Camerarius an Crato, 19.05.1572: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; AK | |Bearbeiter=MH; AK | ||
|Gegengelesen=US | |||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
Camerarius hoffe, dass sein Sohn [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius|Ludwig]] pflichtbewusst die Erwartungen Cratos erfülle. Klage über die eigene Situation. | Camerarius hoffe, dass sein Sohn [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius|Ludwig]] pflichtbewusst die Erwartungen Cratos erfülle. Klage über die eigene Situation. | ||
Neulich hat Camerarius [[Erwähnte Person::Unbekannt|Pucher]] (unbekannt) gegrüßt. Er sei ein Landsmann Cratos aber in Bezug auf seine Herkunft ein Landsmann des Camerarius. Er habe Pucher nach Cratos Sohn gefragt | Neulich hat Camerarius [[Erwähnte Person::Unbekannt|Pucher]] (unbekannt) gegrüßt. Er sei (scil.: nun) ein Landsmann Cratos, aber in Bezug auf seine Herkunft ein Landsmann des Camerarius. Er habe Pucher nach [[Erwähnte Person::Johann Baptist Crato|Cratos Sohn]] gefragt und erfahren, dass dieser fleißig studiere. Darüber habe sich Camerarius sehr gefreut. | ||
Camerarius erwarte die Rückkehr von (Hubert) Languet vom [sächsischen] Hof. Languet habe an einer heftigen Krankheit gelitten und sei verletzt gewesen. Den Umständen entsprechend scheine es ihm gut zu gehen. | Camerarius erwarte die Rückkehr von [[Erwähnte Person::Hubert Languet|(Hubert) Languet]] vom [sächsischen] Hof. Languet habe an einer heftigen Krankheit gelitten und sei verletzt gewesen. Den Umständen entsprechend scheine es ihm gut zu gehen. | ||
Camerarius habe nahezu keine Kenntnis der politischen Lage und er bemühe er sich auch nicht um Neuigkeiten, weil er immer irgendein unerfreuliches oder unglückliches Gerücht erwarte. | Camerarius habe nahezu keine Kenntnis der politischen Lage und er bemühe er sich auch nicht um Neuigkeiten, weil er immer irgendein unerfreuliches oder unglückliches Gerücht erwarte. | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) | ||
=== Literatur und weiterführende Links === | |||
* http://www.aerztebriefe.de/id/00005140 |
Version vom 6. Januar 2022, 16:01 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1198 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 19.05.1572, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (06.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1198 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 399-400 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1572/05/19 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum esset mihi indicata occasio mittendi literas ad te sub vesperam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 6.01.2022 |
Werksigle | OCEp 1198 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 19.05.1572, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (06.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1198 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 399-400 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1572/05/19 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum esset mihi indicata occasio mittendi literas ad te sub vesperam |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 6.01.2022 |
Regest
Wortreiche Entschuldigung für Camerarius’ langes Schweigen.
Camerarius hoffe, dass sein Sohn Ludwig pflichtbewusst die Erwartungen Cratos erfülle. Klage über die eigene Situation.
Neulich hat Camerarius Pucher (unbekannt) gegrüßt. Er sei (scil.: nun) ein Landsmann Cratos, aber in Bezug auf seine Herkunft ein Landsmann des Camerarius. Er habe Pucher nach Cratos Sohn gefragt und erfahren, dass dieser fleißig studiere. Darüber habe sich Camerarius sehr gefreut.
Camerarius erwarte die Rückkehr von (Hubert) Languet vom [sächsischen] Hof. Languet habe an einer heftigen Krankheit gelitten und sei verletzt gewesen. Den Umständen entsprechend scheine es ihm gut zu gehen.
Camerarius habe nahezu keine Kenntnis der politischen Lage und er bemühe er sich auch nicht um Neuigkeiten, weil er immer irgendein unerfreuliches oder unglückliches Gerücht erwarte.
Lebewohl.
(Manuel Huth)