Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bemerkungen zum Datum“ mit dem Wert „Todesjahr auch (falsch) 1576“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Domitius de Calderiis  + (Todesjahr auch 1478)
  • Leonhard Crispinus  + (Todesjahr auch 1581)
  • Ludwig Camerarius  + (Todesjahr auch 1587)
  • Antonios Eparchos  + (Todesjahr ca.)
  • Johann Bebel  + (Todesjahr ca.)
  • Martius Galeottus  + (Todesjahr ca.)
  • Martin Gymnich  + (Todesjahr ca.)
  • Libanios  + (Todesjahr ca.)
  • Johannes Soter  + (Todesjahr ca.)
  • Peter Sturm von Sturmeck  + (Todesjahr ca.)
  • Nikolaus Wolrab  + (Todesjahr ca.)
  • Jakob Geßner  + (Todesjahr ca.)
  • Christoph Stiebar von Rabeneck  + (Todesjahr ca.)
  • Karl von Redwitz  + (Todesjahr mutmaßlich)
  • Unbekannt (Abbanus)  + (Todesjahr mutmaßlich.)
  • Christoph Coler  + (Todestag vor dem 1536/05/09)
  • Tyrtaios  + (Tyrtaios ist im 7. Jh. v. Chr. anzusetzen (2. Messenischer Krieg))
  • Gerbel an Camerarius, 1540/41  + (Undatiertes Briefgedicht. Die Entstehung uUndatiertes Briefgedicht. Die Entstehung und Versendung müsste aufgrund des Inhalts zwischen dem Erhalt des Hodoeporicon an die Straßburger Freunde und dem Ende von Camerarius' Kur in Plombières und seiner Rückreise über Straßburg (Mai 1540) erfolgt sein. Problem ist, dass das Hodoeporicon im Druck auf den 23.07.1540 datiert wird. Zu diesem Zeitpunkt war Camerarius schon länger wieder in Tübingen. Sicherer Terminus ante quem ist die Drucklegung der "Elegiae ὁδοιπορικαί", in der beide Dichtungen enthalten sind.", in der beide Dichtungen enthalten sind.)
  • Stigel an Camerarius, 1538-1540  + (Undatiertes Briefgedicht. Es findet sich eUndatiertes Briefgedicht. Es findet sich ein Verweis auf den Monat November (''gelidi stridore Novembris'') im Gedicht. Da die Gedichte der Hodoeporica-Sammlung chronologisch angeordnet und die beiden flankierenden Gedichte datiert sind, lässt sich der Entstehungszeitraum eingrenzen.t sich der Entstehungszeitraum eingrenzen.)
  • Grynäus an Camerarius, 05.04.1537(?)  + (V. April. im Druck o.J.; ermitteltes Jahr: siehe Anm. zur Datierung)
  • Camerarius an Volmar, 1535-1541 b  + (V. Cal. Vilis. Jahr im Druck nicht eindeutig; s. Anm.)
  • Camerarius an Cracow, 09.12.1560  + (V. Id. Decemb. (im Druck von 1561 o.J.; im Druck von 1595 auf das Jahr 1562 datiert); ermitteltes Jahr: 1560; s. Hinweise zur Datierung)
  • Helt an Camerarius, 05.06.1543  + (V. die Iunij. Im Druck 1543 (siehe Anmerkungen zum Datum))
  • Plutarch, De natura et effectionibus daemonum, 1565  + (VD16 datiert "um 1565". [[Fontaine 2017]]VD16 datiert "um 1565". [[Fontaine 2017]] datiert das Proömium aus inhaltlichen Gründen auf das Jahr 1565, den Druck zunächst (wie Baron) auf ca. 1568 (revidiert). Als terminus post quem fungiert ein Druckexemplar aus der BSB München ([http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035163/image_5 Sign. A.gr.b. 2931]) mit der hs. Provenienz (Titel): ''Sum ex libris Ioh(annis) Georgii a Werdenstein Canonici Augustani, 1566''. In der Abschriftensammlung von ''praefationes'' des Camerarius (BSB München, Clm 10393, [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00111309/image_147 Bl. 73r]) wird das Proömium dem Jahr 1570 zugeordnet.ird das Proömium dem Jahr 1570 zugeordnet.)
  • Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1570(?)  + (VD16 datiert "um 1570", die HAB Wolfenbüttel "ca. 1560".)