Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.04.1559: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
Bitte um Weiterleitung eines Briefbündels, das [[Erwähnte Person::Joachim (Anhalt)|Joachim von Anhalt]] an Camerarius geschickt hatte mit der Bitte, es baldmöglichst nach [[Erwähnter Ort::Augsburg]] zu senden.
Bitte um Weiterleitung eines Briefbündels, das [[Erwähnte Person::Joachim (Anhalt)|Joachim von Anhalt]] an Camerarius geschickt hatte mit der Bitte, es baldmöglichst nach [[Erwähnter Ort::Augsburg]] zu senden.


Gestern sei ihr gemeinsamer Freund ([[Erwähnte Person::Lorenz Dürnhofer]]?; s. Anm.) abgereist. Auf seine Bitte hin habe ihm Camerarius einen Brief an Baumgartner mitgegeben. Vermutlich habe der Freund Baumgartner bereits von der beängstigenden Sache berichtet, deren Urheber wahrscheinlich wollten, dass sie furchterregend sei. Camerarius wisse gar nichts über die Sache, aber sie schrecke ihn ab, mochten auch [[Erwähnte Person::Unbekannt|der Herzog selbst]] (unbekannt) oder seine Berater solche Dinge betreiben.
Gestern sei ihr gemeinsamer Freund ([[Erwähnte Person::Lorenz Dürnhofer]]?; s. Anm.) abgereist. Auf seine Bitte hin habe ihm Camerarius einen Brief an Baumgartner mitgegeben. Vermutlich habe der Freund Baumgartner bereits von der beängstigenden Sache berichtet, deren Urheber wahrscheinlich wollten, dass sie furchterregend sei. Camerarius wisse gar nichts über die Sache, aber sie schrecke ihn ab, mochten auch der Herzog selbst (s. Anm.) oder seine Berater solche Dinge betreiben.


Bei Camerarius (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) stehe alles beim Alten. Gott sei Dank werde es nicht schlimmer.
Bei Camerarius (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) stehe alles beim Alten. Gott sei Dank werde es nicht schlimmer.
Zeile 37: Zeile 37:


(Manuel Huth)
(Manuel Huth)
=== Anmerkungen ===
* "ihr gemeinsamer Freund": Für Dürnhofer spricht, dass er einen Empfehlungsbrief Melanchthons erhalten hatte (vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 8907), der sich unklug geäußert und Anstoß erregt hatte (vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 8919. In diesem Brief ist auch geht es auch um Entlassungen von Jenaer Professoren durch [[Johann Friedrich II. (Sachsen)|Johann Friedrich den Mittleren]]).
* "der Herzog selbst": Vielleicht ist [[Erwähnte Person::Johann Friedrich II. (Sachsen)|Johann Friedrich der Mittlere]] gemeint (vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 8919).

Version vom 5. Februar 2020, 17:14 Uhr



Werksigle OCEp 0696
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.04.1559, bearbeitet von Manuel Huth (05.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0696
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 285-286
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1559/04/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Calend. April.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ea est persuasio de voluntate erga me tua
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 5.02.2020
Werksigle OCEp 0696
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.04.1559, bearbeitet von Manuel Huth (05.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0696
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 285-286
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1559/04/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Calend. April.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ea est persuasio de voluntate erga me tua
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 5.02.2020


Zielort ermittelt.

Hinweise zur Datierung

Das im Druck angegebene Datum konnte weder widerlegt noch bestätigt werden.

Regest

Bitte um Weiterleitung eines Briefbündels, das Joachim von Anhalt an Camerarius geschickt hatte mit der Bitte, es baldmöglichst nach Augsburg zu senden.

Gestern sei ihr gemeinsamer Freund (Lorenz Dürnhofer?; s. Anm.) abgereist. Auf seine Bitte hin habe ihm Camerarius einen Brief an Baumgartner mitgegeben. Vermutlich habe der Freund Baumgartner bereits von der beängstigenden Sache berichtet, deren Urheber wahrscheinlich wollten, dass sie furchterregend sei. Camerarius wisse gar nichts über die Sache, aber sie schrecke ihn ab, mochten auch der Herzog selbst (s. Anm.) oder seine Berater solche Dinge betreiben.

Bei Camerarius (in Leipzig) stehe alles beim Alten. Gott sei Dank werde es nicht schlimmer.

Grüße von Camerarius' Familie an Baumgartner und dessen Familie. Lebewohl

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "ihr gemeinsamer Freund": Für Dürnhofer spricht, dass er einen Empfehlungsbrief Melanchthons erhalten hatte (vgl. MBW, Nr. 8907), der sich unklug geäußert und Anstoß erregt hatte (vgl. MBW, Nr. 8919. In diesem Brief ist auch geht es auch um Entlassungen von Jenaer Professoren durch Johann Friedrich den Mittleren).
  • "der Herzog selbst": Vielleicht ist Johann Friedrich der Mittlere gemeint (vgl. MBW, Nr. 8919).