Camerarius, Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου προτεινόμενα, 1555
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου, ἰαθροῦ καὶ φιλοσόφου προτεινόμενα καὶ τιθέμενα, περὶ ῥώμης καὶ ἀρρωστίας, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Verfasser |
| Sprache | Griechisch |
| Werktitel | Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου, ἰαθροῦ καὶ φιλοσόφου προτεινόμενα καὶ τιθέμενα, περὶ ῥώμης καὶ ἀρρωστίας |
| Kurzbeschreibung | Das Epigramm bezieht sich nach Angabe der Überschrift auf die vorgelegten Thesen des Arztes und Philosophen Wolfgang Meurer über die Kraft und die Stärke und umfasst drei elegische Distichen. Im ersten Distichon wird der inhaltliche Ausgangspunkt der Disputation knapp angedeutet: jemand habe gesagt, dass eine unverständige Kraft schwach sei, dass bei einem schwachen Verstandes wiederum der Nutzen gering wäre. Im zweiten Distichon wird die Leistung Meurers herausgestrichen, der beides (Kraft und Verstand) unter ein Joch gespannt und damit für die Menschen etwas Gutes vollendet hat. Im dritten Distichon lehnt der Sprecher Ehre und Reichtum ab, solange er nur über einen starken Verstand verfüge. |
| Erstnachweis | 1555 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Als Datum der Disputation, für deren gedruckte Thesen das Gedicht verfasst wurde, ist der 30. Januar (1555) auf dem Titelblatt genannt. |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/01/30 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
| Schlagworte / Register | Medizin; Epigramm |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
| Überliefert in | |
| Druck | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
| Erstdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| geehrte Person | Wolfgang Meurer |
| Incipit | Ῥώμη τις μὲν ἔειπεν |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG; Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 31.07.2018 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου, ἰαθροῦ καὶ φιλοσόφου προτεινόμενα καὶ τιθέμενα, περὶ ῥώμης καὶ ἀρρωστίας, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Sprache | Griechisch |
| Werktitel | Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου, ἰαθροῦ καὶ φιλοσόφου προτεινόμενα καὶ τιθέμενα, περὶ ῥώμης καὶ ἀρρωστίας |
| Kurzbeschreibung | Das Epigramm bezieht sich nach Angabe der Überschrift auf die vorgelegten Thesen des Arztes und Philosophen Wolfgang Meurer über die Kraft und die Stärke und umfasst drei elegische Distichen. Im ersten Distichon wird der inhaltliche Ausgangspunkt der Disputation knapp angedeutet: jemand habe gesagt, dass eine unverständige Kraft schwach sei, dass bei einem schwachen Verstandes wiederum der Nutzen gering wäre. Im zweiten Distichon wird die Leistung Meurers herausgestrichen, der beides (Kraft und Verstand) unter ein Joch gespannt und damit für die Menschen etwas Gutes vollendet hat. Im dritten Distichon lehnt der Sprecher Ehre und Reichtum ab, solange er nur über einen starken Verstand verfüge. |
| Erstnachweis | 1555 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Als Datum der Disputation, für deren gedruckte Thesen das Gedicht verfasst wurde, ist der 30. Januar (1555) auf dem Titelblatt genannt. |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/01/30 |
| Schlagworte / Register | Medizin; Epigramm |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
| Überliefert in | |
| Druck | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| geehrte Person | Wolfgang Meurer |
| Incipit | Ῥώμη τις μὲν ἔειπεν |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Bearbeitungsdatum | 31.07.2018 |