Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1563
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Enchiridion pietatis puerilis, ex diversis, doctorum monumentis collectum, & distinctum libris IIII, ab Adamo Sibero. Accesserunt de passione (...) Christi (...) ex diuersis autoribus antiquis & recentioribus collecti libri II. |
Zitation | Enchiridion pietatis puerilis, ex diversis, doctorum monumentis collectum, & distinctum libris IIII, ab Adamo Sibero. Accesserunt de passione (...) Christi (...) ex diuersis autoribus antiquis & recentioribus collecti libri II., bearbeitet von (11.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Siber,_Enchiridion_pietatis_puerilis,_1563 |
Sprache | Latein |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1563 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Der Kolophon gibt: Anno salutis humanae M.D.LXIII. Mense Augusto. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1563/08/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1563/08/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 14397 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14397 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-111542 |
Link | |
Schlagworte / Register | Gedichtsammlung, Gebet |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:SchmSeb, MH |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 11.03.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Enchiridion pietatis puerilis, ex diversis, doctorum monumentis collectum, & distinctum libris IIII, ab Adamo Sibero. Accesserunt de passione (...) Christi (...) ex diuersis autoribus antiquis & recentioribus collecti libri II. |
Zitation | Enchiridion pietatis puerilis, ex diversis, doctorum monumentis collectum, & distinctum libris IIII, ab Adamo Sibero. Accesserunt de passione (...) Christi (...) ex diuersis autoribus antiquis & recentioribus collecti libri II., bearbeitet von (11.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Siber,_Enchiridion_pietatis_puerilis,_1563 |
Sprache | Latein |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1563 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Der Kolophon gibt: Anno salutis humanae M.D.LXIII. Mense Augusto. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1563/08/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1563/08/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 14397 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14397 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-111542 |
Schlagworte / Register | Gedichtsammlung, Gebet |
Streckenbeschreibung
- S. (3)-5: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Paberg(ensis) Adamo Sibero s(alutem) d(icit). (Incipit: "Quem longo venerans iam tempore diligo propter") (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Im Briefgedicht an Siber (69 Hexameter) berichtet Camerarius, dass die mit Johann Stramburger geplante Reise zum Adressaten an einem grippalen Infekt scheiterte, er aber das Manuskript (der "Pietas puerilis") an Valentin Bapst zum Drucken weitergeleitet habe. Er schildert seine Angst angesichts der aktuellen Kämpfe (Belagerung Magdeburgs), die auch einen Niedergang der Bildung mit sich zögen, und hofft auf Hilfe durch Christus. Vielleicht erbarme sich Gott aber auch angesichts der Bemühungen Sibers um eine religiöse Erziehung der Kinder.
- S. 6: Autorum nomina.
- S. 7-12: Adam Siber - Illustrissimis principib(us) ac dominis, d(ominis) Alexandro & Christiano, illustriss(imi) principis ac domini d(omini) Augusti, ducis Saxoniae, imperii Archimarescalli & electoris, lantgravii Thuringiae, marchionis Misniae,& burggravii Magdeburgensis f(iliis). Adamus Siberus. (dat. Grimma, 01.05.1563)
- S. 13-100: Pietatis puerilis liber I.
- S. 13-38: Capita Christianae pietatis.
- Das Kapitel enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Glaubensbekenntnis (erweitert gegenüber der "Pietas puerilis" von 1554).
- S. 39-72: Oratio Dominica, quam Iesus Christus servator et dominus noster docuit apostolos: Matth(aei) VI. Luc(ae) XI.
- Das Kapitel enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Vaterunser (erweitert gegenüber der "Pietas puerilis" von 1554).
- S. 73-85: Decalogus, seu summa praeceptorum Dei. Exodi XX. & Deut(eronomii) V.
- Das Kapitel enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Dekalog (erweitert gegenüber der "Pietas puerilis" von 1554).
- S. 85-92: De sacro baptismo. Matthaei & Marci ultimo.
- Das Kapitel enthält dichterische Variationen diverser Autoren zu den Worten des auferstandenen Christus über die Taufe (erweitert gegenüber der "Pietas puerilis" von 1554).
- S. 93-100: De sacrosancta coena Domini, Matthaei 26. Marci 14. Lucae 22. & 2. Corinthiorum 11.
- Das Kapitel enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Letzten Abendmahl (erweitert gegenüber der "Pietas puerilis" von 1554).
- S. 13-38: Capita Christianae pietatis.
- S. 100-: Pietas puerilis liber II.
- S. 100-: Preces diurnae.
- Das Kapitel enthält Versgebete diverser Autoren aus dem Alltag der Kinder in einer Ephemeris vom Aufstehen bis zum Zubettgehen. Darin enthalten:
- S. 100f.: Joachim Camerarius I. - Puer evocator. Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Gedicht (20 trochäische Verse) beginnt mit einer Beschreibung des Endes der Nacht und des Sonnenaufgangs im genus grande. Der Weckrufer (puer evocator) mahnt nun die anderen Kinder, aufzustehen und zu beten, bevor es ans gemeinsame Werk geht. Das Gebet folgt ab v. 10: Gott solle auch in den Herzen das Licht leuchten lassen, bis die Welt vergehe.
- S. 101f.: Joachim Camerarius I. - Pueri surgentes. eiusdem. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Morgengebet nach dem Aufstehen (7 elegische Distichen): Der Dank an Gott, das Tageslicht wieder wohlbehalten erblickt zu haben, verbindet sich mit einer Ekphrase des Tagesbeginns, einem Blick auf die tägliche Arbeit und der Hoffnung, zu Gottes Lob beitragen zu können.
- S. 102f.: Joachim Camerarius I. - Matutinae preces, eiusdem.
- S. 100f.: Joachim Camerarius I. - Puer evocator. Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)