Camerarius an Schwendi, 05.06.1566: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Als C. angezeigt worden war, dass sein Briefbote mit den Unterstützungstruppen angekommen sei und sich den Truppen angeschlossen habe, die für die Christenheit kämpften, habe er die Gelegenheit genutzt, diesen Brief an S. zu schicken, dessen humanistische Bildung er sehr schätze. Dieser finde sogar in den Kriegswirren noch Gelegenheit, sich mit Bildung zu befassen. C. bitte Gott, S.‘s Gedanken zu klugen Beschlüssen zu führen, seine Hände zur Abwehr der Feinde zu stärken und die | Als C. angezeigt worden war, dass sein Briefbote mit den Unterstützungstruppen angekommen sei und sich den Truppen angeschlossen habe, die für die Christenheit kämpften, habe er die Gelegenheit genutzt, diesen Brief an S. zu schicken, dessen humanistische Bildung er sehr schätze. Dieser finde sogar in den Kriegswirren noch Gelegenheit, sich mit Bildung zu befassen. C. bitte Gott, S.‘s Gedanken zu klugen Beschlüssen zu führen, seine Hände zur Abwehr der Feinde zu stärken und die Feinde zurückzuschlagen, da alle von seinem Mitleid und Wohlwollen abhängig seien. Diesem frommen und gebildeten Mann (gemeint ist sicher der Bote) hätte C. ein eigenes Druckwerk für S. mitgegeben, aber der Drucker habe zu lange gebraucht. [[Erwähnte Person::Franz Kram]] lasse grüßen. Lebewohl. | ||
(Vinzenz Gottlieb) | (Vinzenz Gottlieb) |
Version vom 11. November 2022, 19:37 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0931 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Schwendi, 05.06.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (11.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0931 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 047-049 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Lazarus von Schwendi |
Datum | 1566/06/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Non. Iunii. 66 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum mihi istuc proficisci eum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 28.4.22: S. ist zu dieser Zeit in Kaschau als Kommandant im Türkenkrieg (vgl. Janko 1871, S. 71-72).
Weder der Überbringer des Briefes noch der Titel des Werkes, das nicht rechtzeitig fertig wurde, sind identifiziert. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 11.11.2022 |
Werksigle | OCEp 0931 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Schwendi, 05.06.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (11.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0931 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 047-049 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Lazarus von Schwendi |
Datum | 1566/06/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Non. Iunii. 66 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum mihi istuc proficisci eum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 11.11.2022 |
Regest
Als C. angezeigt worden war, dass sein Briefbote mit den Unterstützungstruppen angekommen sei und sich den Truppen angeschlossen habe, die für die Christenheit kämpften, habe er die Gelegenheit genutzt, diesen Brief an S. zu schicken, dessen humanistische Bildung er sehr schätze. Dieser finde sogar in den Kriegswirren noch Gelegenheit, sich mit Bildung zu befassen. C. bitte Gott, S.‘s Gedanken zu klugen Beschlüssen zu führen, seine Hände zur Abwehr der Feinde zu stärken und die Feinde zurückzuschlagen, da alle von seinem Mitleid und Wohlwollen abhängig seien. Diesem frommen und gebildeten Mann (gemeint ist sicher der Bote) hätte C. ein eigenes Druckwerk für S. mitgegeben, aber der Drucker habe zu lange gebraucht. Franz Kram lasse grüßen. Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)