Camerarius, Mortuae infanti filiae Georgi Sabini, 1544

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 27. Januar 2019, 03:03 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werke_Erstdrucke_Seiten)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Mortuae infanti filiae Georgi Sabini nepti Melanthonis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Mortuae infanti filiae Georgi Sabini nepti Melanthonis
Kurzbeschreibung Epitaphium auf die Tochter des Georg Sabinus und Enkelin des Philipp Melanchthon
Erstnachweis 1544
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1544/05/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/05/31
Schlagworte / Register Epigramm; Epitaphium; Reichstag 1541 (Regensburg)
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Sabinus, Poemata, 1544; Sabinus, Poemata, 1558; Sabinus, Poemata, 1563; Sabinus, Poemata, 1563a; Sabinus, Poemata, 1568.
Erstdruck in Sabinus, Poemata, 1544
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. P7r-P7v
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Unbekannt (Tochter des Sabinus)
Incipit Τοῦδε μικροῦ κεῖτ' ἀρτίτοκος παῖς ἠρίου ἐντός
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 27.01.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Mortuae infanti filiae Georgi Sabini nepti Melanthonis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Mortuae infanti filiae Georgi Sabini nepti Melanthonis
Kurzbeschreibung Epitaphium auf die Tochter des Georg Sabinus und Enkelin des Philipp Melanchthon
Erstnachweis 1544
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1544/05/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/05/31
Schlagworte / Register Epigramm; Epitaphium; Reichstag 1541 (Regensburg)
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Sabinus, Poemata, 1544; Sabinus, Poemata, 1558; Sabinus, Poemata, 1563; Sabinus, Poemata, 1563a; Sabinus, Poemata, 1568.
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Unbekannt (Tochter des Sabinus)
Incipit Τοῦδε μικροῦ κεῖτ' ἀρτίτοκος παῖς ἠρίου ἐντός
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 27.01.2019


Aufbau und Inhalt

In diesem Grabhügel in liege das neugeborene Kind. Als Ort wird Frankfurt (Oder) angegeben, das als heiliger Musensitz in Sachsen mitten in einem blühenden Land bezeichnet wird (1-4). Es sei von der Tochter Melanchthons (Anna Melanchthon) geboren worden, als sich ihr Mann (Georg Sabinus) bei den Fluten der fremden Donau aufhielt, wo Kaiser Karl Reichstag abhielt (vermutlich Regensburger Reichstag von 1541) (5-8). Geburt und Tod des Kindes ereigneten sich in der Abwesenheit des Vaters, der das Unglück durch einen Boten erfuhr (9-16).