Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bemerkungen zum Datum“ mit dem Wert „Das Druckjahr ist nicht gesichert. VD16 datiert "um 1570".“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570a  + (Das Druckjahr ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1570". Als Terminus post quem kann die Datierung der Versifikation von Psalm 42 dienen (Juli 1569).)
  • Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567  + (Das Druckjahr ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1567".)
  • Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570  + (Das Druckjahr ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1570".)
  • Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1550 (ca.)  + (Das Druckjahr ist nicht gesichert; VD16 gibt als Datierung (um 1550).)
  • Georg Rab d.Ä.  + (Das Geburtsdatum ist nicht bekannt, als Drucker in Pforzheim ist Rab seit 1557 nachweisbar.)
  • Michael Manger  + (Das Geburtsdatum ist nicht bekannt, ebensowenig das genaue Todesdatum.)
  • Peter Horst  + (Das Geburtsdatum ist nicht bekannt. Horst wirkte als Drucker in Köln seit 1550 ([[Reske 2015]], S. 478).)
  • Johann Wolrab  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt, das Sterbejahr unsicher (1591 oder 1592).)
  • Peter Seitz d.J.  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt, das Todesdatum mutmaßlich. Peter Seitz druckte in Wittenberg nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters ab 1550 mit den anderen Erben und übernahm 1557 die Offizin.)
  • Laurentius Hofmann  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt.)
  • Gertrud von Berge  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt. Das Sterbedatum folgt der ''subscriptio'' des Camerarius-Epitaphs (''Reliqu(it) terr(am) (ante diem) III. kal(endas) Iunii ann(o) Christi M.D.LIIII.''))
  • Ulrich Neuber  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt. Die ersten Drucke (mit [[Johann vom Berg]]) lassen sich 1542 nachweisen.)
  • Ludwig Dietz  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt. Dietz übernimmt 1509 in Rostock die Leitung der Privatpresse von Herman Barkusen und druckt 1512 im Kartäuserkloster Marienehe (kurzzeitiges Noviziat), spätestens ab 1515 in seiner eigenen Offizin.)
  • Oswald Gruppenbach  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt. Er erscheint in der Tübinger Matrikel erstmals am 10.03.1547. Als Drucker ist er noch für September 1571 nachweisbar. Er verstirbt wohl noch im selben Jahr an der Pest.)
  • Wolfgang Kirchner  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt. Kirchner übernimmt 1560 von den Erben die Offizin seines Vaters Ambrosius Kirchner d.Ä. in Magdeburg.)
  • Georg Baumann d.Ä.  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt; 1557 verwaltete er die Offizin von Gervasius Stürmer; Drucke sind bis 1599 nachweisbar)
  • Georg Deffner  + (Das Geburtsdatum ist unbekannt; im SS 1575 erscheint er in der Matrikel von Frankfurt (Oder) als ''chalcopoeius''.)
  • Christoph Montag  + (Das Geburtsdatum von Montag ist unbekannt. Er wurde 1521 an der Universität Leipzig immatrikuliert.)
  • Sebastianus Theodoricus  + (Das Geburtsjahr ist geschätzt.)
  • Georg Gruppenbach  + (Das Geburtsjahr ist unbekannt, er wird am 12.11.1551 in der Tübinger Matrikel erwähnt)
  • Valentin Neuber  + (Das Geburtsjahr ist unbekannt, seine ersten Drucke lassen sich 1549 nachweisen, sein letzter Druck, eine Prognostik, stammt von 1585.)
  • Veit Kreutzer  + (Das Geburtsjahr ist unbekannt, seine frühesten Drucke lassen sich ab 1541 belegen (VD 16).)
  • Johann Günther  + (Das Geburtsjahr ist unbekannt.)
  • Hans Rambau d.Ä.  + (Das Geburtsjahr ist unbekannt.)
  • Jakob Frölich  + (Das Geburtsjahr ist unbekannt. Frölich heiratet 1520 und ist nach dem Tod des Druckers Matthias Schürer (1519) Faktor für dessen Witwe und Erben. 1530 beginnt er seine selbständige Drucktätigkeit. Das Sterbedatum ist ungefähr (1557 oder 1558).)