Camerarius, Prooemium in explicationem libellorum Xenophontis, 1543

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prooemium in explicationem libellorum Xenophontis, quod continet ea quae de autore prodita fere reperiuntur, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Prooemium in explicationem libellorum Xenophontis, quod continet ea quae de autore prodita fere reperiuntur
Kurzbeschreibung Das Proömium gibt Informationen zur Vita Xenophons.
Erstnachweis 1543
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdrucks
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Biographie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Xenophon, De forma reipublicae Lacedaemoniorum, 1543
Überliefert in
Druck Xenophon, De forma reipublicae Lacedaemoniorum, 1543; Xenophon, Hippocomicus, 1556; Xenophon, De Cyri regis Persarum vita atque disciplina, 1572 (erweiterte Version)
Erstdruck in Xenophon, De forma reipublicae Lacedaemoniorum, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 1-20
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 22.08.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prooemium in explicationem libellorum Xenophontis, quod continet ea quae de autore prodita fere reperiuntur, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Prooemium in explicationem libellorum Xenophontis, quod continet ea quae de autore prodita fere reperiuntur
Kurzbeschreibung Das Proömium gibt Informationen zur Vita Xenophons.
Erstnachweis 1543
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdrucks


Schlagworte / Register Biographie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Xenophon, De forma reipublicae Lacedaemoniorum, 1543
Überliefert in
Druck Xenophon, De forma reipublicae Lacedaemoniorum, 1543; Xenophon, Hippocomicus, 1556; Xenophon, De Cyri regis Persarum vita atque disciplina, 1572 (erweiterte Version)
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 22.08.2019


Widmung und Entstehungskontext

Widmungsempfänger der philosophischen Schriften Xenophons ist Johann Albrecht I. von Mecklenburg.

Aufbau und Inhalt

Das Prooemium gibt Informationen zur Vita Xenophons. Die "Hellenika" werden als herausragendes Werk gelobt (S. 14).

Forschungsliteratur

  • Humble 2017, S. 170 mit Fn 9 (mit dem Hinweis, dass Camerarius trotz des Lobes auf die "Hellenika" dieses Werk nie übersetzt hat); S. 177f. (zur Bestimmung dieser Einführung für den Schulunterricht sowie zu der erheblichen Erweiterung der Ausgabe von 1572 gegenüber der von 1543 und zur Entstehung dieser überarbeiteten Version nach 1561).