Ludwig Camerarius an Chodkiewitz, 13.02.1563
kein passender Brief gefunden |
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Ludwig Camerarius an Chodkiewitz, 13.02.1563, bearbeitet von Marion Gindhart (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem, 1563 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Ludwig Camerarius |
Empfänger | Konstantin Chodkowitz |
Datum | 1563/02/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief datiert: Lipsiae Id. Febr. Anno Christi Iesu M.D.LXIII. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum meus pater ante multos annos |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem, 1563 |
Kurzbeschreibung | Im Widmungsbrief an den jungen Konstantin Chodkowitz charakterisiert Ludwig Camerarius die beiden bisher unveröffentlichten, älteren Werke seines Vaters, die er nun in den Druck gegeben hat: eine Sammlung von deutsch-lateinischen Übersetzungsübungen (Phrasen des sermo cotidianus), aus denen Ludwig ein Gesprächsbuch zusammengestellt hat, sowie einen Dialog, der auf Kritik an den "Praecepta vitae puerilis" antwortet. |
Anlass | |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Übersetzung; Pädagogik; Bildungsdiskurs |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 21.01.2019 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Ludwig Camerarius an Chodkiewitz, 13.02.1563, bearbeitet von Marion Gindhart (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem, 1563 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Ludwig Camerarius |
Empfänger | Konstantin Chodkowitz |
Datum | 1563/02/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief datiert: Lipsiae Id. Febr. Anno Christi Iesu M.D.LXIII. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum meus pater ante multos annos |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem, 1563 |
Kurzbeschreibung | Im Widmungsbrief an den jungen Konstantin Chodkowitz charakterisiert Ludwig Camerarius die beiden bisher unveröffentlichten, älteren Werke seines Vaters, die er nun in den Druck gegeben hat: eine Sammlung von deutsch-lateinischen Übersetzungsübungen (Phrasen des sermo cotidianus), aus denen Ludwig ein Gesprächsbuch zusammengestellt hat, sowie einen Dialog, der auf Kritik an den "Praecepta vitae puerilis" antwortet. |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Übersetzung; Pädagogik; Bildungsdiskurs |
Datumsstempel | 21.01.2019 |
Regest
Ludwig sei ersucht worden, das, was sein Vater Joachim ihm, seinen Brüdern und Mitschülern vor langer Zeit aus dem Deutschen ins Lateinische zu übertragen gegeben habe (v.a. Wendungen aus dem sermo cotidianus), drucken zu lassen. Er habe alles gesammelt und es seinem Vater gezeigt, der sich freilich schon lange nicht mehr mit solchen Dingen befasse, das Ganze aber auch nicht so schlecht fand, als dass man es nicht veröffentlichen könnte, zumal es bei der jungen Zielgruppe Sprache und Denken voranbringe (wichtig: idiomatische Ausdrücke können nicht 1:1 aus einer Sprache in die andere übersetzt werden). Zudem habe er aus den vielen unveröffentlichten Werken seines Vaters einen Dialog ausgewählt, den dieser verfasst habe, weil seine frühe Schrift "De puerili decoro" (est: Camerarius, Praecepta vitae puerilis, 1536) bei manchen auf Kritik gestoßen sei. Dieser Dialog passe gut zur anderen Schrift, da er ebenfalls darauf abziele, dass die größte Zier für die Kinder eine weder auf Wort-, noch auf Satzebene grobe Sprache sei (neque verbis neque sententiis rustica oratio, A4r).
(Marion Gindhart)