Camerarius an Wüst, 18.12.1545: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) K (US verschob die Seite Camerarius an Wüst, 18.12.15XX nach Camerarius an Wüst, 18.12.1545, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Christoph Wüst | |Empfänger=Christoph Wüst | ||
|DatumGesichert= | |Datum=1545/12/18 | ||
|DatumGesichert=ja | |||
|Bemerkungen zum Datum=18.12.(o.J.) (15. Cal. Ian.). Das Jahr ist sicherlich 1545, das Todesjahr des Hieronymus Camerarius. | |Bemerkungen zum Datum=18.12.(o.J.) (15. Cal. Ian.). Das Jahr ist sicherlich 1545, das Todesjahr des Hieronymus Camerarius. | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=VG: Jahr auf 1545 ändern? Das Jahr ist auch bestätigt in Camerarius an Crato, 13.11.1545. 2.3.22 | |Notizen=VG: Jahr auf 1545 ändern? Das Jahr ist auch bestätigt in Camerarius an Crato, 13.11.1545. 2.3.22 | ||
US: Ja, schon gemacht. Prozedere: Mehr > Verschieben > neues Datum eintragen > KEINE Weiterleitung | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; HIWI7 | |Bearbeiter=MH; HIWI7 | ||
|Gegengelesen=VG | |Gegengelesen=VG; US | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Wüst habe sicherlich schon davon erfahren, dass Camerarius‘ einziger [[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius|Bruder]] gestorben sei. Immerhin sei es für ihn ein Trost, dass | Wüst habe sicherlich schon davon erfahren, dass Camerarius‘ einziger [[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius|Bruder]] gestorben sei. Immerhin sei es für ihn ein Trost, dass jener sich vor seinem Tod mit Wüsts Verwandtem Stephan ([[Erwähnte Person::unbekannt]]) versöhnt und ihn sich zum Schwiegersohn gemacht habe, bevor er schließlich in dessen Armen entschlafen sei. Außerdem erleichtere ihn, dass alles, was jetzt noch anstehe, leichter zu bewältigen sei durch das gestärkte Verwandschaftsverhältnis zwischen ihnen beiden. | ||
Camerarius gehe es einigermaßen gut, aber er habe fast keine | Camerarius gehe es einigermaßen gut, aber er habe fast keine freie Zeit; seine [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|Frau]] sei oft und schwer krank. Lebewohl und Bitte, den Verwandten [[Erwähnte Person::Caspar Volland]] von ihm zu grüßen. | ||
(Maximilian Wolter) | (Maximilian Wolter) |
Version vom 27. März 2022, 18:11 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0596 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Wüst, 18.12.1545, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (27.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0596 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 184 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph Wüst |
Datum | 1545/12/18 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 18.12.(o.J.) (15. Cal. Ian.). Das Jahr ist sicherlich 1545, das Todesjahr des Hieronymus Camerarius. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non dubito quin fama miseriae meae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG: Jahr auf 1545 ändern? Das Jahr ist auch bestätigt in Camerarius an Crato, 13.11.1545. 2.3.22
US: Ja, schon gemacht. Prozedere: Mehr > Verschieben > neues Datum eintragen > KEINE Weiterleitung |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 27.03.2022 |
Werksigle | OCEp 0596 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Wüst, 18.12.1545, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (27.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0596 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 184 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph Wüst |
Datum | 1545/12/18 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 18.12.(o.J.) (15. Cal. Ian.). Das Jahr ist sicherlich 1545, das Todesjahr des Hieronymus Camerarius. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non dubito quin fama miseriae meae |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 27.03.2022 |
Regest
Wüst habe sicherlich schon davon erfahren, dass Camerarius‘ einziger Bruder gestorben sei. Immerhin sei es für ihn ein Trost, dass jener sich vor seinem Tod mit Wüsts Verwandtem Stephan (unbekannt) versöhnt und ihn sich zum Schwiegersohn gemacht habe, bevor er schließlich in dessen Armen entschlafen sei. Außerdem erleichtere ihn, dass alles, was jetzt noch anstehe, leichter zu bewältigen sei durch das gestärkte Verwandschaftsverhältnis zwischen ihnen beiden.
Camerarius gehe es einigermaßen gut, aber er habe fast keine freie Zeit; seine Frau sei oft und schwer krank. Lebewohl und Bitte, den Verwandten Caspar Volland von ihm zu grüßen.
(Maximilian Wolter)