Diskussion:Einführung
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Zu unveröffentlichten Werken des Camerarius
- Ein (unveröffentlichtes?) Distichon C.s über den Abendmahlsstreit, augenscheinlich einem Brief an Strigel entnommen (bisher sind solche nicht bekannt --US (Diskussion) 14:20, 12. Jul. 2019 (CEST)), bringt Paris, BNF, ms. Dupuy 797, S. 482 (online: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b100367367).
- Pfalzgraf Ottheinrich besaß einen "Catalogus continens enumerationem secundum chronologiam annorum omnium librorum et scriptorum tum editorum quam edendorum Joachimi Camerarii Pabenpergensis. Vorausgehen: Joachimi Camerarii versus paulo ante obitum ipsius de suis scriptis compositi. Dann folgt das Verzeichnis mit Titel, Druckort, Drucker und Jahr, darauf die Liste der unveröffentlichten Schriften, zuletzt der Vermerk: „Descripsi ultima Januarii anno 1581 Noribergae ab exemplari Joachimi Camerarii, Joachimi filii." (Karl Schottenloher: Pfalzgraf Ottheinrich und das Buch. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Publizistik. Mit Anhang: Das Reformationsschrifttum in der Palatina, S. 128 (Signatur: Vaticana, Cod. Pal. lat. 1951; digital unter: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1951; Link Schottenloher: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Schottenloher1927 ))
- Über unveröffentlichte Gedichte JCs zu/über Seneca, die Joachim Camerarius II. um 1584 an Jacques Daléchamps sandte, vgl. dessen Brief vom 7.3.1584 (Erlangen, UB, Trew Dalechmapius 5; http://www.aerztebriefe.de/id/00009449).
- Eine (unveröffentlichte?) Consolatio JCs wohl an Hieronymus Baumgartner erwähnt Heinrich Wolff in einem Schreiben an seinen Bruder am 15.2.1566 (http://www.aerztebriefe.de/id/00004488).
- JCI überarbeitete die von einem Studenten (?; studiosus) angefertigte lateinische Übersetzung von Hadrianos' "Isagoge ad sacras scripturas"; sie befand sich 1576 bei JC II.: An Bonaventura Vulcanius, 13.12.1576 (http://www.aerztebriefe.de/id/00018497).
- Übersetzung und Teilkommentar zu Proklos, Hypotyposeis (um 1568): a) siehe dazu OCEp 2674; b) hs. erhalten: Zwickau, RSB, Ms. LXXXV. Dazu Kristeller, Iter Italicum III 442a: „f. 6v. Proclus, hypotyposis astronomicarum sumtionum, tr. Joachimus Camerarius, inc. Plato quidem ille magnus mi amice re vera quidem philosophum vult, with a comm. by the same (f. 1, inc. Omnis scientia et ars habet unum certum aut proprium et suum finem). In the middle of the text: Huc usque pervenit D. Camerarius quam lectionem postea prosecutus est D. Joachimus Rheticus (inc. Totus hic liber Procli in tria capita). -Ex Ptolomaeo conversa a Rhetico, inc. Ex tertio Ptolemei mathematices syntaxeos deque capite sexto. Dato aequabili motu solis. - In Euclidis propositionum librum primum scholia a M. Joachimo Rhetico annotata caepit 4 calend. novemb. 1548, fragm. at the end.“
--MH (Diskussion) 11:11, 11. Mär. 2018 (CET): Evtl. identisch mit oder Vorläufer des unvollendeten Kommentars Camerarius, Conversio & explicatio Hypothesium Procli, (unvollendet)? ein Teilscan befindet sich in meinem Besitz, werde ich gelegentlich in die Cloud laden. Das Vorwort möchte ich evtl. als Teil meiner Dissertation besprechen
- Gedicht "De sectione venas" (sic!), 4 Distichen, inc. Prima coena die sit missa sanguinis parca; expl. Ante fuit vitam restituisse silet (?), Druck mir nicht bekannt (US, 5.2.18); Abschrift in: Weimar, HAAB, Hs. Q 13b/4, Bl. 24r
- Ein Consilium des J.C. zum Frieden, wohl von Ende 1546, ist aus Dessauer (früher Zerbster) Akten hg. bei Krause 1885a, S. 112-114, Nr. 29.
- Von dem Plan, Plinius-Annotationen des Camerarius zu veröffentlichen, berichtet Nikolaus Cisner 1579 an Joh. Posthius (Nikolaus Cisner: Opuscula historica et politico-philologa tributa in libros IV [...] edita studio et opera Quirini Reuteri, Frankfurt (Main): Rhodius, 1611, S. 1005); von den dort zahlreich genannten Plinius-Kommentatoren wurde zeitnah wohl nur Gelenius gedruckt (Frankfurt: Feyerabend, 1582).
- Eine Oratio de dicto Esaiae Cantabitur canticum istud in terra Iuda ist im Autograph des Camerarius erhalten in: Dessau, LASA, Z 6, Nr. 674, S. 116-138. - Identität mit gedruckten Werken nicht geprüft.--US (Diskussion) 11:58, 11. Mai 2019 (CEST)
- Politische Notizen C.s von einer Fürstenversammlung (Reichstag?), Incipit: initio congressus dux Fridericus rursus adhortatur, sind ebenfalls autograph erhalten in: Dessau, LASA, Z 6, Nr. 674, S. 139-144.
- Ein Gedicht (oder eine Rede oder andere Trauerschrift) Ioach. Cam. in defunctum Laz(arum) Spengl(erum) verzeichnete Hieronymus Baumgartner d.Ä. in einer wohl fragmentatisch erhaltenen Aufstellung über Werke in quarto in seiner Bibliothek: Bretten, MHs, Inv.-Nr. 275 (= Inv.-Nr. 273-299, S. 3-8), S. 4.--US (Diskussion) 17:43, 27. Mai 2019 (CEST)
- Eine unveröffentlichte Geschiche der Böhmischen Brüder von JC befand sich in der Bibliothek seines Sohnes Joachim (II.), wie dessen Sohn Ludwig (II.) am 1.2.1601 brieflich an Karl von Zierotin berichtete (Gotha, FB, Chart. A 404, Bl. 237-240; Editionen: Wotschke 1929, S. 161-164; Hruby 1970, S. 116-118]]).
Zu ungeschriebenen Werken (Plänen) des Camerarius
- Über Pläne des JC, mehr als alle anderen das literarische Erbe des Lotichius Secundus zu verwalten (und als erster zu edieren), berichtet Johannes Hagius in seiner Lotichiusvita (http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10195307-5, Seite 444 f.).
Nicht im Wiki angelegte Drucke, Werke und Briefe
- Théodore de Bèze: Qvaestionvm & Responsionvm Christianarvm Libellvs: In quo praecipua Christianae Religionis capita kat epitomen proponuntur, Genf: Crispinus, 1570 (Digi: http://data.onb.ac.at/rec/AC09708114); enthält Widmungsbrief Bezas an JC vom 13.2.1570. Moderne Edition: CB XI (1983), S. 45, Nr. 736 - Scan bei US vorhanden.--US (Diskussion) 19:03, 20. Jun. 2017 (CEST)
- VD16 ZV 5715: INDICATI=||ONES MVLTORVM || QVAE AD LECTIONEM FA=||BVLARVM PLAVTI NONNIHIL || momenti afferre possint, Quae || collegit Georgius Fabricius || Chemnicensis.|| EMENDATIONES || EDITI EXEMPLI PLAVTINI || à Ioachimo Camerario, de || recognitione ipsius, Leipzig: Papa, 1553 - nicht digitalisiert; enthält nach Ritschl 1868a, 660 f. a) einen editionsphilologisch wichtigen Brief des JC an Herwagen, Leipzig 1.7.15(53?) und b) einen Brief des Fabricius (unklar, ob an JC), Meißen IV Kal. Iul. (155x)--US (Diskussion) 17:49, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Memoriae Gasparis Coligni insidiose interfecti (o.O. 1572; Dig.: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10021817502); zu darin enthaltenen Gedichten des J.C. siehe einstweilen http://www.aerztebriefe.de/id/00033464.
- Ioan. Sambvci Pan. Oratio In Obitvm Generosi ac Magnifici Adolescentis Georgii Bona Transyluani ... , Padua: Perchacinus 1560, Bl. 13 r/v (http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10165065_00025.html): 2 Epigramme des JC
- Johannes Sambucus: Poemata quaedam ... Patavii conscripta, Bologna: Percacinus, 1555, Bl. 29v-30v: Hendekasyllabi, überschrieben Ad Ioachimum Camerarium, inc. Miraris quid ego meo libello. Online: https://books.google.de/books?id=3bBhAAAAcAAJ.--US (Diskussion) 11:44, 14. Mai 2017 (CEST)
- Christian Lotichius, el. 1,8 "Ad Ioachimum Camerarium", inc. Unde tibi gratam portent, Ioachime, salutem, in: Christiani Lotichii Solitariensis poemata, editione secunda recognita et emaculata, quibus accessit vita eiusdem, Marburg: Lotichius (Vlg.) / Hampel (Dr.), 1641, 46-48 (online: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn769057705); ob bereits in der 1. Auflage von 1620 vorhanden, derzeit nicht bekannt, da nicht online. --US (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2017 (CEST)
Handschriftliche Widmungen und Stammbucheinträge durch Camerarius
- Zwickau, RB, 15.5.43,2 - Widmung eines Ex. von Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Werk), 1543 an Jakob Milich (Clemen 1922, 439)
- Rom, BAV, Cod. Vat. Pal. lat. 1884, Bl. 3: Stammbucheintrag von J.C. für Joachim Strupp, 1553 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1884/0009/image)
Bekanntgewordene Handexemplare des Camerarius
- Zu einer eigenhändigen Widmung Sebald Heydens an Camerarius (in ein Ex. seiner Stoicheia mousikês von 1532) siehe Gustav Georg Zeltner: Kurtze Erläuterung der Nürnbergischen Schul- und Reformationsgeschichte, Nürnberg 1732, S. 54, Anm. hh. (Ulrich Schlegelmilch, 20.01.18)
- Zwickau, RB, 30.3.58 - Ex. von Sallust: Catilina, Mainz: Schöffer, 1544 (VD16 ZV 23851) mit Marginalien C.s (Clemen 1922, 439)
- Zwickau, RB, 11.4.5 - Ex. von Alardus v. Amsterdam: Similitudines..., Lyon 1543 (http://gateway-bayern.de/BV001553402) aus C.s Bibliothek (Clemen 1922, 439)
Sekundärüberlieferung: Übersetzungen
- deutsche Übersetzung von Lotichius' Vaticinia super urbis Magdeburgensis excidio (el. IV, 2; JCI gewidmet) durch Martin Opitz (1631), gedruckt u.a. in Burman 1754, 284-289
- lateinische Übersetzung von Camerarius' handschriftlichem Epigramm Εἰς τὴν περὶ τῶν ἀνελιττουσῶν πραγματείαν Νικόλεω τοῦ Κοπερνίκου durch Johannes Kepler (1598), gedruckt: http://publikationen.badw.de/de/004240340, S. 418.
Sekundärüberlieferung
- Folgende Kapitel bei Gast, Conviv. serm., Bd. 2, [Erst]Ausgabe 1548 (http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10184689-9) sind durch Autorennachweis an JCI zugeschrieben: 102-107 de clade apud Mogacs (s. meine vorherige Mail zu "Mohacs" und 1531; vgl. Kasza 2017); 187-190 über eine Schlacht zw. Ks. Heinrich und Kg. Rudolf; 190 f. Descriptio ebrietatis bibentis e vitro; 191 f. die erwähnte Melancholiae descriptio; 192-194 Descriptio ludi genethliaci (d.h.?); 195-197 Adolescentiae stultae speculum; 197 De avaro; 197-166 (r.: 197-199) Caroli Magni et Caesaris Octaviani comparatio. - Ob weitere Stücke ohne Autorennennung JCI gehören, kann nicht ohne weiteres ermittelt werden. Zu Gast vgl. J.K.Kipf, Cluoge Geschichten, 2010, 371 ff. - Bd. 1 und 3 wurden nicht geprüft.--US (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2018 (CET)
- Die SB Bamberg besitzt eine hs. Fassung (wohl späte Abschrift) der "Dialogi pueriles" (siehe: Friedrich Leitschuh: Kat. d. Hss. d. Kgl. Bibl. zu Bamberg, I. Bd., II. Abt., Bamberg 1899, S. 471 f.; damals ohne Signatur).
Materialien zum Camerarischen (Handschriften)erbe und zu Plänen für eine Werkausgabe
- München, BSB, Clm 10376 (http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3), Nr. 5-7: Vita des JCI bis 1544, verfaßt von JC II; Nr. 8 historische Notizen über die Familie C; Nr. 10 Liste der von JCI edierten oder geplanten Editionen; Nativität; Nr. 124 = Bl. 330-422 "Relation von der Gefangenschaft Philippi Camerarii bey der Inquisition zu Rom, item einige Acta und Brieffe so von der Gefangenschaft Hieronymi Camerarii, auch von dessen Befreyung umbs Jahr 1527 handeln"
- München, BSB, Clm 10393 (http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111309-8): Gedichte, Briefe u.a. Schriften des JCI, größtenteils Abschr.
- Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 54 Extrav., Bl. 181-211: "Die Camerarischen Manuscripta betreffend, 1751-1752" (Originalbriefe und -exzerpte, betr. die Erbsache der "Camerarin"; 190-205 Catalogus der Cam. Slg.; 206-211 weitere Br., darunter von Imhoff aus Cleerfeld
- Zu einer mglw. in C.s Besitz gewesenen griechischen Hs. vgl. http://kallimachos.de/camerarius/index.php/Theodoros_Metochites,_In_Aristotelis_Physica
- Johann Ludwig Hauenreuter an Philipp Camerarius, 20.11.1584: "Er bitte darum, dass um der Studierenden willen die gesammelten Schriften von C.s Vater, Herrn Joachim Camerarius, eines sehr berühmten und immer in dankbarer Erinnerung zu bewahrenden Mannes, im Druck herausgegeben würden. H. stelle fest, dass von vielen danach verlangt werde, jedoch nur wenige Schriften greifbar seien." (Krakau, BJ, Autografy 77 Hauenreuter; Regest: Viktoria Kaiser; siehe auch http://www.aerztebriefe.de/id/00014880)
- Über Pläne zu einer Werkedition im 17. Jh. (durch Ludwig Camerarius) vgl. Schelhorn 1740, 176 f. (mit Briefauszügen)
- Briefe von J.C. gelangten 1587/88 (durch Joachim Camerarius II.) an Caspar Peucer, der sie auch dem Fürsten von Anhalt vorlegte. Der genaue Sachverhalt wird aus der Quelle (Erlangen, UB, Trew, C. Peucer I., Nr. 62; vgl. http://www.aerztebriefe.de/id/00033605) nicht deutlich. Möglicherweise handelt es sich um C.s - zurückgeforderte? - Schreiben an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), die heute in Dessau aufbewahrt werden.
Varia sed non trivia
- Kaiser Karl V. stellte am 5.7.1546 in Regensburg Camerarius einen Schutzbrief aus. Dieser wurde 1929 in Berlin auf einer Auktion angeboten (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-246517, S. 23, Nr. 156); der Verbleib ist unbekannt. Aufgenommen als OCEp 3489.
- Verschiedene Notizen zu JC siehe auch bei Thomas Crenius, Animadversiones philologicae et historicae, Bd. 2, S. 140; Bd. 5, S. 23. 74. 197; Bd. 12, S. 133.
- Über einen Besuch JCs bei Bernhard VII. (Anhalt), u.a. wegen einer Grabschrift für Joachim (Anhalt), siehe den Brief von Caspar Peucer an Bernhard VII. vom 24.2.15(62), Regest: http://www.aerztebriefe.de/id/00002624.
- es gibt offenbar einen eigenen Bericht Philipps über seine Haft und Befreiung; eine niederländische Übersetzung ist https://books.google.de/books?id=H5Ci1Z7fg0YC. Wo und was ist das Original? Wurde es gedruckt? (US, 15.03.2018) Vielleicht hier?: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10049666-7 (lateinisch, Scan S.229) und hier: http://orsprod.rz.uni-frankfurt.de/DB=1.50/PPNSET?PPN=80867451X (deutsch) (HIWI, 17.9.2019)
- Die "aedes paternae" (= des JC) lagen in Bamberg am Marktplatz: J.C. II. an NN, 31.1.15(74), Bamberg, SB, JH.Msc.Med. 8, Nr. 9 (Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000001571; Regest: http://www.aerztebriefe.de/id/00042732).
- Cyriacus Spangenberg, briefliche Klage gegen JC an H. von Görtz: Bamberg, SB, JH.Msc.theol.5, 95 und 97 (Kat.: https://archive.org/details/katalogderhands00unkngoog, S. 178).
- Email US, 17.01.19: bei der ärztebrieflichen Durchsicht der Gießener Handschriften fand ich gestern einen Brief von 1722, in dem es um Camerarius I, Hermann von Neuenahr iun. und ihre Werke geht. Der Verfasser ist der Leipziger Arzt Georg Samuel Hermann (gest. 1759; immatr. 1703 in Leipzig); leider ist der Empfänger unbekannt. Die Hs. 129 enthält zahlreiche Schreiben an den Kieler Arzt Johann Ludwig Hannemann (1640-1724), doch muß dieser nicht der Empf. sein; die Themen passen wohl nicht recht dazu. Der Stifter der Leipziger Camerariana-Sammlung, August Wilhelm Ernesti, kommt aufgrund seiner Lebensdaten (1733-1801) nicht in Frage, ebensowenig die in der ADB aufgenommenen Verwandten bzw. Vorfahren. Aber das muß bekanntlich nichts heißen. Die vollständige Signatur ist: Gießen, UB, Hs. 129, Bl. 220; ich hänge die Fotos an.
Der Brief erwähnt u.a. eine bisher nicht bekannte "Camerarii ad Nuenarium iuniorem commentatio" (Bl. 220r). Der Verfasser schreibt auch, dass er dem Empfänger aus seiner Sammlung Leipziger Disputationen zukommen lasse, dafür aber zwei Bücher des Camerarius aus einer Büchersendung fordere. Zugleich bekundet er sein Interesse an Programmschriften aus Schule und Universität.
Fremdaussagen über Camerarius
- http://www.aerztebriefe.de/id/00033514 "...dass ihm Hieronymus Rauscher zweimal ins Gesicht gesagt habe, dass C.s Vater, wenn er am Leben wäre, am selben Ort sitzen werde, an dem Peucer festgehalten wurde." ! - Brief ist derzeit offline--US (Diskussion) 12:59, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Sturm, De demonstratione liber unus, 1543 Camerarius ist Widmungsempfänger. Sturm betont das gute gegenseitige Verhältnis, die literarische Bildung des Adressaten und erhofft sich, dass der Name des Camerarius auch ihm einen gewissen Schutz biete.
- Siber, Poemata sacra, 1556: In Buch 4 der "Aeolosticha" (S. 429f.) ist ein Gedicht an Joachim Camerarius enthalten (Inc.: Qui Cicerona refers Latio, Demosthena Graio). Mit diesem 'bewirbt' sich Siber unter Berufung auf den gemeinsamen Freund Wolfgang Meurer um die Feundschaft mit dem hoch gelobten Camerarius.
- Turnèbe, Adversaria, 1564 hat (im Scan von Google Books) auf dem Titelblatt einen handschriftlichen Besitzvermerk, der es als das Exemplar des Sambucus ausweist. An der Stelle, an der wie von Turnèbe in Turnèbe an Camerarius, 01.06.15XX eine positive Erwähnung des Camerarius stattfindet, (Bl. Q3v) ist handschriftlich auf dem Rand "Camerar.'" vermerkt. Isaac Casaubon schreibt an JCII, die Stellen zu lesen, wecke in ihm die Sehnsucht nach dem Älteren Camerarius (vgl. http://www.aerztebriefe.de/id/00019873 und die Edition unter http://www.uni-mannheim.de/mateo/cera/autoren/casaubon_cera.html).
Texte über Camerarius
- Epigramm Cratos nach dem Tod C.s, Mai 1574: Paris, BSG, Ms 1456, Bl. 231 r (https://archive.org/stream/MS1456#page/n477), Incipit: Dum vis heu tristes
- Turnèbe, Adversaria, 1564, Bl. 29v: Camerarius als Emendator; Bl. 63v: Lob des Camerarius; Bl. 151r: Nochmal Lob des Camerarius als Emendator; Bl. 166v.
- Bamberg, SB, R.B.Msc. 127 - Genealogie der Camerarii (Abschrift durch Christoph Friedrich Gugel 1690)
- Epigramm des Gerhard Faustus von Koblenz auf ihn in: Poetae historici item Germani, Straßburg 1546 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10166181-6) Bl. b v
- Melanchthon an Moritz von Sachsen über die Berufung JCs nach Leipzig: MBW – Regesten online, Nr. 2782; Original: München, BSB, Clm 10355, Nr. 17 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116379-9)
- München, BSB, Clm 941, Bl. 677r-678r berichtet davon, wie JC eine politische Episode aus Dresden im Jahre 1551 mündlich im Hause Bugenhagens berichtete.
Camerarius als Adressat von Widmungsbriefen und Gedichten
- Henri Estienne an Camerarius in der Thukydides-Ausgabe und Übersetzung des Lorenzo Valla von 1564 (Estienne, Θουκυδίδου περὶ τοῦ Πελοποννησιακοῦ πολέμου βιβλία ὀκτώ, 1564)
- Johann Mylius, "Ad Ioachimum Camerarium Philomusum": In dem launigen Gedicht (enthalten in: Mylius, Poemata, 1568) vergleicht Mylius seine Verse mit Töchtern, die aus dem väterlichen Hause drängen, damit sie nicht als alte Jungfern 'sitzen' bleiben. Camerarius möge sie doch eine Weile bei sich aufnehmen (um sie als censor gravis zu prüfen) und sie dann in die Öffentlichkeit entlassen, falls sie dafür taugen; falls nicht, solle er sie im Hause verwahrt lassen.