Camerarius, Sententia versibus explicata Psalmi 115, 1563

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Sententia versibus explicata Psalmi 115., bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Sententia versibus explicata Psalmi 115.
Kurzbeschreibung Versifikation des Psalms 115.
Erstnachweis 1563
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstnachweis.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Psalmenversifikation
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Votum seu Preces (Druck), 1563
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Quid reddam tibi magne Deus
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 26.01.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Sententia versibus explicata Psalmi 115., bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Sententia versibus explicata Psalmi 115.
Kurzbeschreibung Versifikation des Psalms 115.
Erstnachweis 1563
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstnachweis.


Schlagworte / Register Psalmenversifikation
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Votum seu Preces (Druck), 1563
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Quid reddam tibi magne Deus
Bearbeitungsdatum 26.01.2019


Aufbau und Inhalt

Die Versifikation des Psalms 115 ist im Hexamter verfasst. Der Sprecher fragt Gott, wie er die Wohltaten, die er unverdient (immeritus) empfangen habe, vergelten könne. Der Sprecher bekundigt sein Vertrauen auf Gott.