Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1564
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Fabulae Aesopicae plures quingentis et aliae quaedam narrationes, cum historia vitae fortunaeque Aesopi, compositae studio & diligentia Ioachimi Camerarii Pab(epergensis). Quibus additae sunt et Liuianae et Gellianae ac aliorum quaedam, cum interpretatione Graecorum, & explicatione quorundam aliorum |
Zitation | Fabulae Aesopicae plures quingentis et aliae quaedam narrationes, cum historia vitae fortunaeque Aesopi, compositae studio & diligentia Ioachimi Camerarii Pab(epergensis). Quibus additae sunt et Liuianae et Gellianae ac aliorum quaedam, cum interpretatione Graecorum, & explicatione quorundam aliorum, bearbeitet von (19.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Fabulae_Aesopicae_(Druck),_1564 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1564 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon), der Widmungsbrief datiert: Solstitio anni (...) M.D.LXIIII. (Frühjahrsäquinox am 10.03.1564, Herbstäquinox am 13.09.1564). |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1564/10/03 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1564/12/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 A 516 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+A+516 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993901-7, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015258-4, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z176216508 |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:SchmSeb, MH |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 19.03.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Fabulae Aesopicae plures quingentis et aliae quaedam narrationes, cum historia vitae fortunaeque Aesopi, compositae studio & diligentia Ioachimi Camerarii Pab(epergensis). Quibus additae sunt et Liuianae et Gellianae ac aliorum quaedam, cum interpretatione Graecorum, & explicatione quorundam aliorum |
Zitation | Fabulae Aesopicae plures quingentis et aliae quaedam narrationes, cum historia vitae fortunaeque Aesopi, compositae studio & diligentia Ioachimi Camerarii Pab(epergensis). Quibus additae sunt et Liuianae et Gellianae ac aliorum quaedam, cum interpretatione Graecorum, & explicatione quorundam aliorum, bearbeitet von (19.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Fabulae_Aesopicae_(Druck),_1564 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1564 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon), der Widmungsbrief datiert: Solstitio anni (...) M.D.LXIIII. (Frühjahrsäquinox am 10.03.1564, Herbstäquinox am 13.09.1564). |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1564/10/03 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1564/12/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 A 516 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+A+516 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993901-7, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015258-4, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z176216508 |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A4v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Esromo Rudingero genero suo s(alutem) d(icit).
- Bl. A5r: Ernst Vögelin - Typographus.
- Bl. A6r-B5r: Joachim Camerarius I. - Prooemium huius libelli, ad optimum et integerrimum virum Ioan(nem) Malleolum, puerorum nobilium in Booemia paedagogum, amicum praecipuum.
- S. 1-67: Joachim Camerarius I. - De vita et moribus, fortunaque et interitu Aesopi. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius legt eine ausführliche Vita Aesops vor, die sich aus diversen Quellen (u.a. Plutarch und Maximos Planudes) speist und die Lehrgehalte der Fabeln, die teilweise in die Vita eingebaut sind, biographisch ableitet. Am Ende der Vita verweist er auf die Existenz vieler nach-äsopischer Fabeln, die mit den Fabeln Aesops unter der Bezeichnung "Fabulae Aesopicae" geführt werden. Er hofft, dass seine Sammlung von Nutzen für die institutio puerilis, die (moralische und sprachliche) Ausbildung der Anfänger, sei. Seine Übersetzungsmaxime war die Wahl eines Stils, der sich auszeichnet durch sprachliche Reinheit und Angemessenheit der Figuren (verborum puritas, & proprietas figurarum, 35v).
- S. 68-: Joachim Camerarius I. (Hg./Üs.) - Fabulae et narrationes Aesopicae. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. In erster Linie war die auch pädagogisch wertvolle Lektüre für den Elementarunterricht gedacht, allerdings seien, so Camerarius, die Fabeln durchaus für fortgeschrittene Schüler und auch Erwachsene von Nutzen. Hervorgegangen ist die Kompilation aus der Unterrichtspraxis am Egidiengymnasium in Nürnberg und an der Tübinger Universität.
- A Fabulae Aesopicae
- S. 68-71: Kurze fabulae aus Aristophanes in Iamben (lat.) mit Interpretation sowie ein Beispiel für einen apologus (longior narratio ficta, sparsa in personas, 69) aus Plautus.
- S. 71-150: Lateinische Prosaübersetzung von 145 Fabeln Äsops, die bereits ediert vorliegen (vgl. 151: Hic finis est earum fabularum, quae Graeca lingua editae, passim in manibus discentium bonas literas habentur.). Fundus der Kompilation ist die von Aldus Manutius gedruckte (zweisprachige) Sammlung bzw. deren Nachdrucke. Bei seinen Übersetzungen orientiert sich Camerarius auch an den lateinischen Fassungen der Aldine.
- S. 151-###: 258 Fabeln in lateinischer Prosa, die Camerarius aus verschiedenen Quellen gesammelt hat und in einem einheitlich einfachen Stil wiedergibt (Nunc ad eas accedam, quas diversarum gentium, & etiam earundem, dissimili tamen oratione perscriptas, nos collegimus, atque simplici & inexquisito, puro tamen, si possemus, sermone exponere studuimus., 151).