Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.1540: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Entschuldigung für die seltenen Briefe. Neulich habe Camerarius aber [[Erwähnte Person::Unbekannt|dem Boten]] (unbekannt) keinen anderen Brief geben können, da dieser es eilig und Camerarius | Entschuldigung für die seltenen Briefe. Neulich habe Camerarius aber [[Erwähnte Person::Unbekannt|dem Boten]] (unbekannt) keinen anderen Brief geben können, da dieser es eilig und Camerarius anderes zu tun hatte. Er wolle künftig öfter schreiben. | ||
Über die Situation in Ungarn habe es hier (in [[Erwähnter Ort::Tübingen]]) verschiedene unsichere Gerüchte gegeben, nämlich dass [[Erwähnter Ort::Pest]] erobert worden sei und [[Erwähnter Ort::Buda]] belagert werde und um Hilfe bitte. Camerarius wisse nicht, ob er diesen Nachrichten vertrauen könne, nachdem er schon so viele Lügen gehört habe. Nachdem [[Erwähnte Person::Georg Römer|(Georg) Römer]] so hartnäckig geschwiegen habe, wisse Camerarius auch nichts über Kaiser ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl V.]]) und andere Dinge. Camerarius wolle wissen, was mit Römer und [[Erwähnte Person::Unbekannt (Sohn von Georg Römer)|seinem Sohn]] (unbekannt) sei. Hoffentlich stehe alles gut. | Über die Situation in Ungarn habe es hier (in [[Erwähnter Ort::Tübingen]]) verschiedene unsichere Gerüchte gegeben, nämlich dass [[Erwähnter Ort::Pest]] erobert worden sei und [[Erwähnter Ort::Buda]] belagert werde und um Hilfe bitte. Camerarius wisse nicht, ob er diesen Nachrichten vertrauen könne, nachdem er schon so viele Lügen gehört habe. Nachdem [[Erwähnte Person::Georg Römer|(Georg) Römer]] so hartnäckig geschwiegen habe, wisse Camerarius auch nichts über Kaiser ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl V.]]) und andere Dinge. Camerarius wolle wissen, was mit Römer und [[Erwähnte Person::Unbekannt (Sohn von Georg Römer)|seinem Sohn]] (unbekannt) sei. Hoffentlich stehe alles gut. |
Version vom 15. Januar 2020, 16:30 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0612 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.1540, bearbeitet von Manuel Huth (15.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0612 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 206-208 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1540/10/12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 4. Id. Octobr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Pudet me, cum cogito, minus videri me officiosum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben; Politische Neuigkeiten; Türkenkriege/Türkengefahr |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | MH: Stimmt datum und Absendeort Tübingen? Oder muss auf 1541 und Leipzig umdatiert werden?
US: In der Tübinger Matrikel (https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-54601) finde ich ihn nicht; für Leipzig habe ich keine Matrikel gefunden. Tut mir leid! 17.12.19 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 15.01.2020 |
Werksigle | OCEp 0612 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.1540, bearbeitet von Manuel Huth (15.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0612 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 206-208 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1540/10/12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 4. Id. Octobr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Pudet me, cum cogito, minus videri me officiosum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben; Politische Neuigkeiten; Türkenkriege/Türkengefahr |
Datumsstempel | 15.01.2020 |
Regest
Entschuldigung für die seltenen Briefe. Neulich habe Camerarius aber dem Boten (unbekannt) keinen anderen Brief geben können, da dieser es eilig und Camerarius anderes zu tun hatte. Er wolle künftig öfter schreiben.
Über die Situation in Ungarn habe es hier (in Tübingen) verschiedene unsichere Gerüchte gegeben, nämlich dass Pest erobert worden sei und Buda belagert werde und um Hilfe bitte. Camerarius wisse nicht, ob er diesen Nachrichten vertrauen könne, nachdem er schon so viele Lügen gehört habe. Nachdem (Georg) Römer so hartnäckig geschwiegen habe, wisse Camerarius auch nichts über Kaiser (Karl V.) und andere Dinge. Camerarius wolle wissen, was mit Römer und seinem Sohn (unbekannt) sei. Hoffentlich stehe alles gut.
Empfehlung des (Nürnbergers) Adam Drahtzieher - vermutlich sei er der Sohn von Konrad Drahtzieher -, der (an der Universität Tübingen) studiere und ein Stipendium seiner Heimatstadt anstrebe.
Lebewohl.
(Manuel Huth)