Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, De cometis (Druck), 1578 + (Titel und Kolophon geben das Druckjahr 157 … Titel und Kolophon geben das Druckjahr 1578. Anlass für die Neuausgabe war sicherlich der Komet C/1577 V1, der sich zum Jahreswechsel 1577/78 gezeigt hat. [[Tycho Brahe]] konnte den Komet zuletzt am 26.01.1578 beobachten. Die Schrift des Camerarius dürfte also im Winter/Frühjahr 1578 neu aufgelegt worden sein.r/Frühjahr 1578 neu aufgelegt worden sein.)
- Camerarius, De cometis (Druck), 1582 + (Titelblatt und Kolophon geben das Druckjahr 1582. Anlass für die Neuausgabe war sicherlich der Komet C/1582 J1, den [[Tycho Brahe]] am 12. Mai erstmals beobachtet hatte (terminus post quem).)
- Chyträus, Historia Augustanae Confessionis, 1578 + (Titelblatt und Kolophon geben das Jahr 1578, die Vorrede an den Leser datiert auf den 07. September 1578 (''pridie natalis Mariae, Anno M.D.LXXVIII''))
- Theokrit, Idyllia, 1530/31 + (Titelblatt und Kolophon geben verschiedene Druckdaten an: TB: ''Anno XXX. Mense Novembri''; Kolophon: ''Anno XXXI. Mense Februario'')
- Arat, Phaenomena, 1570a + (Titelblatt und Kolophon verzeichnen 1570 als Druckjahr.)
- Wittenberger Professoren, Orationes, epitaphia et scripta, 1561 + (Titelblatt und Kolophon widersprechen sich in den Datumsangaben: Während das Titelblatt 1561 angibt, steht im Kolophon 1562.)
- Metzler, Primae grammatices Graecae partis rudimenta, 1532 + (Titelblatt: ''Anno M.D.XXXII. Mense Ianuario''.)
- Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 + (Titelblatt: ''Anno MDLIIII''. Die Datierung des Widmungsbriefes lautet 13.12. (''Id. Xbr.'').)
- Theokrit, Εἰδύλλια, 1545 + (Titelblatt: ''M.D.XLV'')
- Dürer, Institutiones geometricae, 1532 + (Titelblatt: ''M.D.XXX.II Nonis Augusti''.)
- Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541 + (Titelblatt: ''MDXLI Mense Martio'')
- Camerarius, De invocatione sanctorum (lat., Druck), 1546 + (Titelblatt: ''Mense Aprili, An: M.D.XLVI.'')
- Bruni, Historia rerum gestarum in Graecia, 1546 + (Titelblatt: ''Nonis Februar. An. M.D.CLVI'')
- Marius Victorinus, De orthographia & ratione carminum, 1537 + (Titelblatt: ''Prid. Calend. Septemb.'')
- Strasburg, Memoria anniversaria, 1559 + (Titelblatt: ''VII. Id (I)ul. Anno Christi MDLIX'': 09.07.1559)
- Camerarius, Historia synodi Nicenae (Druck), 1552 + (Titelblatt: 1552. Das Buch wurde aber wohl … Titelblatt: 1552. Das Buch wurde aber wohl noch am Ende des Jahres 1551 gedruckt. In einem auf den 29.12.1551 datierten [[Camerarius an Stiebar, 29.12.1551|Brief an Daniel Stiebar]] schreibt Camerarius, er sende ihm ein Exemplar des Druckes zu, das dieser an Hutten weiterleiten möge. Stiebar selbst erhalte noch ein eigenes Exemplar. In einem [[Camerarius an Karlowitz, 10.01.1552|Brief an Karlowitz vom 10. Januar 1552]], schreibt Camerarius, dass er ihm "ein Büchlein zur Geschichte" (''libellus historiae'') zugesandt habe. Das hier benannte Werk muss die "Historia Synodi Nicenae" sein (vgl. [[Woitkowitz 2003]], S. 233-237). Generell wurde bei Drucken, die nach der Leipziger Herbstmesse (29. September) fertiggestellt wurden, oft schon das Folgejahr als Druckjahr angegeben.hon das Folgejahr als Druckjahr angegeben.)
- Opsopoeus, De arte bibendi, 1578 + (Titelblatt: 1578)
- Opsopoeus, De arte bibendi, 1582 + (Titelblatt: 1582)
- Laurentius Rulich + (Tod kurz vor dem 5.4.1570 (vgl. Dresden, HStA, Geh. Rat 10024, Loc. 10532/05, Bl. 3r-v))
- Nicolaus Scheubleyn + (Tod spätestens März 1541 (vgl. MBW Nr. 2653.3))
- Philipp von Hutten + (Todesdatum ca.)
- Ignatius von Antiochien + (Todesdatum ca., auch 117)
- Sebastian Heller + (Todesdatum laut MBW, Nr. 3085)
- Martha Camerarius II. + (Todesdatum lt. München, BSB, Clm 10376, Nr. 8, Bl. 12v)
- Maria Rüdinger + (Todesdatum mutmaßlich; vgl. [[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.09.1558]])
- Johann Herwagen d.Ä. + (Todesjahr abweichend 1557 und 1559; terminus post quem: 28.01.1557 ([[Reske 2015]], S. 77).)
- Bartholomäus Amantius + (Todesjahr auch (falsch) 1576)
- Domitius de Calderiis + (Todesjahr auch 1478)
- Leonhard Crispinus + (Todesjahr auch 1581)
- Ludwig Camerarius + (Todesjahr auch 1587)
- Johann Bebel + (Todesjahr ca.)
- Antonios Eparchos + (Todesjahr ca.)
- Martius Galeottus + (Todesjahr ca.)
- Jakob Geßner + (Todesjahr ca.)
- Martin Gymnich + (Todesjahr ca.)
- Libanios + (Todesjahr ca.)
- Johannes Soter + (Todesjahr ca.)
- Christoph Stiebar von Rabeneck + (Todesjahr ca.)
- Peter Sturm von Sturmeck + (Todesjahr ca.)
- Nikolaus Wolrab + (Todesjahr ca.)
- Karl von Redwitz + (Todesjahr mutmaßlich)
- Unbekannt (Abbanus) + (Todesjahr mutmaßlich.)
- Christoph Coler + (Todestag vor dem 1536/05/09)
- Tyrtaios + (Tyrtaios ist im 7. Jh. v. Chr. anzusetzen (2. Messenischer Krieg))
- Gerbel an Camerarius, 1540/41 + (Undatiertes Briefgedicht. Die Entstehung u … Undatiertes Briefgedicht. Die Entstehung und Versendung müsste aufgrund des Inhalts zwischen dem Erhalt des Hodoeporicon an die Straßburger Freunde und dem Ende von Camerarius' Kur in Plombières und seiner Rückreise über Straßburg (Mai 1540) erfolgt sein. Problem ist, dass das Hodoeporicon im Druck auf den 23.07.1540 datiert wird. Zu diesem Zeitpunkt war Camerarius schon länger wieder in Tübingen. Sicherer Terminus ante quem ist die Drucklegung der "Elegiae ὁδοιπορικαί", in der beide Dichtungen enthalten sind.", in der beide Dichtungen enthalten sind.)
- Stigel an Camerarius, 1538-1540 + (Undatiertes Briefgedicht. Es findet sich e … Undatiertes Briefgedicht. Es findet sich ein Verweis auf den Monat November (''gelidi stridore Novembris'') im Gedicht. Da die Gedichte der Hodoeporica-Sammlung chronologisch angeordnet und die beiden flankierenden Gedichte datiert sind, lässt sich der Entstehungszeitraum eingrenzen.t sich der Entstehungszeitraum eingrenzen.)
- Grynäus an Camerarius, 05.04.1537(?) + (V. April. im Druck o.J.; ermitteltes Jahr: siehe Anm. zur Datierung)
- Camerarius an Volmar, 1535-1541 b + (V. Cal. Vilis. Jahr im Druck nicht eindeutig; s. Anm.)
- Camerarius an Cracow, 09.12.1560 + (V. Id. Decemb. (im Druck von 1561 o.J.; im Druck von 1595 auf das Jahr 1562 datiert); ermitteltes Jahr: 1560; s. Hinweise zur Datierung)
- Helt an Camerarius, 05.06.1543 + (V. die Iunij. Im Druck 1543 (siehe Anmerkungen zum Datum))
- Plutarch, De natura et effectionibus daemonum, 1565 + (VD16 datiert "um 1565". [[Fontaine 2017]] … VD16 datiert "um 1565". [[Fontaine 2017]] datiert das Proömium aus inhaltlichen Gründen auf das Jahr 1565, den Druck zunächst (wie Baron) auf ca. 1568 (revidiert). Als terminus post quem fungiert ein Druckexemplar aus der BSB München ([http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035163/image_5 Sign. A.gr.b. 2931]) mit der hs. Provenienz (Titel): ''Sum ex libris Ioh(annis) Georgii a Werdenstein Canonici Augustani, 1566''. In der Abschriftensammlung von ''praefationes'' des Camerarius (BSB München, Clm 10393, [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00111309/image_147 Bl. 73r]) wird das Proömium dem Jahr 1570 zugeordnet.ird das Proömium dem Jahr 1570 zugeordnet.)
- Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1570(?) + (VD16 datiert "um 1570", die HAB Wolfenbüttel "ca. 1560".)
- Div., Epitaphia Pauli a Berga et Gerdrudis, 1560 (ca.) + (VD16 gibt als Druckjahr (um 1560). Paul von Berge ist bereits 1539 verstorben, seine Frau Gertrud stirbt am 30.05.1554: Lucius druckt in Wittenberg seit 1556. Ggf. muss der Druck früher angesetzt werden.)
- Div., Epitaphia Pauli a Berga et Gerdrudis, 1560a (ca.) + (VD16 gibt als Druckjahr (um 1560). Paulus von Berge ist bereits 1539 verstorben, seine Frau Gertrud stirbt am 30.05.1554, Lucius druckt in Wittenberg seit 1556. Ggf. muss der Druck früher angesetzt werden.)
- Cicero, Epistulae ad familiares, 1579 + (VD16 gibt als Impressum Leipzig: Hans Steinmann, 1579. Das gescannte Exemplar der UB Leipzig nennt auf dem Titelblatt nur Leipzig als Druckort; es enthält keinen Kolophon und auch nicht den Schlusstext der Vorgängerausgaben, ggf. Seitenverlust?)
- Rivius an Camerarius, 26.05.1543 + (VI. Cal. Iunii)
- Hier. Wolf an Camerarius, 25.05.1561 + (VIII Cal(endas) Iunii)
- Euklid + (Vermutlich 3. Jh. v. Chr.)
- Veit Werler + (Vermutlich um 1480 geb.; gest. nach 1522)
- Heinrich Stiebar von Buttenheim zu Sassanfahrt + (Vermutlich vor dem 01.09.1547 verstorben (vgl. [[Camerarius an Stiebar, 01.09.1547]]))