Hessus an Camerarius, 06.07.1534
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0109 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 06.07.1534, bearbeitet von Manuel Huth (10.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0109 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L4r-L5r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1534/07/06 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quae tu mihi somnia veteris regni narras? |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Das Büchlein des Camerarius habe ihm sehr gut gefallen. Bei einem consessus publicus## habe er es allen gezeigt, sogar einigen Gelehrten aus Leipzig. Was wolle Camerarius damit? Wolle er etwa Arzt werden? Camerarius solle zusehen, dass ihm nicht dasselbe widerfahre wie Hessus, und dass "das Kamel nicht zu spät tanze". Es gebe für Hessus nichts Nützlicheres und Angenehmeres als dieses Studium - wobei er mit Hippokrates die Wundarznei ausschließe. Er habe, mäßig begabt wie er sei, (trotzdem) große Freude daran.
Dass Camerarius zum Colluthus## nur schreibe, dass er ihn erhalten habe, "zum Gemeingut gemacht" (factum iuris publici) und das gar nicht erwartet habe###, wisse Hessus nicht, wie er es verstehen solle
Über den Colluthus möge Camerarius bitte noch einmal ausführlicher schreiben. Grüße an Michael (Roting), dem er noch eine Antwort schuldig sei, an (Johann) Mylius, die Erinnerung an (Georg) Hoppel sei ##. Grüße an Lazarus Spengler, der sich sehr um Hessus verdient gemacht habe, Sebastian Groß, den Schulmeister Wilhelm (Breitengraser) mit all seinen (Schülern). Grüße an Camerarius' Frau (Anna) und seine Familie. Lebewohl. (Manuel Huth)]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 10.07.2019 |
Werksigle | OCEp 0109 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 06.07.1534, bearbeitet von Manuel Huth (10.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0109 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L4r-L5r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1534/07/06 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quae tu mihi somnia veteris regni narras? |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 10.07.2019 |