Camerarius an Neuenahr, 13.02.1566: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
US (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
N. habe höflich nach C.s Meinung über jenes Buch gefragt, das mit gewichtigem Titel und großen Ankündigungen (''opulenta professio'') daherkomme, doch habe C. dem Urteil von N. nichts hinzuzufügen, welches die dreiste Neuartigkeit dieser Schrift missbillige, da sie die Würde der Antike untergrabe. C. selbst habe bemerkt, dass dieser Kreis von Neuerern (νεοθεσσάλων) seine Kunst auch zu Ungunsten der Lehren der Antike ausübe. Dies sei jedoch nicht das größte Problem der aktuellen Zeit.<br> | N. habe höflich nach C.s Meinung über jenes Buch gefragt, das mit gewichtigem Titel und großen Ankündigungen (''opulenta professio'') daherkomme, doch habe C. dem Urteil von N. nichts hinzuzufügen, welches die dreiste Neuartigkeit dieser Schrift missbillige, da sie die Würde der Antike untergrabe. C. selbst habe bemerkt, dass dieser Kreis von Neuerern (νεοθεσσάλων) seine Kunst auch zu Ungunsten der Lehren der Antike ausübe. Dies sei jedoch nicht das größte Problem der aktuellen Zeit.<br> | ||
Dass N. das Buch von C. gefallen habe und die darin geäußerten Meinungen N.s Zustimmung fänden, bereite C. große Freude. In der Vorrede dazu habe er die Meinungen anderer durchaus bedacht, aber auch gemeint, denjenigen Dingen, die (allzu) augenfällig seien, mißtrauen und widersprechen zu müssen, da sie Ausdruck dreister Eigensinnigkeit und sträflicher Verstocktheit seien. Mehr dazu hätte er zwar sagen können, wollte es aber mit Rücksicht auf die Konventionen einer Vorrede und aus Verdruß über dergleichen Dinge nicht tun. Jeder müsse da sein eigenes Urteil fällen.<br> | Dass N. das Buch von C. gefallen habe und die darin geäußerten Meinungen N.s Zustimmung fänden, bereite C. große Freude. In der Vorrede dazu habe er die Meinungen anderer durchaus bedacht, aber auch gemeint, denjenigen Dingen, die (allzu) augenfällig seien, mißtrauen und widersprechen zu müssen, da sie Ausdruck dreister Eigensinnigkeit und sträflicher Verstocktheit seien. Mehr dazu hätte er zwar sagen können, wollte es aber mit Rücksicht auf die Konventionen einer Vorrede und aus Verdruß über dergleichen Dinge nicht tun. Jeder müsse da sein eigenes Urteil fällen.<br> | ||
Hier (in Leipzig) habe er einige kurze historische Darstellungen aus Frankreich zu Gesicht bekommen. Außerdem habe ihm einer seiner Söhne, der | Hier (in Leipzig) habe er einige kurze historische Darstellungen aus Frankreich zu Gesicht bekommen. Außerdem habe ihm [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius|einer seiner Söhne]], der auf dem Weg nach [[Erwähnter Ort::Paris]] sei, einige solche Schriften geschickt. Zwar sei C. nicht mit allem einverstanden, aber was bedeute das schon? Darüber persönlich mehr, man solle schließlich nicht alles zu Papier bringen, was einem durch den Kopf gehe.<br> | ||
Was die Schriften anbelange, habe er noch eine weitere gefunden, deren Titel er gesondert notieren werde. Wenn aber noch Weiteres ediert werde, wünsche er davon zu erfahren. Geschichtswerke lese er nämlich besonders gern.<br> | Was die Schriften anbelange, habe er noch eine weitere gefunden, deren Titel er gesondert notieren werde. Wenn aber noch Weiteres ediert werde, wünsche er davon zu erfahren. Geschichtswerke lese er nämlich besonders gern.<br> | ||
Neulich habe C. eine [[Erwähntes Werk::Camerarius, Expositio de apostolis, 1566|Darstellung der Apostelgeschichte]] fertiggestellt. Einen Auszug davon habe er diesem Brief beigefügt. Auch mit [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] habe er sich über die anstehenden Neuerscheinungen aus dessen örtlicher Offizin ausgetauscht. So habe er den wahren Tatsachen nachgespürt und sie so dargestellt, dass er hoffe, dass sie den Lesern von Nutzen sein werden, damit sie (die Leser), wenn sie an einer Diskussion teilnehmen, nicht unvertraut mit den begonnenen Gesprächen und angemessen über das Zeitgeschehen informiert seien. Zwar werde das nicht allen gefallen, aber nach [[Erwähnte Person::Theognis von Megara|Theognis]] (Elegien I,25-26) könne es selbst Zeus nicht allen recht machen. | Neulich habe C. eine [[Erwähntes Werk::Camerarius, Expositio de apostolis, 1566|Darstellung der Apostelgeschichte]] fertiggestellt. Einen Auszug davon habe er diesem Brief beigefügt. Auch mit [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] habe er sich über die anstehenden Neuerscheinungen aus dessen örtlicher Offizin ausgetauscht. So habe er den wahren Tatsachen nachgespürt und sie so dargestellt, dass er hoffe, dass sie den Lesern von Nutzen sein werden, damit sie (die Leser), wenn sie an einer Diskussion teilnehmen, nicht unvertraut mit den begonnenen Gesprächen und angemessen über das Zeitgeschehen informiert seien. Zwar werde das nicht allen gefallen, aber nach [[Erwähnte Person::Theognis von Megara|Theognis]] (Elegien I,25-26) könne es selbst Zeus nicht allen recht machen. |
Version vom 18. April 2022, 22:21 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0480 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Neuenahr, 13.02.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (18.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0480 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 023-025 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hermann von Neuenahr d.J. |
Datum | 1566/02/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Id. Februar. 66 (Datum laut Druck) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Litteras Gen. Nob. Tuae una cum libello adiuncto accepi eruditae doctrinae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Reichstag 1566 (Augsburg); Büchersendung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Geschichtsschreibung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 18.04.2022 |
Werksigle | OCEp 0480 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Neuenahr, 13.02.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (18.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0480 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 023-025 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hermann von Neuenahr d.J. |
Datum | 1566/02/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Id. Februar. 66 (Datum laut Druck) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Litteras Gen. Nob. Tuae una cum libello adiuncto accepi eruditae doctrinae |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Reichstag 1566 (Augsburg); Büchersendung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Geschichtsschreibung |
Datumsstempel | 18.04.2022 |
Regest
Den im letzten Jahr von N. geschriebenen Brief, in dem sich seine Gelehrsamkeit und sein Wohlwollen gegenüber C. widerspiegelten, habe dieser nun zusammen mit dem beigefügten Druck erhalten. Dies sei der erste Brief, den C. dieses Jahr von N. erhalten habe. Er wisse, dass N. mittlerweile zum Reichstag in Augsburg gereist sei, sodass er sich bemüht habe, den Antwortbrief dorthin zustellen zu lassen.
N. habe höflich nach C.s Meinung über jenes Buch gefragt, das mit gewichtigem Titel und großen Ankündigungen (opulenta professio) daherkomme, doch habe C. dem Urteil von N. nichts hinzuzufügen, welches die dreiste Neuartigkeit dieser Schrift missbillige, da sie die Würde der Antike untergrabe. C. selbst habe bemerkt, dass dieser Kreis von Neuerern (νεοθεσσάλων) seine Kunst auch zu Ungunsten der Lehren der Antike ausübe. Dies sei jedoch nicht das größte Problem der aktuellen Zeit.
Dass N. das Buch von C. gefallen habe und die darin geäußerten Meinungen N.s Zustimmung fänden, bereite C. große Freude. In der Vorrede dazu habe er die Meinungen anderer durchaus bedacht, aber auch gemeint, denjenigen Dingen, die (allzu) augenfällig seien, mißtrauen und widersprechen zu müssen, da sie Ausdruck dreister Eigensinnigkeit und sträflicher Verstocktheit seien. Mehr dazu hätte er zwar sagen können, wollte es aber mit Rücksicht auf die Konventionen einer Vorrede und aus Verdruß über dergleichen Dinge nicht tun. Jeder müsse da sein eigenes Urteil fällen.
Hier (in Leipzig) habe er einige kurze historische Darstellungen aus Frankreich zu Gesicht bekommen. Außerdem habe ihm einer seiner Söhne, der auf dem Weg nach Paris sei, einige solche Schriften geschickt. Zwar sei C. nicht mit allem einverstanden, aber was bedeute das schon? Darüber persönlich mehr, man solle schließlich nicht alles zu Papier bringen, was einem durch den Kopf gehe.
Was die Schriften anbelange, habe er noch eine weitere gefunden, deren Titel er gesondert notieren werde. Wenn aber noch Weiteres ediert werde, wünsche er davon zu erfahren. Geschichtswerke lese er nämlich besonders gern.
Neulich habe C. eine Darstellung der Apostelgeschichte fertiggestellt. Einen Auszug davon habe er diesem Brief beigefügt. Auch mit Philipp Melanchthon habe er sich über die anstehenden Neuerscheinungen aus dessen örtlicher Offizin ausgetauscht. So habe er den wahren Tatsachen nachgespürt und sie so dargestellt, dass er hoffe, dass sie den Lesern von Nutzen sein werden, damit sie (die Leser), wenn sie an einer Diskussion teilnehmen, nicht unvertraut mit den begonnenen Gesprächen und angemessen über das Zeitgeschehen informiert seien. Zwar werde das nicht allen gefallen, aber nach Theognis (Elegien I,25-26) könne es selbst Zeus nicht allen recht machen.
Doch störe C. schon viel zu lange den mit schwierigen Staatsgeschäften beschäftigten N. und werde nun diesen Brief beenden. Er erbete Gottes Beistand bei den Beratungen, auf dass sie zu einem guten Ende für die Kirche kommen mögen: Dadurch werde auch die Wohlfahrt des Staates gesichert.
Lebewohl.
(Michael Pöschmann)