Camerarius, Figurae quaedam Germanici et Latini sermonis, 1563
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Figurae quaedam Germanici et Latini sermonis expositae in domestica disciplina, bearbeitet von Marion Gindhart (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Ludwig Camerarius |
Status | Herausgeber |
Herausgegebener Autor | Joachim Camerarius I. |
Sprache | Latein; Deutsch |
Werktitel | Figurae quaedam Germanici et Latini sermonis expositae in domestica disciplina |
Kurzbeschreibung | Deutsch-lateinisches Gesprächsbuch für den praktischen, alltäglichen Gebrauch, das auf Übungen des Camerarius für seine Söhne basiert. |
Erstnachweis | 1563 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief des Herausgebers Ludwig Camerarius datiert auf den 13. Februar 1563. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1563/02/13 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1563/12/31 |
Schlagworte / Register | Gesprächsbuch; Übersetzung; Elementarunterricht; Pädagogik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem, 1563 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 21.01.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Figurae quaedam Germanici et Latini sermonis expositae in domestica disciplina, bearbeitet von Marion Gindhart (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Ludwig Camerarius |
Herausgegebener Autor | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein; Deutsch |
Werktitel | Figurae quaedam Germanici et Latini sermonis expositae in domestica disciplina |
Kurzbeschreibung | Deutsch-lateinisches Gesprächsbuch für den praktischen, alltäglichen Gebrauch, das auf Übungen des Camerarius für seine Söhne basiert. |
Erstnachweis | 1563 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief des Herausgebers Ludwig Camerarius datiert auf den 13. Februar 1563. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1563/02/13 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1563/12/31 |
Schlagworte / Register | Gesprächsbuch; Übersetzung; Elementarunterricht; Pädagogik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem, 1563 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 21.01.2019 |
Aufbau und Inhalt
Die Fragen und Antworten (diverse Möglichkeiten) in diesem deutsch-lateinischen Gesprächsbuch sind nach verschiedenen Rubriken gegliedert:
I. Gruß / Frage / Anrede. Salutationes, interrogationes, compellationes mit Antworten (C4r-C8r);
II. Andere grus und gesegnen. Aliae salutationes & valedictiones mit Antworten (C8v-D4v);
III. Bitte und anlangen. Petitiones & preces mit Antworten (D4v-D7v);
IIII. Laden / Ansagen. Invitationes, indicationes mit Antworten (D8r-E3v);
V. Andere Frag. Aliae interrogationes seu perconctationes (E3v-E8v);
VI. Leppisch geprenge. Ineptiae gestuum (F1r-F3v);
VII.-IX. Mancherley gesprech. Colloquium varium. (F4r-F7v);
X. Von Gastunge. De convivio. (F7v-G4v);
XI. Kleidung. Vestimenta. (G4v-G6r);
XII.-XV. Andere gemeine weise zu reden. Aliae figurae sermonis communis. (G6r-H2v);
XVI. Kirchgang. Pompa nuptiarum. (H2v-H4r);
XVII. Leyche. Funeris exequiae. (H4r/v);
XVIII. Newe zeitung / Kriege. Nova, bella. (H4v-H6v);
XIX. Andere rede. Aliae locutiones. (H6v-H8v)
Textgeschichte
Ludwig Camerarius verwendete für das Gesprächsbuch altes Übungsmaterial, das sein Vater für ihn, seine Brüder und Mitschüler zusammengestellt hatte, um das Übertragen idiomatischer Wendungen der Alltagssprache aus dem Deutschen ins Lateinische zu üben (vgl. den Widmungsbrief an Chodkiewitz).