Camerarius an Hotman, 07.06.1560: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) K (VG verschob die Seite Camerarius an Hotman, 07.06.15XX nach Camerarius an Hotman, 07.06.1560: Datum wurde ermittelt) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 24. Februar 2022, 18:13 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1109 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hotman, 07.06.1560, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (24.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1109 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 261-262 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Schelhorn 1740, S. 53 (r.: 35)-36 (Auszug) |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | François Hotman |
Datum | 1560/06/07 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 07.06.(o.J.) (7. Id. Iunii.); lt. Schelhorn 1740, S. 53 (r.: 35), Anm. e: 1560. Jahr gesichert, da von Melanchthon die Rede ist, der vor Kurzem verstorben sei. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum nuper de studiis filii mei |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Trauerfall) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Bitte Datum im Seitentitel anpassen!! (HIWI) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 24.02.2022 |
Werksigle | OCEp 1109 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hotman, 07.06.1560, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (24.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1109 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 261-262 |
Sonstige Editionen | Schelhorn 1740, S. 53 (r.: 35)-36 (Auszug) |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | François Hotman |
Datum | 1560/06/07 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 07.06.(o.J.) (7. Id. Iunii.); lt. Schelhorn 1740, S. 53 (r.: 35), Anm. e: 1560. Jahr gesichert, da von Melanchthon die Rede ist, der vor Kurzem verstorben sei. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum nuper de studiis filii mei |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Trauerfall) |
Datumsstempel | 24.02.2022 |
Anmerkungen zur Datierung
Melanchthon starb am 19.04.1560.
Regest
Camerarius habe neulich über die juristischen Studien seines Sohns nachgedacht, der bereits viele Lehrer gehört habe, und habe dabei an Ludwig Gremp von Freudenstein gedacht; beider Gedanken seien in die Richtung gegangen, dass jenen nach Straßburg zu schicken. Gremp habe ihm seine Unterstützung versprochen. Von diesem habe Camerarius erfahren, das Hotman die Verwaltung der Juristen in Straßburg leite. Das habe ihn erfreut und er habe seinen Sohn aufgefordert, schnellstmöglich nach Straßburg zu reisen.
Er bewundere Hotmans Bildung und sein großes Wissen, denn seine Bücher hätten ihm oft geholfen. Aufgrund all dieser Eindrück von Hotman danke Camerarius nun Gott für die Chance, die er sich erhofft habe. Er bitte ihn nun nur noch, seinen Sohn in den Kreis seiner Schützlinge und Schüler aufzunehmen. Der werde seinem Ruf gewiss nicht schaden. Er sei sich sicher, Hotman werde auf Philipp acht geben und seinen Lerneifer so wecken, dass der größtmöglichen Nutzen aus Hotmans Lehre ziehe und es diesen nicht reuen werde, Philipp als Schüler aufgenommen zu haben. So viel also dazu.
Er schreibe diesen Brief in großer Sorge, wegen seiner häuslichen Sorgen ebenso wie aufgrund von Melanchthons kürzlichem Tod, der ihn zutiefst betrübe. Der sei nun auf ewig von Sorgen befreit und dem Hass seiner Feinde entzogen aus diesem sorgenreichen in ein besseres Leben verschieden. Doch eines solchen Freundes beraubt zu sein, treffe Camerarius tief, sodass er nicht so sorgfältig habe schreiben können, wie er es gerne hätte. Er bitte Hotman um Unterstützung für seinen Sohn, um seinem - Camerarius' - Alter Abhilfe zu schaffen. Wie Oppianus sage, des alternden Vaters Kräfte seien die Söhne.
Lebwohl.
(Alexander Hubert)