Camerarius, Commentarii Thebaidos fabularum Sophoclis, 1534
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Commentarii interpretationum argumenti Thebaidos fabularum Sophoclis, authore Ioachimo Camerario Quaestore., bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Kommentator |
Kommentierter Autor | Sophokles |
Sprache | Latein |
Werktitel | Commentarii interpretationum argumenti Thebaidos fabularum Sophoclis, authore Ioachimo Camerario Quaestore. |
Kurzbeschreibung | Kommentar zu den Sophokles-Tragödien aus dem Thebanischen Sagenkreis (Oedipus, Oedipus auf Kolonos, Antigone). |
Erstnachweis | 1534/03/13 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert durch Titelblätter und Kolophone beider Bände: Anno M.D.XXXIII. III. Idus Martii: 13.03.1534 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Kommentar; Tragödie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Sophokles, Tragoediae, 1534; Winsheim, Interpretatio tragoediarum Sophoclis (Druck), 1546; Winsheim, Interpretatio tragoediarum Sophoclis, 1549 (in den Ausgaben Veit Winsheims nur eine Textpassage aus "De tragico carmine & illius praecipuis authoribus apud Graecos") |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.09.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Commentarii interpretationum argumenti Thebaidos fabularum Sophoclis, authore Ioachimo Camerario Quaestore., bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Kommentierter Autor | Sophokles
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Commentarii interpretationum argumenti Thebaidos fabularum Sophoclis, authore Ioachimo Camerario Quaestore. |
Kurzbeschreibung | Kommentar zu den Sophokles-Tragödien aus dem Thebanischen Sagenkreis (Oedipus, Oedipus auf Kolonos, Antigone). |
Erstnachweis | 1534/03/13 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert durch Titelblätter und Kolophone beider Bände: Anno M.D.XXXIII. III. Idus Martii: 13.03.1534
|
Schlagworte / Register | Kommentar; Tragödie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Sophokles, Tragoediae, 1534; Winsheim, Interpretatio tragoediarum Sophoclis (Druck), 1546; Winsheim, Interpretatio tragoediarum Sophoclis, 1549 (in den Ausgaben Veit Winsheims nur eine Textpassage aus "De tragico carmine & illius praecipuis authoribus apud Graecos") |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsdatum | 3.09.2018 |
Widmung und Entstehungskontext
Widmungsempfänger dieser Edition ist Franz Burchart. Ursprünglich muss Camerarius' Vorhaben weiter gefasst gewesen sein und auch eine Kommentierung zu Euripides vorgesehen haben: Am 6. Februar 1533 bedankt sich Melanchthon bei Camerarius, dass er das Vorhaben einer Kommentierung der Thebanischen Tragödien des Euripides und des Sophokles auf sich genommen habe (MBW – Regesten online, Nr. 1305).
Aufbau und Inhalt
Kommentar zu den Sophokles-Tragödien aus dem Thebanischen Sagenkreis (Oedipus, Oedipus auf Kolonos, Antigone). Die Konzentration auf die Thebanischen Tragödien stuft Ryan 2017, 148 Fn 6 als ungewöhnlich für die Zeit ein.
Überlieferung
In der 2. Hälfte des Oktober 1534 liest Melanchthon die Antigone mit dem Kommentar des Camerarius (MBW – Regesten online, Nr. 1505). Am 5. Dezember 1534 teilt Melanchthon Camerarius mit, dass er von Sabinus Bericht habe, dass Camerarius' Sophokles-Kommentar in Rom auf große Bewunderung stoße (MBW – Regesten online, Nr. 1510).