgabe von 1538 (17) – von Camerarius.