Melanchthon, Formae precationum piarum, 1563
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Druck | |
|---|---|
| Drucktitel | Formae precationum piarum collectae ex scriptis reverendi viri, d(omini) Philippi Melanthonis. A Luca Backmeistero Luneburgensi |
| Zitation | Formae precationum piarum collectae ex scriptis reverendi viri, d(omini) Philippi Melanthonis. A Luca Backmeistero Luneburgensi, bearbeitet von Marion Gindhart (07.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Formae_precationum_piarum,_1563 |
| Sprache | Latein; Griechisch |
| Druckort | Wittenberg |
| Drucker/ Verleger: | Johann Krafft d.Ä. |
| Druckjahr | 1563 |
| Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (TB). |
| Unscharfes Druckdatum Beginn | 1563/01/01 |
| Unscharfes Druckdatum Ende | 1563/12/31 |
| Auflagen | Wittenberg: Johann Krafft d.Ä., 1559; Wittenberg: Georg Rhau (Erben), 1560; Wittenberg: Georg Rhau (Erben), 1560 (Titelvariante); Wittenberg: Johann Krafft d.Ä., 1563 (erw. Aufl.) |
| Bibliothekarische Angaben | |
| VD16/17 | VD16 M 2344 |
| Baron | |
| VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+M+2344 |
| PDF-Scan | http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000157EB00000000 |
| Link | |
| Schlagworte / Register | Geistliche Dichtung, Gebet |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Erwähnung in | |
| Wird erwähnt in | |
| Interne Anmerkungen | |
| Druck vorhanden in | |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Notizen | Der Widmungsbrief der Erstausgabe wurde mit einer neuen Titulatur versehen und vom 25. März 1559 auf den 25. März 1563 datiert. Inhaltlich wurden keine Veränderungen vorgenommen. |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 7.12.2019 |
| Druck | |
|---|---|
| Drucktitel | Formae precationum piarum collectae ex scriptis reverendi viri, d(omini) Philippi Melanthonis. A Luca Backmeistero Luneburgensi |
| Zitation | Formae precationum piarum collectae ex scriptis reverendi viri, d(omini) Philippi Melanthonis. A Luca Backmeistero Luneburgensi, bearbeitet von Marion Gindhart (07.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Formae_precationum_piarum,_1563 |
| Sprache | Latein; Griechisch |
| Druckort | Wittenberg |
| Drucker/ Verleger: | Johann Krafft d.Ä. |
| Druckjahr | 1563 |
| Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (TB). |
| Unscharfes Druckdatum Beginn | 1563/01/01 |
| Unscharfes Druckdatum Ende | 1563/12/31 |
| Auflagen | Wittenberg: Johann Krafft d.Ä., 1559; Wittenberg: Georg Rhau (Erben), 1560; Wittenberg: Georg Rhau (Erben), 1560 (Titelvariante); Wittenberg: Johann Krafft d.Ä., 1563 (erw. Aufl.) |
| Bibliothekarische Angaben | |
| VD16/17 | VD16 M 2344 |
| VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+M+2344 |
| PDF-Scan | http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000157EB00000000 |
| Schlagworte / Register | Geistliche Dichtung, Gebet |
Streckenbeschreibung
- Bl. A1v: Johannes Caselius - griech. Epigramm (Inc.: Εὐχῆς ἄμεινον οὐδέν ἐστιν ἐν βροτοῖς).
- Bl. A1v: N.N. - lat. Einzeldistichon (Ut tua pertingat, penetretque precatio coelum / corde sit ex puro, sit brevis, atque frequens.).
- Bl. A2r-A8v: Lucas Bacmeister - Illustrissimo principi ac domino, domino Iohanni, duci in Slesvvick, Holstein, Stormarn & Ditmarschen, comiti in Oldenburg & Delmenhorst, serenissimi regis Daniae Christiani filio, domino suo clementissimo, s(alutem) d(icit).
- Bl. B1r/v: Philipp Melanchthon - Consilium Philippi Melanthonis, de ordine in precationibus dicendis servando, ex commentario in Matthaeum.
- Bl. B2r-I7v: Sammlung von Gebeten ("Precationes") aus den Werken Melanchthons mit zahlreichen halbseitigen Holzschnitten, darin neben den Gebeten Melanchthons und Dichtungen von Paul Eber und Johann Stigel enthalten:
- Bl. G1r: Joachim Camerarius I. - Precatio regis Iosaphat 2. Paralipomenon 20. Cum nescimus quid agendum sit, oculi nostri ad te Deus attolluntur, reddita carmine a Ioachimo Camerario. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Versgebet des Camerarius (3 elegische Distichen) nach dem Vorbild des Gebets Ioschafats (2 Chr 20, 6-12).
- Bl. G1r: Joachim Camerarius I. - Precatio regis Iosaphat 2. Paralipomenon 20. Cum nescimus quid agendum sit, oculi nostri ad te Deus attolluntur, reddita carmine a Ioachimo Camerario. (Werkbeschreibung)
Anmerkungen
Die Ausgabe enthält gegenüber der Erstausgabe bei Krafft (1559) zahlreiche Zusätze in Prosa und Dichtung.